16.07.2008

Berufsbegleitende Masterausbildung - Neuer Masterstudiengang an der Ohm-Hochschule Nürnberg

Ab 17. Oktober 2008 bietet das Georg-Simon-Ohm Management-Institut (GSO-MI) den neuen Masterstudiengang "Einkauf und Logistik/Supply Chain Management" an.

Der neue Studiengang zeigt, wie Einkaufs- und Logistikprofis ihre Kernkompetenzen entwickeln und sich für zukünftige Anforderungen fit machen können. Eine Informationsveranstaltung findet am 17. Juli im GSO-MI Nürnberg statt.

Die ganzheitliche Optimierung und Steuerung der Supply Chain führt in vielen Branchen zu den entscheidenden Vorteilen im Wettbewerb. Damit kommt dem Einkauf und der Logistik eine Schlüsselposition für die Generierung und Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolges zu. Entsprechend verändern sich die Anforderungen an Einkäufer und Logistiker gewaltig. Die Rolle von Einkauf und Logistik wird aktuell in vielen Unternehmen völlig neu definiert.

Der neue Masterstudiengang "Einkauf und Logistik/Supply Chain Management" wurde speziell für erfahrene Praktiker aus Einkauf und Logistik geschaffen. Ziel ist die systematische und praxisnahe Vermittlung von Konzepten, Methoden und Instrumenten im Bereich Einkauf und Supply Chains. Der cross-funktionale Ansatz des Programms soll die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in Unternehmen stärken und somit zum Unternehmenserfolg maßgeblich beitragen.

Der Masterstudiengang gliedert sich in drei Abschnitte:

"Einkauf und Supply Chain Management"
Der Studienabschnitt "Einkauf und Supply Chain Management" konzentriert sich auf Konzepte, Methoden und Instrumente in Einkauf und Beschaffungslogistik. Die ganzheitliche Betrachtung der Schnittstelle zu den Lieferanten steht im Fokus.

"Logistik und Supply Chain Management"
Der Studienabschnitt  "Logistik und Supply Chain Management" beschäftigt sich mit den Konzepten, Methoden und Instrumenten logistischer Fragestellungen in der Supply Chain.

Masterarbeit
Die Masterarbeit sollte möglichst ein Problem aus der eigenen Berufspraxis mit einer systematischen Vorgehensweise lösen.

Die beiden ersten Studienabschnitte erstrecken sich jeweils über zwei Semester mit 12 zweitägigen Seminarblöcken. Diese finden jeweils freitags und samstags statt und sind auf die Belange auswärtiger Teilnehmer zugeschnitten.  Es ist geplant, den Studiengang in Kooperation mit der Hochschule Hof durchzuführen.

Die beiden Studienabschnitte Einkauf und Logistik können auch einzeln mit dem Ziel eines Zertifikatsabschlusses besucht werden. Dies öffnet die Lehrgänge für Teilnehmer, die sich auf ein Themengebiet konzentrieren möchten bzw. die nicht die Zugangsvoraussetzungen eines Masterstudiengangs erfüllen.

Zurück
Anfahrt