Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Internationales / Internationale Studieninteressierte und Studierende /
Einige Studierende sind durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie vielleicht sehr verunsichert oder sogar in eine Notlage geraten: Reisebeschränkungen, die Trennung von Familie und Freunden, der Verlust eines Nebenjobs, die Anforderungen des Online-Semesters, eingeschränkte Erreichbarkeit der Behörden... viele dieser Faktoren können die aktuelle Studiensituation deutlich erschweren.
Falls Sie mit einer oder mehrer dieser Herausforderungen zu kämpfen haben, wenden Sie sich an die Beratungsstelle im International Office. Wir beraten und unterstützen Sie in der aktuellen Lage!
Informationen für Austauschstudierende zum Thema Wohnen finden Sie hier.
Auf den Seiten des Studentenwerks finden Sie viele Tipps rund um das Thema Wohnen, Sie können sich über die Wohnplätze des Studentenwerks oder die öffentlich geförderten Wohnheimen fremder Träger informieren und sich über das Online-Formular des Studentenwerks bewerben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zu den Serviceleistungen des Studentenwerks gehört außerdem eine kostenlose Vermittlung von Wohnungsangeboten des privaten Wohnungsmarkts in Erlangen und Nürnberg (Privatzimmerdienstvermittlung).
Eine Übersicht über Tipps zur Wohnungssuche auf den privaten Wohnungsmarkt erhalten Sie bei Frau Christina Freundl auf E-Mail-Anfrage.
Sobald Sie Ihre Wohnung bezogen haben, müssen Sie sich persönlich beim Einwohneramt Ihres Wohnorts anmelden und Ihre Adresse angeben.
Nach der Anmeldung senden Sie der Ausländerbehörde bitte eine Terminanfrage, um ihre Aufenthaltserlaubnis zu beantragen (gilt nur für Nicht- EU-Bürgerinnen und Bürger). Dieser Termin muss ca. acht Wochen bevor das Visum endet, stattfinden. Zu den Seiten des Einwohneramtes und der Ausländerbehörde Nürnberg gelangen Sie hier.
Sie können die Krankenversicherung bei jeder gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland abschließen. Eine Übersicht finden Sie hier. Sie erheben in der Regel einen einheitlichen Beitrag für die Kranken- und Pflegeversicherung von Studierenden. Der monatliche Mitgliedsbeitrag liegt derzeit bei etwa 90 Euro. Sie erhalten von Ihrer Krankenversicherung eine Bescheinigung über den bestehenden Versicherungsschutz, die Sie bei der Einschreibung vorlegen müssen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des DAAD.
Eine private Haftpflichtversicherung wird unbedingt empfohlen. Es handelt sich hierbei um eine Versicherung, die für Personen- und Sachschäden aufkommt, die man selbst verursacht hat. Generell sind die Kosten für eine private Haftpflichtversicherung relativ gering (ca. 5€/Monat). Sie können sich über die verschiedenen Angebote hier informieren.
An der Technischen Hochschule Nürnberg müssen Sie keine Studiengebühren bezahlen. Allerdings gibt es einen Semesterbeitrag von 116 € pro Semester.
Für Ihr tägliches Leben müssen Sie in Deutschland mit einem durchschnittliche Monatsbudget von ca. 700 - 800 Euro rechnen. Darin enthalten sind Miete, Fahrtkosten, Kosten für Ernährung, Kleidung, Lernmittel, Krankenversicherung, Telefon, Internet, Rundfunk- und Fernsehgebühren sowie Ausgaben für die Freizeitgestaltung.
Auf dieser Seite des DAAD finden Sie weitere Informationen.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist eine finanzielle Unterstützung, die Schüler oder Studierende vom Staat erhalten und ist vor allem deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern vorbehalten. Internationale Studierenden haben nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf BAföG (z.B. anerkannte Geflüchtete). Informationen hierzu erhalten Sie beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg.
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm selbst vergibt keine regelmäßigen Semester-Stipendien an internationale Studierende. Es werden lediglich im begrenzten Umfang Zuschüsse gewährt.
Wenn Sie sich um ein Stipendium bewerben wollen, sollten Sie sich vor Ihrem Auslandsaufenthalt bei einer Außenstelle des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) in Ihrem Heimatland bewerben. Informationen hierzu finden Sie unter hier.
Das International Office vergibt in begrenztem Umfang Teilstipendien, die vom DAAD zur Verfügung gestellt werden. Diese Stipendien werden für besonderes hochschulinternes Engagement vergeben oder als Studienabschlussbeihilfen für Studierende, die unverschuldet in eine besondere Notlage gekommen sind. Nur ausländische Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, können sich bewerben. Die nächste Ausschreibung findet im Februar statt.
Ausschreibung "Besonderes Engagement"
Ausschreibung "Studienabschlussbeihilfe"
Bewerbungsbogen für "Studienabschlussbeihilfe"
Weitere Informationen und eine Übersicht über Stipendien und Preise finden Sie auch auf den Seiten der Studienfinanzierung der TH Nürnberg.
Wenn Ihr Aufenthaltsstatus es erlaubt, können Sie neben dem Studium einen Minijob auf 450€-Basis annehmen. Viele Studierenden arbeiten zum Beispiel in der Gastronomie. In den Fakultäten oder im Rahmen bestimmter Projekte an der Hochschule werden auch manchmal Jobs als "studentische Hilfskraft" angeboten.
Denken Sie daran, dass Ihr Studium viel Zeit und Engagement beanspruchen wird und daneben nur begrenzt Zeit zum Arbeiten bleibt. Es ist sinnvoll, im ersten Semester noch keinen Nebenjob anzunehmen, um sich erst an die Studienanforderungen zu gewöhnen. Ab dem zweiten Semester haben Sie eine bessere Vorstellung davon, wie viel Zeit und Energie Ihnen für einen Nebenjob bleibt.
Falls Sie in Folge der wirtschaftlichen Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie in finanzielle Not geraten sind, die ihr Studium gefährdet, finden Sie hier Überbrückungshilfen.
Das Bundesbildungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungshilfe bereit: https://www.bmbf.de/de/karliczek-wir-unterstuetzen-studierende-in-not-11501.html.
Internationale Studierende können ab dem 01.06.2020 ein Darlehen (max. 650€) bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen, das zinslos bis Ende März 2021 ausgezahlt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/KfW-Studienkredit/KfW-Corona-Hilfe-f%C3%BCr-Studierende/
Des Weiteren stellt das BMBF dem Deutschen Studentenwerk 100 Millionen Euro als Nothilfe für die Studentenwerke vor Ort zur Verfügung. Sobald die Vergabekriterien feststehen, erhalten Sie weitere Informationen auf den Seiten des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg: www.werkswelt.de.
Neben zahlreichen Museen und Ausstellungen gibt es viel Kulturelles in Nürnberg zu entdecken: Meistersinger-, Franken- und Tafelhalle sind Podien musikalischer Kommunikationen, Open-Air Konzerte, Opernhaus, Schauspielhaus, Kulturläden etc. bieten außerdem zahlreiche Kulturprogramme an.
Eine Übersicht über das aktuelle Kultur- und Freizeitprogramm in Nürnberg finden Sie auf den Seiten der Stadt Nürnberg.
Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, am internationalen Kulturprogramm des International Office teilzunehmen.
Zahlreiche Beratungsstellen innerhalb und außerhalb der Hochschule unterstützen Sie zu allen Fragen rund um Ihren Studienstart und -verlauf.
Unter anderem aus folgenden Abteilungen der TH Nürnberg stehen Ihnen kompetente Ansprechpersonen zur Verfügung:
Eine Übersicht dieser und weitere Stellen finden Sie auf der Seite Beratungs- und Serviceeinrichtungen der TH Nürnberg auf einen Blick.
Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg ist nicht nur zum Thema Wohnen und Bafög Ihr Ansprechpartner, es bietet auch Hilfestellungen bei psychologisch- psychotherapeuthischen Herausforderungen oder bei rechtlichen Angelegenheiten wie Kauf- oder Mietrecht.
Für Studierende aus dem EU-Ausland ist außerdem die Ausländerbehörde Nürnberg zuständig für alle aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.