Foto: LuckyBusiness/ Fotolia

Willkommen an der Technischen Hochschule Nürnberg

Sie haben in Ihrem Heimatland Abitur gemacht oder bereits studiert? Sie möchten in Deutschland Ihr Studium fortsetzen oder mit dem Studium beginnen?

Die Technische Hochschule Nürnberg bietet viele interessante Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Design und Soziales.

Für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund gelten die gleichen Voraussetzungen wie für internationale Studierende. Wenn Sie sich für ein Studium interessieren, freuen wir uns über Ihre Anfrage! Nur Mut!

Studieninteressierte mit Fluchthintergrund

Studienangebot an der TH Nürnberg

Die Technische Hochschule Nürnberg ist eine der größten Hochschulen in der Region und eine Hochschule für angewandte Wissenschaften. Bei uns können Sie einen hochwertigen Bachelor- oder Masterabschluss erwerben und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Das macht das Studium interessant und den Berufseinstieg leicht.

Wir bieten sehr viele Studiengänge im ingenieurwissenschaftlichen Bereich wie z.B. Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, Architektur und viele mehr. Außerdem haben wir Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften sowie Design und Soziale Arbeit. Hier finden Sie alle unsere Studiengänge auf einen Blick.

Sprachliche und fachliche Voraussetzungen

Kann ich studieren?

Um an einer deutschen Hochschule studieren zu können, benötigen Sie eine "Hochschulzugangsberechtigung" (HZB). Das ist in der Regel das Schulzeugnis, mit dem Sie sich für ein Hochschulstudium qualifizieren, z.B. das "Abitur".

Der erste Schritt ist daher die Prüfung Ihrer Zeugnisse durch die Zeugnisanerkennungsstelle der TH Nürnberg. Dazu können Sie Ihre Schul- bzw. Hochschulzeugnisse direkt zur Prüfung bei uns einreichen. Hier finden Sie das benötigen Antragsformular und weitere wichtige Hinweise: auf Deutsch / auf Englisch.

Außerdem benötigen Sie für das Studium sehr gute Deutschkenntnisse (in der Regel auf C1-Niveau). Die Sprachkenntnisse müssen durch einen anerkannten Sprachnachweis, z.B. DSH oder TestDaF, nachgewiesen werden. Um dieses hohe Niveau zu erreichen, ist eine intensive Vorbereitung von mehreren Monaten nötig.

Weitere Informationen zur Studienvorbereitung und Bewerbung finden Sie hier.

Studierende mit Fluchthintergrund

Unterstützung bei einem erfolgreichen Studium

Bereits immatrikulierte Studierende mit Fluchthintergrund werden durch zahlreiche Unterstützungsangebote während des gesamten Studiums auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss begleitet. Die persönliche Beratungsstelle bietet professionelle Hilfe bei allen studienrelevanten oder bürokratischen Schwierigkeiten im Studienverlauf. Darüber hinaus organisiert das International Office gemeinsam mit den internationalen Studenbegleiter*innen jedes Semester eine Reihe bedarfsorientierter Workshops, Informations- und Vernetzungsveranstaltungen. Das geschulte Peer-to-Peer-Netzwerk steht allen internationalen Studierenden mit Rat und Tat zur Seite und bietet einen Rahmen für lebendigen Austausch sowie soziales und kulturelles Engagement. Weitere Informationen finden Sie hier.