Foto: Andrew Fink

Hochschulinformationen

Akademischer Kalender
Das akademische Jahr ist in zwei Semester unterteilt:

Wintersemester: 1. Oktober – 14. März
Prüfungszeitraum: Mitte Januar – Mitte Februar
vorlesungsfreie Zeit: ca. 24. Dezember – 6. Januar und ca. Mitte Februar bis Mitte März

Sommersemester: 15. März – 30. September
Prüfungszeitraum: Ende Juni – Ende Juli
vorlesungsfreie Zeit: August und September

 

Kurswahl
Bitte orientieren Sie sich am Modulhandbuch des jeweiligen Studiengangs.
Das endgültige Vorlesungsverzeichnis steht ca. 6-8 Wochen vor Semesterbeginn zur Verfügung.

Fakultäten
Angewandte ChemieAngewandte Mathematik, Physik und AllgemeinwissenschaftenArchitekturBauingenieurwesen
BetriebswirtschaftDesignElektrotechnik, Feinwerktechnik, InformationstechnikInformatik
Maschinenbau und VersorgungstechnikSozialwissenschaftenVerfahrenstechnikWerkstofftechnik
Nürnberg School of Health

Der/die akademische Koordinator/in wird Ihre Kurswahl während der ersten Semesterwoche mit Ihnen durchsprechen. Während der Orientierungstage bekommen Sie von uns die Kontaktdaten der Koordinatorinnen und Koordinatoren in der Fakultät sowie ihre Sprechzeiten.
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Kurswahl oder sprachliche Probleme in Ihren Kursen haben, wenden Sie sich bitte an den akademischen Koordinator Ihrer Fakultät.

Notensystem

Mit Auszeichnung1,0 - 1,2
Sehr gut1,3 - 1,5
Gut1,6 - 1,71,8 - 1,92,0 - 2,12,2 - 2,32,4 - 2,5
Befriedigend2,6 - 2,72,8 - 2,93,0 - 3,13,2 - 3,33,4 - 3,5
Ausreichend3,6 - 3,73,8 - 4,0


Semesterbeiträge
Als Austauschstudierende/r von einer Partnerhochschule zahlen Sie keine Studiengebühren. Bei der Einschreibung müssen Sie jedoch 52 € Studentenwerksbeitrag und 75 € Solidarbeitrag für das VGN-Ticket pro Semester bezahlen. Das Studentenwerk verwaltet alle Wohnheime und die Cafeteria. Unterkunft und Mahlzeiten für Studenten werden vergünstigt angeboten. Der Solidarbeitrag für das VGN-Ticket gibt Ihnen die Möglichkeit, öffentliche Verkehrsmittel in Nürnberg am Wochenende und nachts (Mo-Fr) kostenlos zu nutzen. Mit der Zahlung dieser Beiträge während der Orientierungstage profitieren Sie von diesen Vergünstigungen.

Ankunft und Orientierung

Orientierungstage
Das International Office organisiert für alle Austauschstudierenden vor Semesterbeginn  Orientierungstage, an denen Sie Informationen zu wichtigen Formalitäten bekommen: Einschreibung, Anmeldung beim Einwohneramt, Krankenversicherung, etc.

  • Orientierungstag im Wintersemester: in der Regel 2. September für die Teilnehmer des Deutsch-Intensiv-Kurses und Mitte September (Online-Orientierung) für Studierende, die erst zu Semesterbeginn anreisen
  • Orientierungstag im Sommersemester: in der Regel 2. März

Den finalen Termin des Orientierungstages erfahren Sie vom International Office per E-Mail.
Die Teilnahme am Orientierungstag ist für alle Austauschstudierenden Pflicht. Bitte planen Sie Ihre Reise nach Nürnberg erst, nachdem Sie den Termin des Orientierungstages erfahren haben. Weitere Termine, um Formalitäten zu erledigen, werden in den ersten Tagen stattfinden.

Ankunft
Zimmer im Studentenwohnheim stehen jeweils ab dem ersten Werktag des Monats zur Verfügung. Bitte planen Sie Ihre Ankunft dementsprechend. Wenn Sie einen oder mehrere Tage vorher kommen wollen, können Sie preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten über diverse Online-Buchungsplattformen finden.

Bitte informieren Sie uns über Ihre Ankunftszeit, sobald Sie Ihre Reise gebucht haben, damit wir einen Termin für die Abholung Ihres Zimmerschlüssels organisieren können.


Buddys
Studentische Buddys werden Ihnen vor allem während der ersten Wochen nach der Ankunft behilflich sein. Ihr Buddy wird ca. zwei Wochen vor Ihrer Ankunft per Email mit Ihnen Kontakt aufnehmen und die Details zu Ihrer Ankunft mit Ihnen besprechen.


Einzug in das Studentenwohnheim
In jedem Studentenwohnheim gibt es Hausmeister, die für die Hausregeln, die Schlüsselübergabe, Reparaturen, usw. zuständig sind. Die Schlüsselabholung ist nach Absprache von Montag bis Freitag möglich.

Visum und Aufenthaltstitel zu Studienzwecken

Studierende aus EU-Ländern

Studierende aus EU-Ländern benötigen kein Visum.

Studierende aus Ländern außerhalb der EU

Studierende aus Ländern außerhalb der EU fragen bitte bei der Deutschen Botschaft/dem Deutschen Konsulat ihres Heimatlandes nach, ob sie ein Visum benötigen.
Studierende aus einigen Ländern können ohne Visum in Deutschland einreisen, müssen dann jedoch innerhalb von 90 Tagen bei der Ausländerbehörde in Nürnberg einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis stellen. Studierende aus allen anderen Ländern außerhalb der EU müssen ein Studierendenvisum bei der Deutschen Botschaft oder dem Konsulat in ihrem Heimatland beantragen.

Üblicherweise müssen Sie bei Ihrem Visumsantrag folgende Unterlagen vorlegen:

    • Einen gültigen Reisepass

    • Den ausgefüllten Visumsantrag, den Sie bei der Botschaft erhalten

    • Die Annahmebestätigung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    • Einen Finanzierungsnachweis

    • Manche Botschaften verlangen den Nachweis einer Krankenversicherung (bitte beachten Sie, dass Sie in Deutschland in jedem Fall eine Studierendenversicherung bei einer deutschen Krankenkasse abschließen müssen)   

Auf der Webseite des Auswärtigen Amtes finden Sie eine Länderübersicht, für die eine Visumpflicht für die Einreise nach Deutschland besteht.

Studierende aus Nicht-EU-Ländern mit einem EU-Aufenthaltstitel zu Studienzwecken

Im Rahmen der EU-Mobilität (REST Richtlininie) können Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die eine gültige Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken eines anderen EU-Mitgliedstaates besitzen, in Deutschland bis zu 360 Tage lang ohne Visum studieren. Zu den Ausnahmen gehören Studierende mit einer Aufenthaltserlaubnis in Großbritannien, Irland oder Dänemark. Die Aufenthaltserlaubnis muss für die gesamte Aufenthaltsdauer in Deutschland gültig sein.

Falls diese Mobilitätsregelung Sie betrifft, muss die Technische Hochschule Nürnberg Ihren Aufenthalt dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mitteilen und die geforderten Unterlagen an BAMF übermitteln. Bitte informieren Sie das Incomings Team über Ihre Absicht in Deutschland zu studieren frühzeitig (spätestens 60 Tage vor Ihrer Einreise).

Einzureichende Unterlagen:
  • Anmeldeformular (bitte bei Incomings Team anfordern)
  • Kopie eines Aufenthaltstitels des EU-Staates, ausgestellt für Studienzwecke und gültig für die Dauer des Aufenthalts an der TH Nürnberg.
  • Kopie des gültigen Passes
  • Nachweis über die Teilnahme an einem Unions- oder multilateralen Programm (z.B. Erasmus)
  • Zulassung der TH Nürnberg (Letter of Acceptance)
  • Nachweis über Sicherung des Lebensunterhaltes in Höhe von 934 € pro Monat (z.B. Sperrkonto, Stipendienzusage des Stipendiengebers)
  • Krankenversicherungsnachweis (z.B. eine Kopie Ihrer europäischen Krankenversicherungskarte)

Bitte senden Sie die vollständigen Unterlagen an das Incomings-Team per E-Mail

Auf der Webseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge finden Sie weitere Informationen zur REST Richtlinie.

 

Finanzierungsnachweis

Um die Voraussetzungen für ein Studierendenvisum zu erfüllen, müssen internationale Studierende den Nachweis über eine ausreichende Finanzierung ihres Aufenthaltes erbringen.
Derzeit verlangen die deutschen Behörden 934 €  pro Monat als Nachweis.
Wenn Sie zum Beispiel 5 Monate als Austauschstudierende/r an der Technischen Hochschule Nürnberg studieren möchten, müssen Sie ein Konto mit mindestens 4.670 € für die Gesamtdauer des Aufenthalts in Nürnberg vorweisen. Diesen Finanzierungsnachweis können Sie auf verschiedene Arten erbringen. Bitte fragen Sie hierfür bei der Deutschen Botschaft/dem Deutschen Konsulat nach und entscheiden Sie selbst, welche Methode für Sie die Beste ist.
Wenn Sie alle notwendigen Unterlagen eingereicht haben, wird es einige Wochen dauern, bis der Antrag bearbeitet ist. Danach stellt man Ihnen ein Einreisevisum für Deutschland aus (nationales Visum), das mindestens drei Monate lang gültig sein sollte.
Nach Ihrer Ankunft müssen Sie innerhalb dieser drei Monate eine Aufenthaltserlaubnis für den Rest Ihres Aufenthaltes beantragen. Dies geschieht bei der Ausländerbehörde in Nürnberg. Wir werden Sie bei der Erledigung dieser wichtigen Angelegenheit unterstützen.

Unterkunft

Wohnen im Studentenwohnheim

Das International Office verfügt über eine begrenzte Anzahl von Zimmern und Apartments in den Wohnheimen des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg. Diese werden ausschließlich über das International Office vermittelt und sind an spezielle Konditionen gebunden.
Alle Austauschstudierenden, die von einer Partnerhochschule kommen, können ein Zimmer oder Apartment für ihren Aufenthalt in Nürnberg erhalten. Das International Office begleitet und unterstützt während des gesamten Bewerbungsverfahrens.

Konditionen

  • Feste Vertragslaufzeiten: März/ April bis August/ September oder September/ Oktober bis Februar/ März
  • Maximale Vertragslaufzeit: 12 Monate
  • Fällig bei Vertragsabschluss: Zahlung der 1. + 2. Miete sowie Kaution
  • Keine vorzeitige Vertragsaufhebung möglich. Auszug vor Laufzeitende möglich, jedoch nur mit Zahlung der vollständigen Miete
  • Zuteilung der Zimmer erfolgt ausschließlich durch das Studierendenwerk – Wünsche zu Adresse und Zimmertyp können angegeben werden und werden je nach Verfügbarkeit berücksichtigt

Weitere Informationen zu dem Aufnahmeverfahren und den Angeboten unter SOK-Aufnahme.

Ausstattung der Wohnheime

  • Klassische Wohngemeinschaft (WG) mit mehreren Mietern – eigenes Zimmer, geteilte Küche, Bad und Toilette
  • Einzelapartments mit eigenem Bad/Küche, buchbar nach Verfügbarkeit
  • Ausstattung: Bett, Matratze, Tisch, Stuhl, Schrank und Beleuchtung. Die Küchen sind mit Herd und Kühlschrank ausgestattet
    Bitte beachten: Bettdecke, Kissen und Geschirr wird nicht gestellt, kann aber günstig vor Ort erworben werden.
  • Datennetz und Internetanschluss ist in jeder Wohneinheit vorhanden

Weitere Informationen zu den Wohnheimen und –formen finden Sie auf www.werkswelt.de

Preise

Je nach Größe, Lage und Ausstattung ca. 180 - 250 Euro pro Monat inkl. Nebenkosten (zzgl. Strom).  

Bewerbung um einen Wohnheimplatz

Alle Austauschstudierenden können einen Wohnplatz über das Studierendenwerk erhalten. Den Link zum Bewerbungsformular erhalten Sie direkt
bei der Bewerbung um einen Studienplatz an der Hochschule.

Bewerbungsfristen

  • Bewerbungsfrist für das nachfolgende Wintersemester:     15.06. des Jahres
  • Bewerbungsfrist für das nachfolgende Sommersemester:  15.12. des Jahres

Nach Ablauf der Fristen können Bewerbungen nicht mehr berücksichtigt werden.

Kontakt

Versicherungen

Krankenversicherung
Alle eingeschriebenen Studierenden in Deutschland müssen krankenversichert sein.

  • Europäische Austauschstudierende:
    Sie besitzen bereits eine Europäische Krankenversicherungskarte "EHIC“. Diese finden Sie normalerweise auf der Rückseite Ihrer regulären Krankenversicherungskarte. Die Gültigkeit Ihrer Krankenversicherung muss von einer deutschen Krankenkasse geprüft und bestätigt werden. Wir werden Sie bei der Erledigung dieser Formalität unterstützen.
  • Austauschstudierende aus Nicht-EU-Ländern:
    Um sich an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm einschreiben zu können, müssen Sie eine gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung in Deutschland abschließen. Die Kosten für eine studentische Krankenversicherung belaufen sich auf ca. 110 € im Monat.

Bitte beachten Sie aber, dass die deutsche Krankenversicherung für Studierende erst mit Beginn des Semesters gültig wird (d.h. ab 15. März für das Sommersemester und ab 1. Oktober für das Wintersemester). Wenn Sie schon vorher in Deutschland eintreffen, sorgen Sie bitte selbst dafür,  eine Krankenversicherung für Ihre Reise und die Zeit vor dem offiziellen Semesterbeginn abzuschließen. Bitte beachten Sie auch, dass einige Deutsche Botschaften oder Konsulate die Vorlage einer Krankenversicherung für die Zeit bis zu Semesterbeginn verlangen.

Haftpflichtversicherung
Wir raten Ihnen dringend, für die Zeit Ihres Deutschlandaufenthaltes eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Sie gegen Schäden absichert, die Sie einer dritten Person oder deren Eigentum zufügen. Die Haftpflichtversicherung ist nicht verpflichtend, wir raten Ihnen jedoch dringend dazu, um im Schadensfall hohe Kosten für Sie zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, werden Sie weitere Informationen während der Orientierungsveranstaltung von uns bekommen.

Spring / Fall Onboarding School für Austauschstudierende

Alle Austauschstudierenden sind herzlich eingeladen, vor Semesterbeginn an der Onboarding School teilzunehmen.

Die voraussichtlichen Daten sind:

Wintersemester: 1. bis 30. September
Sommersemester: 1. bis 14. März

Die Onboarding School umfasst die folgenden Punkte:

  • Orientation Day an der Ohm und Unterstützung bei Formalitäten nach der Ankunft in Nürnberg (z.B. Einwohneramt)
  • Deutsch-Intensivkurs Stufe A1/A2 und Stufe B1/B2
  • Interkulturelles Seminar "Leben in Deutschland"
  • Kultur- und Freizeitveranstaltungen

Für den erfolgreichen Abschluss des Deutsch-Intensivkurses erhalten die Teilnehmer*innen ECTS:

  • 2 ECTS für die Spring Onboarding School im März
  • 5 ECTS für die Fall Onboarding School im September

Die Teilnahme an der Onboarding School ist für Austauschstudierende von Partneruniversitäten gebührenfrei.

Die Anmeldung für die Onboarding School erfolgt online über ein Bewerbungsformular. Informationen dazu finden Sie im untenstehenden Tab „Nominierung und Bewerbung“.

Nominierung und Bewerbung

Nominierungen 
Vor der Bewerbung müssen Austauschstudierende vom International Office ihrer Heimathochschule für ein Studiensemester an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (THN) per Email mit Angaben zu Namen und Email-Adresse der/s Studierenden, Studiengang und Studienzyklus (Bachelor/Master) sowie dem entsprechenden Austauschsemester an der THN nominiert werden.

Bewerbungen
Erst nach erfolgter Nominierung können sich Studierende für ein Studiensemester an der TH Nürnberg bewerben.
Bewerbungen für ein Studiensemester an der TH Nürnberg müssen über ein Online-Formular eingereicht werden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung des Online-Portals (MoveOn).

 

Bitte registrieren Sie sich, füllen das Online-Formular mit allen geforderten Daten aus und laden folgende Dokumente als PDF-Dateien hoch:

  • Nominierungsbestätigung der Heimathochschule
  • Ausführlichen Lebenslauf
  • Aktuellen Notenspiegel
  • Nachweis über Sprachkenntnisse (deutsch und/oder englisch)
  • Kopie des Passes oder Ausweises
  • Anmeldeformular Intensiv-Sprachkurs Deutsch (optional)

Bewerbungsfristen:
15. Mai 2023 (für das Wintersemester 2023/24)
15. November 2023 (für das Sommersemester 2024)

Nach Eingang aller Unterlagen läuft der Bewerbungsprozess an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Bei einer Entscheidung zu Ihren Gunsten schicken wir die Annahmeerklärung (letter of acceptance) an den/die Koordinator/in Ihrer Heimathochschule oder direkt an Sie.   

Incomingsteam

E-Mail: incomingsatth-nuernbergPunktde

Sprechzeiten telefonisch (0911/5880-4136), über MS-Teams oder offene Sprechstunde in Präsenz:
Mittwoch 09.30 - 11.30 Uhr 
Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr 

Adresse:

Raum WF.208
Wassertorstr. 8
90489 Nürnberg

Betreuung und Beratung internationaler Austauschstudierender von Partnerhochschulen, Koordination des Kultur- und Freizeitprogramms

Name Kontakt
Olga Strobel Olga Strobel

Betreuung und Wohnheimangelegenheiten für internationale Austauschstudierende

Name Kontakt
Stefanie Ueberberg Stefanie Ueberberg