Studierende haben eine Vielzahl an Möglichkeiten, einen Studienabschnitt im Ausland zu verbringen:
Ein Studiensemester im Ausland absolvieren, eine Summer School besuchen, einen Doppelabschluss erwerben, die Abschlussarbeit im Ausland erstellen oder mit Beteiligung einer Partnerhochschule promovieren.

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm kooperiert weltweit mit ca. 160 Partnerhochschulen. Diese Hochschulkooperationen erleichtern Studierenden die Durchführung eines Auslandsaufenthalts:

  • Wegfall bzw. Reduzierung der an der Partnerhochschule sonst üblichen Studiengebühr
  • Anerkennung der an der Partnerhochschule erbrachten Studienleistungen
  • Platzierung und organisatorische Unterstützung durch das International Office
  • Finanzielle Förderung (nach Möglichkeit)
  • Wohnheimunterbringung (nach Möglichkeit)

Studierende, die diese Vorteile nutzen wollen, sollten sich möglichst frühzeitig (mindestens 1 Jahr vor Aufenthaltsbeginn) im International Office informieren.

Der OUTGOINGS-Leitfaden liefert Ihnen zusammenfassend grundlegende Informationen und Hinweise zum Thema "Studiensemester an internationalen Partnerhochschulen".

Diverse Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings finden Sie im Intranet der TH Nürnberg.

Double Degree Programme weltweit

Double Degree Programme in Europa

Studierende des Bachelorstudiengangs 'International Business' haben die Möglichkeit, innerhalb von zwei Semestern einen Hochschulabschluss der finnischen Partnerhochschule zu erwerben. Dazu verbringen sie das 5. und 6. Semester an der Seinäjoki University of Applied Sciences. Die akademische Ausbildung in Finnland weißt einen sehr starken Praxisbezug auf und es werden zahlreiche interessante Projektmodule angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier


Ansprechpartnerin in der Fakultät ist Frau Prof. Dr. Laila Hofmann.

Studierende des Masterstudiengangs 'International Finance and Economics' haben die Möglichkeit, innerhalb von zwei Semestern einen Hochschulabschluss der norwegischen Partnerhochschule zu erwerben. Dazu verbringen sie  - je nach Studienbeginn - das 2. und 3. oder das 3. und 4. Semester an der Nord University. 

Weitere Informationen finden Sie hier

Ansprechpartnerin in der Fakultät ist  Prof. Dr. Andreas Weese.

Studierende des Masterstudiengangs 'International Finance and Economics' haben die Möglichkeit, innerhalb von einem Semester einen Hochschulabschluss der italienischen Partnerhochschule zu erwerben. Dazu verbringen sie das 3. oder 4. Semester an der Sapienza Università die Roma. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Studierende der Bachelorstudiengänge 'International Business' und 'Betriebswirtschaft' haben die Möglichkeit, innerhalb von zwei Semestern einen Hochschulabschluss der französischen Partnerhochschule in Nancy zu erwerben. Dazu verbringen sie ein akademisches Jahr an der ICN Business School - Artem in Nancy. Die Unterrichtssprache ist entweder komplett in Englisch oder komplett in Französisch (eine Kombination aus beiden Unterrichtssprachen ist nicht möglich).
Voraussetzung ist, dass die Studierenden bereits mind. 120 ECTS an der TH Nürnberg im Rahmen ihres Studiengangs absolviert haben und die folgenden Sprachvoraussetzungen vorliegen:

Programmes taught in English:
B2 Level (CERF scale). TOEFL: 80 or IELTS: 6.5
or TOEIC: 750 or Certificate of Cambrdige level C

Programmes taught in French:
B2 Level (CERF scale)

Informationen zur Bewerbung an der Partnerhochschule finden Sie unter dem Punkt "Bewerbung". 

Double Degree Programme in Amerika

  • Tec de Monterrey, Monterrey/Mexiko

    Weitere Informationen finden Sie hier.

Double Degree Programme in Asien

  • Providence University Taichung, Taiwan

    Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft des Bachelor-Studiengangs „International Business“ der TH Nürnberg haben die Möglichkeit, an der Providence University in Taichung, Taiwan einen Doppelabschluss zu erwerben. Dazu müssen die Semester 1 bis 3, 6 und 7 an der TH Nürnberg, ein 20-wöchiges Praktikum sowie ein zweisemestriges Studium an der Providence University erfolgreich abgeschlossen sein.
    Ansprechpartner sind das International Office und in der Fakultät Prof. Dr. Anja Morawietz. 

    Informationen

  • Chinesisch-Deutsche Hochschule der Angewandten Wissenschaften (CDHAW), Tongji Universität Shanghai

    Bachelor-Studierende der TH Nürnberg in den Fachrichtungen Maschinenbau/Fahrzeugtechnik, Maschinenbau/Energie- und Gebäudetechnik, Energie-, Feinwerk- und Informationstechnik/Mechatronik sowie Betriebswirtschaft (IBT) haben die Möglichkeit, an der CDHAW einen Doppelabschluss zu erwerben. Dazu müssen die Semester 1-4 an der TH Nürnberg, und die Semester 5 und 6 (inkl. Praktikum) an der CDHAW abgeschlossen werden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

    Ansprechpartner:
    Maschinenbau / Fahrzeugtechnik: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Grau
    Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik: Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan
    Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik / Mechatronik: Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau   
    Betriebswirtschaft (IBT): Prof. Dr. Kai Nobach

Double Degree Programme in Australien

  • University of the Sunshine Coast (UniSC), Sippy Downs

Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft des Bachelor-Studiengangs 'International Business', die mindestens 120 ECTS erbracht haben, können an der University of Sunshine Coast innerhalb von zwei Semestern einen 'Bachelor of Business' erwerben. Es sind Schwerpunktfächer in den Bereichen 'Economics and Finance', 'Human Resource Management' oder 'Small Business Management' wählbar.

Auch für Studierende der Studiengänge 'Master in International Marketing' (M-IMA) und 'Master in International Finance and Economics' (M-IFE) besteht die Möglichkeit in einem Semester den zusätzlichen 'Master of International Business' oder 'Master of Management' (nur M-IFE) an der UniSC zu erhalten. Vor Beginn des Auslandsstudiums müssen mindestens 60 ECTS erbracht worden sein.

Die Ansprechpersonen sind Ann-Kathrin Lauer im International Office und Prof. Kai-Uwe Wellner in der Fakultät BW.

 

  • International College of Management (ICMS), Sydney

Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft der Bachelor-Studiengänge 'International Business' und 'International Business and Technology' haben die Option, am International College of Management (ICMS) den zusätzlichen Abschluss in 'Business Management' innerhalb von drei Trimestern zu erhalten. Der Aufenthaltszeitraum am ICMS findet in den Semestern 4 und 5 statt.

Als Zugangsvoraussetzung müssen mindestens 36 ECTS im Voraus erbracht worden sein. Das Pflichtpraktikum kann in Deutschland, in Australien oder im weiteren Ausland absolviert werden. Nach der Rückkehr beenden Studierende Ihr Bachelorstudium mit Doppelabschlussvariante in den Semestern 6 und 7 an der TH Nürnberg.

Die Ansprechpersonen sind Ann-Kathrin Lauer im International Office und Prof. Kai-Uwe Wellner in der Fakultät BW.

Erasmus Auslandsstudium

Hier geht es zum Erasmus Erklärvideo: Im Ausland studieren mit Erasmus

 

Erasmus - Outgoings
Das Herzstück des Erasmus Programms - der studienbezogene Auslandsaufenthalt - ermöglicht Studierenden ein Studium von 3 bis 12 Monaten in einem der teilnehmenden Länder.

Das Erasmus-Auslandsstudium
Studierende erhalten mit Erasmus die Möglichkeit, in einem anderen europäischen Land zu studieren und ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen zu erweitern.
Dabei lernen sie das akademische System einer ausländischen Hochschule kennen und profitieren von deren Lehr- und Lernmethoden.
Nach Abschluss des ersten Studienjahres können Studierende für einen Studienaufenthalt zwischen drei und zwölf Monaten an einer ausländischen Gasthochschule bis einschließlich zur Promotion gefördert werden.

Wer kann gefördert werden?
Alle regulären Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg können mit Erasmus nach Abschluss des ersten Studienjahres an einer europäischen Erasmus-Partnerhochschule studieren. 

Wie lang kann ein Studierender der TH Nürnberg ins EU-Ausland an eine Erasmus-Partnerhochschule gehen?
Studierende können in jedem Studienzyklus (Bachelor, Master) bis zu 12 Monate/360 Tage gefördert werden. Die Summe der Fördertage fürs Studium beträgt insgesamt maximal 360 Tage


Welche Leistungen bietet das Erasmus-Programm für Studierende der TH Nürnberg?
- Mobilitätszuschuss (490 - 600 Euro je nach Gastland) pro Fördermonat
- einmaliger Zuschuss in Höhe von 50 Euro für "Grünes Reisen"
- Falls zutreffend: Aufstockungsbeiträge ("Social TopUps")
- Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
- Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen

Die finanzielle Förderung (Mobilitätszuschuss) von Erasmus Aufenthalten von Studierenden orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern („Programmländer“)

Mobilitätszuschuss nach Zielland (gültig ab September 2022):
Gruppe 1: 600 Euro pro Monat

Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden

Gruppe 2: 540 Euro pro Monat
Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien,  Zypern

Gruppe 3: 490 Euro pro Monat
Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Nordmazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn
 

Grünes Reisen/Green Travel
Bei Durchführung mindestens eines der Mobilitätswege (Hin- oder Rückreise) auf emissionsarme Art und Weise (z.B. Zug, Bus, Fahrrad), kann ein einmaliger Zuschuss in Höhe von 50 Euro für "Green Travel" sowie ggf. bis zu 4 zusätzliche Reisetage gewährt werden, die mit dem Stipendientagessatz des Ziellandes gefördert werden.


Aufstockungsbeiträge für Studierende mit geringeren Chancen
Studierende mit geringeren Chancen erhalten 250 Euro zusätzlich zu ihrem Erasmus-Zuschuss pro Monat:

• Studierende mit einer Behinderung ab GdB 20 oder chronischer Erkrankung
• Studierende, die mit Kind/ern ihren Auslandsaufenthalt durchführen
• Erstakademiker/innen (Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus)
• erwerbstätige Studierende 

Die einzelnen Social TopUps sind untereinander nicht kombinierbar. Sollten bei Studierenden mehrere Merkmale vorliegen, ist nur eines der Merkmale nachweisbar. Jedes Social TopUp ist mit "Green Travel" kombinierbar.
Entsprechende Vorlagen für die erforderlichen Ehrenwörtlichen Erklärungen werden durch das International Office zur Verfügung gestellt. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.


Online Learning Agreement (OLA)
Das Online Learning Agreement ist eine digital abgeschlossene Lernvereinbarung und essentieller Bestandteil der Erasmus-Mobilität. Es zeigt auf welche Fächer/Kurse während des Erasmus-Studienaufenthalts an der Partnerhochschule belegt werden und welche der im Ausland erbrachten Leistungen an der TH Nürnberg anerkannt werden können.

Der Abschluss des Online Learning Agreements ist zwingend vor Beginn der Mobilität notwendig. Das Online Learning Agreement wird zwischen der entsendenden und der aufnehmenden Hochschule vereinbart und ist erst nach Unterzeichnung durch die Studierenden, der jeweiligen Prüfungskommission an der TH Nürnberg und an der Gasthochschule gültig.
 

OLS-Sprachunterstützung und OLS-Sprachtest
Die Online Sprachunterstützung (OLS) ist für alle 24 Amtssprachen der Europäischen Union verfügbar (Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Irisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch). 
Der OLS-Sprachtest ist für alle Erasmus+-Teilnehmer verpflichtend vor Beginn der Mobilität in der jeweiligen Hauptunterrichtssprache des Studiums zu absolvieren. Er ist jedoch kein Auswahlkriterium für die Förderung im Programm Erasmus+ und gilt nicht für Muttersprachler. Die Durchführung des Sprachtests dient als Einstufung und Dokumentation des aktuellen Sprachstandes. 
Weiterhin können Erasmus Teilnehmer mit dem OLS-Sprachkurs ihre Fremdsprachenkenntnisse in der Unterrichts- und/oder Landessprache während des Auslandsaufenthaltes verbessern.

Mit Partnerhochschulen getroffene Vereinbarungen über bestimmte Sprachlevel (mindestens B2-Niveau) sind nicht mit dem Online-Test zu verwechseln.
Diese Sprachkompetenzen müssen bei der Auswahl der Teilnehmenden durch andere Nachweise abgesichert werden.

Grant Agreement
Nach Vorliegen aller Unterlagen erhalten Erasmus-Studierende das Erasmus Grant Agreement. Dieses muss zwingend vor Antritt des Auslandsstudiums unterschrieben und im Original eingereicht werden.

Auszahlung
Die Auszahlung erfolgt mit einer 70%-Rate zu Beginn des Auslandsstudiums. Die restlichen 30% werden mit einer zweiten Rate nach Ende des Erasmus-Auslandsstudiums und Erhalt aller Abschlussunterlagen ausgezahlt.

Hinweis Berichtspflicht
Alle Geförderten, die an einer Erasmus Mobilitätsmaßnahme teilgenommen haben, sind verpflichtet, nach Abschluss der Maßnahme einen Bericht über das Beneficiary Module zu erstellen und zusammen mit entsprechenden Nachweisen einzureichen.

Versicherungen
Alle durch das Erasmus Programm geförderten Teilnehmenden der THN sind verpflichtet, für den gesamten Zeitraum des Erasmus-Auslandstudiums (einschließlich An- und Abreise) für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen.
Dieser beinhaltet insbesondere

  • eine Krankenversicherung für die gesamte Dauer des Aufenthaltes. Hierbei ist zu beachten, dass die nationale Krankenversicherung mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) nur einen Grundversicherungsschutz bietet. Häufig ist dieser jedoch unzureichend, insbesondere, wenn ein Rücktransport oder besonderer medizinische Eingriffe nötig sind. Deshalb ist eine ergänzende Zusatzversicherung dringend zu empfehlen.
  • eine Haftpflichtversicherung
  • eine Unfallversicherung
  • eine Lebensversicherung (empfohlen)

Wichtig ist, dass die Versicherungen auch im Pandemie-Fall greifen. Weiterhin verpflichten sich alle Teilnehmenden, sich über weiteren im Gastland erforderlichen Versicherungsschutz ausreichend zu informieren und ggf. eine entsprechende Versicherung abzuschließen.

Gesundheit und Sicherheit
Bitte beachten Sie alle Informationen im Abschnitt "Sicherheitshinweise". Darunter finden Sie auch aktuelle Informationen und Links zur Corona-Pandemie.

Corona-Pandemie und Erasmus
Wir weisen darauf hin, dass auch im Erasmus Programm Gesundheit und Sicherheit oberste Priorität haben. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie bitten wir alle Teilnehmenden, sich bei der Planung bzw. vor dem Antritt eines Auslandsaufenthalts dringend über die aktuelle Situation im Gastland und bestehende Reiseeinschränkungen zu informieren und den virtuellen Beginn einer Erasmus-Mobilität und die spätere physische Fortsetzung in Erwägung zu ziehen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Corona-FAQs des DAADs für Studierende
Sollten Sie Ihre Erasmus Mobilität physisch antreten achten Sie bitte dringend darauf, dass Sie bei Aufenthalt in Gebieten mit Reisewarnung und in Pandemiefällen über ausreichend Versicherungsschutz verfügen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass nicht alle Auslandskrankenversicherungen dies abdecken.

 

Wie bewirbt man sich für das Erasmus-Auslandsstudium?
Interessierte Studierende lesen bitte zunächst den Outgoings-Leitfaden und wenden sich danach an das International Office.
Wir informieren Sie unter anderem darüber, wo man im Ausland studieren kann, wie man sich bewirbt und welche Modalitäten es gibt, um einen Erasmus-Zuschuss zu erhalten.

Auswahlkriterien zur Vergabe eines Erasmus-Studienplatzes richten sich u.a. nach Motivation, Sprachkenntnissen und Studienleistungen der Bewerber/innen.


Erasmus Studentencharta
Die Pflichten und Rechte der Studierenden im Erasmus+ Programm sind in der „Erasmus Studentencharta“ geregelt, die jedem Studierenden vor Beginn des Auslandsaufenthalts ausgehändigt werden.

Information und Beratung

Semsi Colak
Sprechzeiten telefonisch (0911/5880-4851), über MS-Teams oder offene Sprechstunde in Präsenz
Mittwoch 09.30 - 11.30 Uhr 
Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr 

Ergänzende Information und Beratung zu den Erasmus-Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim:

Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-8877
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: erasmusatdaadPunktde
Homepage: www.eu.daad.de

Sprachkenntnisse

Bereits bei der Bewerbung um ein Auslandssemester wird ein Nachweis über gute Kenntnisse in der Unterrichtssprache an der Partnerhochschule gefordert (Niveau B2/C1). Die konkreten Sprachanforderungen legen die jeweiligen Partnerhochschulen bzw. Austauschprogramme fest.
An vielen Partnerhochschulen finden Lehrveranstaltungen in englischer Sprache statt.
Es empfiehlt sich jedoch, zusätzlich grundlegende Kenntnisse der Landessprache vorab zu erwerben - nicht immer findet man sich im Alltag auf Englisch zurecht.

Häufig testen Partnerhochschulen Ihre Sprachkenntnisse noch einmal zu Beginn des Auslandssemesters. Auch bei der Bewerbung um ein Stipendium oder AuslandsBAföG müssen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen.

Es gibt viele Möglichkeiten, Sprachkenntnisse zu erwerben und zu vertiefen. So bietet etwa das Language Center der TH Nürnberg eine Vielzahl von Kursen in verschiedenen Fremdsprachen an. 

Gängige Sprachnachweise sind:

  • bestandene Sprachkurse (je nach Partnerhochschule: B2/C1 Niveau - im Language Center erhältlich)
  • der Kurs "Wirtschaftsenglisch" oder "Technical English" (B2 Niveau -  im Language Center erhältlich)
  • das DAAD Sprachzertifikat (C1 Niveau -  im Language Center erhältlich)
  • TOEFL (Mindestpunktzahl je nach Partnerhochschule und Testform IbT, PbT, CbT)
  • IELTS 6,0 - 6,5 (C1 Niveau)

Falls Sie keinen expliziten Sprachnachweis besitzen, können Sie im Language Center einen Einstufungstest durchführen und sich den Stand Ihrer aktuellen Sprachkenntnisse bescheinigen lassen. 

Studierende, die ihre Sprachkenntnisse durch Konversation mit einem/einer Muttersprachler/in erweitern möchten, können über das Sprachtandem-Programm des International Office Kontakte herstellen: sprachtandematth-nuernbergPunktde

Auch im Rahmen der Kultur- und Freizeitaktivitäten des International Office haben Sie die Möglichkeit, mit internationalen Studierenden der TH Nürnberg ins Gespräch zu kommen und die Fremdsprache zu üben.

Darüber hinaus bieten viele Partnerhochschulen vor Beginn des Semesters Intensivkurse und während des Semesters begleitende Sprachkurse in der Landessprache an. 

ECTS und Anerkennung

Über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungsnachweisen entscheidet grundsätzlich die Prüfungskommission der jeweiligen Fakultät. 
Als künftige/r Austauschstudent/in sollten Sie bereits vor Antritt Ihres Auslandsstudiums mit der Prüfungskommission Ihrer Fakultät an der Technischen Hochschule Nürnberg besprechen, welche der von Ihnen an der Partnerhochschule erbrachten Leistungen nach Ihrer Rückkehr anerkannt werden können. 
Bitte beachten Sie, dass Bestimmungen der Prüfungsordnung bezüglich etwaiger Fristen ebenfalls unbedingt vor Antritt des Auslandsaufenthalts zu klären sind. Das International Office übernimmt keinerlei Haftung für Ihnen durch Nichtbeachtung entstehende Nachteile.
Studierenden, die im Rahmen des Erasmus Programms im Ausland sind, soll das Learning Agreement Orientierung zur Kurswahl und eine größtmögliche Sicherheit für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen geben. Das Learning Agreement lassen Sie bitte vor Ihrem Auslandsaufenthalt von der Prüfungskommission Ihrer Fakultät abzeichnen.
Änderungen sind in den ersten Wochen des Auslandssemesters nach Rücksprache mit der Prüfungskommission jedoch noch möglich.

Was ist ECTS?
ECTS (European Credit Transfer System and Accumulation System) ist ein Projekt der Europäischen Kommission, das dazu dienen soll, die Anerkennung im Ausland erbrachter akademischer Leistungen zu erleichtern. Die Entscheidung über die Teilnahme an ECTS liegt bei den einzelnen Hochschulen bzw. Fakultäten. ECTS basiert auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit der teilnehmenden europäischen Hochschulen und kommt daher nur mit wenig Regeln aus. Feste Bestandteile von ECTS sind: ECTS-Credits, ECTS-Grades, Learning Agreement sowie das Transcript of Records.

Was sind ECTS-Credits?
ECTS-Credits stellen den Arbeitsaufwand eines Studierenden dar, der mit der jeweiligen Lehrveranstaltung verbunden ist. Die Zuordnung der Credits zu den einzelnen Veranstaltungen übernehmen die Hochschulen in Eigenregie. Ein Semester Vollzeitstudium entspricht 30 ECTS-Credits (dementsprechend sind ein Jahr 60 ECTS-Credits und ein Trimester 20 ECTS-Credits), die bei erfolgreichem Besuch von Lehrveranstaltungen vergeben werden. ECTS-Credits können nur für Veranstaltungen vergeben werden, die Bestandteile des regulären Studiengangs sind.


Was sind ECTS-Grades?
Die Benotung der Veranstaltung erfolgt im Notenschema der jeweiligen Hochschule. Um eine Umrechnung in das Heimatnotensystem zu erleichtern, wurde ein beschreibendes ECTS-Grading-System entwickelt, das jedoch das nationale Notensystem in keinem Fall ersetzt.

Wie funktioniert ECTS?

Studierende der beteiligten Hochschulen können nach Absprache mit dem ECTS-Koordinator einen Teil ihres Studiums an einer der festgelegten ECTS-Partnerhochschulen verbringen.
Sie erhalten von der Gasthochschule ein Informationspaket, das aus diesem allgemeinen Führer, dem "International Student Guide", sowie dem ECTS-Handbuch der jeweiligen Fakultät besteht. Diese Handbücher werden in Zukunft auch im Internet bereitgestellt. In diesen ist der Fachbereich sowie der Studiengang beschrieben. Darüber hinaus finden sich Angaben über die Inhalte aller angebotenen Kurse, deren Kreditpunkte, Prüfungsart etc.

Vor Abreise des Studierenden wird im Learning Agreement zwischen den beiden Partnerhochschulen und ihren Beauftragten genau festgelegt, welche Veranstaltungen von dem Studierenden besucht werden sollen. Änderungen während des Aufenthaltes werden mit den beiden Beauftragten besprochen. Nach Rückkehr an die Heimathochschule werden anhand des "Transcript of Records" die Studienleistungen anerkannt. Somit ist gewährleistet, dass dem Studierenden kein Zeitverlust durch den Auslandsaufenthalt entsteht.

Fördermöglichkeiten

Die Finanzierung eines ein- oder zweisemestrigen Auslandsstudiums ist nicht immer einfach, da dieses oftmals mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Stipendien- und Förderprogrammen, die Sie während des Auslandsstudiums finanziell unterstützen können.

Eine ausgewählte Liste an Angeboten finden Sie hier. Bitte achten Sie bei einer Bewerbung auf die Bewerbungsfristen, die Vollständigkeit der Unterlagen und die Einhaltung aller Förderkriterien.

Förderprogramme Studium in Europa

 

  • Erasmus+

Förderung eines ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalts an einer Partnerhochschule der TH Nürnberg. Die Förderhöhe richtet sich nach dem Zielland, Erasmus-Stipendiaten entrichten keine Studiengebühren. Studierende, die sich für ein Auslandssemester an einer Erasmus-Partnerhochschule der TH Nürnberg bewerben, erhalten alle weiteren Informationen und Dokumente zum Erasmus+ Programm rechtzeitig per E-Mail vom IO der TH Nürnberg. 

  • Deutschlandstipendium

 

Bisher erhalten nur zwei bis drei Prozent der Studierenden in Deutschland ein Stipendium. Im Vergleich zu anderen Industrienationen ist dies sehr wenig. Die Technische Hochschule Nürnberg möchte das ändern und vergibt seit dem Wintersemester 2011 Deutschlandstipendien an Studierende.
Informationen

 

  • British Council

Auf den Internetseiten des British Council können Studierende gezielt nach Stipendien und Fördermöglichkeiten für ein Studium in Großbritannien suchen.
Informationen
 

  • BAYHOST

 

Das Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa ist eine Einrichtung aller bayerischen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen und vergibt Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte, Sommersprachkurse & Praktika in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Informationen

  • GFPS-Stipendienprogramm

 

Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel - und Osteuropa (GFPS) e.V. vergibt Stipendien für Studienaufenthalte in Polen und Tschechien.
Informationen

  • BFHZ

Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum vergibt Mobilitätszuschüsse für Studierende bayerischer Hochschulen, die einen Studienaufenthalt oder einen Praxisaufenthalt an einer Hochschule in Frankreich planen.
Informationen

Förderprogramme Studium Asien, Australien und Neuseeland

  • BayCHINA

Das Bayerische Hochschulzentrum für China vergibt Stipendien für Studienaufenthalte, Praktika und Abschlussarbeiten in China.
Informationen

Das Bayerische Hochschulzentrum für Indien vergibt Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Summerschools in Indien.
Informationen

  • Institut Ranke-Heinemann

 

Voll-, Teil- und Reisekostenstipendien für einen Studienaufenthalt in Australien oder Neuseeland
Informationen

  • GOstralia!

Voll-, Teil- und Reisekostenstipendien für einen Studienaufenthalt in Australien

Termine variieren je nach ausschreibender Universität
Informationen

Förderprogramme Studium in Nord- Mittel- und Südamerika

  • Fulbright

 

Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission vergibt Stipendien für Studienaufenthalte an US-amerikanischen Hochschulen sowie Reisekostenstipendien.
Informationen                                                                                                     

  • Institut Ranke-Heinemann

 

Stipendien für einen Studienaufenthalt in Kanada
Informationen

  • BAYLAT

Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika vergibt Stipendien für Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten in Lateinamerika.
Informationen

Förderprogramme Studium weltweit

  • PROMOS: Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden

Stipendien und Reisekostenzuschüsse für Studien- und Praxisaufenthalte für Studierende der TH Nürnberg weltweit. Die Ausschreibung erfolgt durch das International Office der TH Nürnberg.
Informationen und Bewerbung

  • Fonds Hochschule International

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt Beihilfen zur Förderung eines Studien- oder Praxisaufenthalts im Ausland. Das Stipendium wird vom International Office der TH Nürnberg vergeben.
Voraussetzung: Bedürftigkeit, Abschluss aller Basismodule, gute Studienleistungen.

Die Bewerbung sollte vor Beginn des Auslandsaufenthaltes erfolgen. Bewerbungen nach Abschluss des Aufenthalts können nicht berücksichtigt werden.
Informationen

  • DAAD

Der Deutsche Akademische Auslandsdienst ist die erste Adresse für die Organisation von Studienaufenthalten im Ausland. Stipendiendatenbank über Jahresstipendien für alle Länder und alle Fächer, Stipendien für kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland, Sprachkursstipendien usw.
Informationen

  • Studienstiftung des deutschen Volkes

Vergibt Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte sowie für Praktika im Ausland (Europa, Asien, USA)
Informationen

  • Stipendiendatenbank MyStipendium

Umfangreiche Datenbank zu Fördermöglichkeiten und Stipendien für Auslandsaufenthalte
Informationen

  • Begabtenförderungswerke

Vergeben Stipendien und Studienunterstützung für Auslandsaufenthalte
Informationen

Finanzierung mit Auslands-Bafög & Kredit

  • Auslands-Bafög

Auch wer nicht in Deutschland Bafög-berechtigt ist, kann unter Umständen Auslands-Bafög beantragen. Es können zusätzlich zur Inlandsförderung Studiengebühren, Reisekosten, Krankenversicherungen und Auslandszuschläge bezuschusst werden. Für die jeweiligen Zielländer sind unterschiedliche Bafög-Auslandsämter zuständig.

Eine Bewerbung muss mind. 6 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts erfolgen.
Informationen     

  • Bildungskredit

Die Bun­des­re­gie­rung hat ein Bil­dungs­kre­dit­pro­gramm für Stu­die­ren­de im fort­ge­schrit­te­nen Studium aufgestellt: Kre­dit­vo­lu­men von 1.000 Eu­ro bis zu 7.200 Eu­ro, wahl­wei­se bis zu 24 Mo­nats­ra­ten in Hö­he von 100 Eu­ro, 200 € oder 300 €, sehr güns­ti­ger Zins­satz, ein­fa­che An­trag­stel­lung im In­ter­net, Rück­zah­lung erst vier Jah­re nach Aus­zah­lung der ers­ten Ra­te, nied­ri­ge mo­nat­li­che Rück­zah­lungs­ra­te in Hö­he von 120 Eu­ro
Informationen  

  • Studienkredit der KfW-Bank

Die KfW Bankengruppe vergibt Studienkredite für Studium und Praktikum (auch im Ausland) in der fortgeschrittenen Phase der Ausbildung.
Informationen

Studienmöglichkeiten an internationalen Partnerhochschulen der TH Nürnberg

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm kooperiert weltweit mit ca. 160 Partnerhochschulen von denen ca. 80 im Rahmen des EU-Bildungsprogramm Erasmus gefördert werden.
Unsere Datenbank mit interaktiver Weltkarte bietet eine nutzerorientierte Navigation durch alle Studienmöglichkeiten an den internationalen Partnerhochschulen der TH Nürnberg und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Ausgehend von Ihrem Studiengang und dem gewünschten Zielland erhalten Sie Informationen zur Institution, möglichen Zulassungsvoraussetzungen und Semesterdaten.
 

 

Bewerbung

Derzeit bestehen an der Technischen Hochschule Nürnberg für den Studierendenaustausch ca. 160 Kooperationsvereinbarungen mit internationalen  Hochschulpartnern, von denen ca. 80 im Rahmen des EU-Bildungsprogramm Erasmus finanziert werden.

Alle an der Technischen Hochschule Nürnberg regulär eingeschriebenen Studierenden können sich um einen Studienplatz im Rahmen unserer Austauschprogramme bewerben. Die Dauer solcher Austauschaufenthalte beträgt je nach Programm zwischen drei und zwölf Monaten. Sie können im Rahmen dieser Programme auch Ihre Abschlussarbeit im Ausland schreiben. Während Ihres Auslandsstudiums bleiben Sie an unserer Hochschule eingeschrieben.  

Alle Bewerbungen für Studienplätze im Rahmen von Austauschprogrammen laufen über das International Office der Technischen Hochschule Nürnberg. 

Bitte informieren und bewerben Sie sich rechtzeitig im International Office sowie bei dem/der jeweiligen akademischen Koordinator/in Ihrer Fakultät über Partnerhochschulen und eventuelle Fördermöglichkeiten. Es ist für Sie wichtig, mit der Planung Ihres Auslandsstudiums möglichst schon ein Jahr vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthalts zu beginnen.

 

Bewerbungsablauf

Bewerbungen für ein Studiensemester an einer unserer Partnerhochschulen müssen über ein Online-Formular (Aktivierung des Links ab Mai 2023) im International Office eingereicht werden.

Bitte melden Sie sich mit Ihrem my.ohm Login (Name und Passwort) an.
Datenschutzerklärung für die Nutzung des Online-Portals (MoveOn).

Bitte registrieren Sie sich, füllen das Online-Formular mit allen geforderten Daten aus und laden folgende Dokumente als PDF-Dateien hoch:

  • Motivationsschreiben in jeweiliger Unterrichtssprache für die Wunschpartnerhochschule
  • Tabellarischer Lebenslauf in jeweiliger Unterrichtssprache, ggf. mit Foto
  • Sprachnachweis der jeweiligen Landes- bzw. Unterrichtssprache für die Wunschpartnerhochschule
  • Aktuelle Notenbestätigung (transcript of records)
  • Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
  • Bestätigung der akad. Koordinatorin/des akad. Koordinators (siehe Datenbank unter dem Punkt "Studienmöglichkeiten an internationalen Partnerhochschulen der TH Nürnberg").
    Für die Befürwortung müssen der akad. Koordinatorin/dem akad. Koordinator die vollständigen Bewerbungsunterlagen vorliegen.

Sie können bei Ihrer Bewerbung bis zu vier Alternativen zur Wunschpartnerhochschule angeben. Ihre komplette Bewerbung bezieht sich aber immer auf Ihre Erstwunschwahl.

Das Einreichen von mehr als einer Bewerbung ist nicht zulässig.
Ebenso ist eine direkte Bewerbung an der Partnerhochschule -  ohne die erfolgreich erfolgte interne Bewerbung im International Office  - nicht zulässig.

 

Bewerbungsfristen:

für das Sommersemester 2024 bis spätestens 31. Juli 2023

für das Wintersemester 2024/2024 bis spätestens 31. Januar 2024

 

Achtung: 
Nicht frist-gerecht eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

 

Die Auswahl der Kandidaten erfolgt durch das International Office in Absprache mit dem/der jeweiligen akademischen Koordinator/in. Etwa vier bis sechs Wochen nach Bewerbungsschluss erfahren Sie, ob Sie für einen entsprechenden Studienplatz nominiert wurden.
Bevor Sie Ihr Auslandsaufenthalt antreten, sollten Sie sich auch mit den Gegebenheiten in Ihrem Gastland vertraut machen.
Unter anderem bieten hierzu der DAAD (https://www.daad.de/de/) sowie das Auswärtige Amt (https://www.auswaertiges-amt.de/de) auf ihren Webseiten nützliche Informationen.

Sicherheitshinweise

Hinweise zur allgemeinen Sicherheitsvorsorge

Studiensemester im Ausland sind grundsätzlich in jedem Land möglich und werden auf eigenen Wunsch und auf eigenes Risiko angetreten. Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen folgende allgemeine Hinweise zur Sicherheitsvorsorge:

  • Tragen Sie sich in jedem Fall in die Krisenvorsorgeliste "Elefand" des Auswärtigen Amtes für deutsche Staatsbürger ein
  • Denken Sie an Ihre Gesundheitsvorsorge (Auslandskrankenversicherung, Impfschutz, Prophylaxe, Reiseapotheke)
  • Informieren Sie sich über Ihr Gastland und ein angemessenes Verhalten im Gastland
  • Notieren Sie wichtige Notfallnummern
  • Kopieren/Scannen Sie wichtige Dokumente

Eine ausführliche Übersicht zu den wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen mit den entsprechenden Links finden Sie in folgender Check-Liste des DAAD: "Hinweise zur allgemeinen Sicherheitsvorsorge"

Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes

Das Auswärtige Amt bietet die App "Sicher Reisen" und veröffentlich regelmäßig Reisehinweise, Sicherheitshinweise und Reisewarnungen.

  • Reisehinweise enthalten Informationen unter anderem über die Einreisebestimmungen eines Landes, medizinische Hinweise, straf- oder zollrechtliche Besonderheiten. Sie werden regelmäßig überprüft und aktualisiert
  • Sicherheitshinweise machen auf besondere Risiken für Reisende und im Ausland lebende Deutsche aufmerksam. Sie können die Empfehlung enthalten, auf Reisen zu verzichten oder sie einzuschränken. Gegebenenfalls wird von nicht unbedingt erforderlichen oder allen Reisen abgeraten. Auch die Sicherheitshinweise werden regelmäßig überprüft und aktualisiert.
  • Reisewarnungen enthalten einen dringenden Appell des Auswärtigen Amts, Reisen in ein Land oder in eine Region eines Landes zu unterlassen. Sie werden nur dann ausgesprochen, wenn aufgrund einer akuten Gefahr für Leib und Leben vor Reisen in ein Land oder in eine bestimmte Region eines Landes gewarnt werden muss. Eine Reisewarnung wird nur selten ausgesprochen. Deutsche, die in diesem Land leben, werden gegebenenfalls zur Ausreise aufgefordert.

Reise- und Sicherheitshinweise sowie Reisewarnungen beruhen auf den zum angegebenem Zeitpunkt dem Auswärtigen Amt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden.

Das Auswärtige Amt rät weiterhin dringend, bei Auslandsreisen immer eine Auslands-Krankenversicherung mit Rückholversicherung abzuschließen.

Informationen zur COVID-19-Situation:

Die Ausbreitung von COVID-19 führt aktuell weiterhin in vielen Ländern zu starken Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens wie z.B. Ausgangssperren. Änderungen der Vorschriften erfolgen teilweise ohne jede Vorankündigung und mit sofortiger Wirkung. Einige Länder verlangen ein negatives PCR-Testresultat für die Einreise.
Im Infektionsfall vor Ort müssen Quarantänevorgaben des Reiselandes Folge geleistet werden, eine Rückholung kann nicht erfolgen.

Bitte informieren Sie sich laufend auf der Homepage des Auswärtigen Amtes sowie des Robert Koch Instituts über die aktuelle COVID-19-Lage.

Erfassung aller studienbezogenen Auslandsaufenthalte

Erfassung aller studienbezogenen Auslandsaufenthalte

Hochschulweit werden alle studienbezogenen Auslandsaufenthalte erfasst und im Diploma Supplement, dem Anhang Ihres verliehenen Abschlusszeugnisses, offiziell dokumentiert. 
Das hierfür nötige Formular "Erfassung eines studienbezogenen Auslandsaufenthaltes" finden Sie auf der Homepage des Studienbüros im Download-Center.
Bitte senden Sie den ausgefüllten Erfassungsbogen spätestens nach Durchführung Ihres Auslandsstudiums zusammen mit der Bestätigung von der Zielhochschule an das Studienbüro (Email: studienbuero@th-nuernberg.de).

Der OUTGOINGS-Leitfaden liefert Ihnen zusammenfassend grundlegende Informationen und Hinweise zum Thema "Studiensemester an internationalen Partnerhochschulen".

Bitte kontaktieren Sie uns bei allen Fragen rund um das Thema "Studiensemester im Ausland" stets unter unserer neuen Emailadresse: outgoingsatth-nuernbergPunktde


Regionalreferat Europa (Erasmus+ Programm)

Semsi Colak
Sprechzeiten telefonisch (0911/5880-4851), über MS-Teams oder offene Sprechstunde in Präsenz
Mittwoch 09.30 - 11.30 Uhr 
Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr 

 

Erasmus Online Learning Agreements

Joseph Jehlicka
Sprechzeiten telefonisch (0911/5880-4294), über MS-Teams oder offene Sprechstunde in Präsenz
Mittwoch 09.30 - 11.30 Uhr (nur über MS-Teams)
Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr 

 

Regionalreferat Nord-, Mittel-, Südamerika, Russland, Ukraine

Renate Zehetbauer
Sprechstunden telefonisch (0911/5880-4115), über MS-Teams oder offene Sprechstunde in Präsenz
Mittwoch 09.30 - 11.30 Uhr 
Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr 


Regionalreferat Afrika, Asien-Pazifik

Ann-Kathrin Lauer
Sprechstunden telefonisch (0911/5880-4293), über MS-Teams oder offene Sprechstunde in Präsenz
Mittwoch 09.30 - 11.30 Uhr 
Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr