Foto: Melanie Scheller-Ratto

Ihre Vorteile

Wenn Sie bei uns einen Hörsaal sponsern, haben nicht nur wir etwas davon. Auch Sie haben jede Menge Vorteile:

Imagegewinn

Ihr Name ist bei Ihren potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Ihren Kundinnen und Kunden von morgen positiv besetzt. Und durch die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung kann Ihr Unternehmen einen Imagegewinn verzeichnen.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir bieten Ihnen öffentlichkeitswirksame Zusatzleistungen:

  • Der Name Ihres Unternehmens wird als neue Raumbezeichnung auf einer Tafel am Eingang des Raumes angebracht.
  • Der neue Hörsaal wird bei einem Pressetermin offiziell vorgestellt.
  • Von unserer Homepage aus verlinken wir zu Ihrem Unternehmen.

Raumnutzung

Sie können Ihren Raum zu Sonderkonditionen nutzen, beispielsweise für Fachvorträge oder Präsentationen. Einmal im Jahr stellen wir Ihnen Ihren Hörsaal oder Seminarraum kostenlos für Ihre Firmenpräsentation oder einen Workshop zur Verfügung. Eine Terminkoordinierung ist acht Wochen vor Semesterbeginn notwendig (dadurch werden Sie in den Veranstaltungskalender aufgenommen).

Unsere Partner

Mai 2023: SUSPA GmbH sponsert Hörsaal

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) bekommt Unterstützung: Die SUSPA GmbH engagiert sich mit einem Hörsaalsponsoring an der Fakultät Maschinenbau.

Ohm-Präsident Prof. Dr. Niels Oberbeck weihte den Hörsaal gemeinsam mit Oğuz Tekin, Geschäftsführer der SUSPA GmbH, und Prof. Dr. Berthold von Großmann, Dekan der Fakultät Maschinenbau, ein. Der Hörsaal im KA-Gebäude am Keßlerplatz trägt nun den Namen „SUSPA-Saal“. „Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist für die Ohm die Zusammenarbeit mit Unternehmen von großer Bedeutung“, sagt Großmann. „Wir freuen uns daher, dass wir mit SUSPA einen weiteren Partner gewinnen konnten, der uns unterstützt und unseren Studierenden Einblicke in die Praxis erlaubt.“

https://www.suspa.com/

April 2023: UmweltBank sponsort Hörsaal

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) bekommt Unterstützung: Die UmweltBank engagiert sich mit einem Hörsaalsponsoring an der Fakultät Betriebswirtschaft (BL.002). Ohm-Präsident Prof. Dr. Niels Oberbeck weihte den Hörsaal gemeinsam mit Sarah Herz, Personalleiterin der UmweltBank AG und Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke, Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft, ein.

Der Hörsaal im BL-Gebäude in der Bahnhofstraße trägt nun für einen Zeitraum von mindestens drei Jahren den Namen „UmweltBank-Hörsaal“. Als Sponsorin des Deutschlandstipendiums besteht bereits seit drei Jahren eine partnerschaftliche Verbindung der UmweltBank mit der Ohm. Der Hörsaal soll in der Zeit des Sponsorings neben der Lehre auch für weitere Veranstaltungen zu den Themen Bildung und Nachhaltigkeit genutzt werden. Beispielsweise in Gastvorträgen zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, nachhaltiger Unternehmensführung oder zur wirtschaftlichen Transformation.

www.umweltbank.de

Januar 2023: Gerd Schmelzer-Saal an der TH Nürnberg eingeweiht

Gerd Schmelzer ist neuer Hochschulsponsor an der TH Nürnberg. Der Immobilienunternehmer und Gründer der alpha Gruppe ist selbst Absolvent der TH Nürnberg und engagiert sich mit einem Hörsaalsponsoring am Standort in der Bahnhofstraße. Der BL.005 ist mit rund 400 Sitzplätzen der größte Hörsaal der Hochschule und trägt ab sofort den Namen Gerd Schmelzer-Saal. Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der TH Nürnberg, weihte den Hörsaal gemeinsam mit Schmelzer ein.

Die alpha Gruppe ist seit über 40 Jahren ein anerkannter Spezialist für die ganzheitliche Entwicklung von Quartieren, insbesondere für die Revitalisierung beziehungweise Neukonzeptionierung industrieller Brachflächen. Im Rahmen verschiedener Projektentwicklungsgesellschaften konzentriert sich die alpha Gruppe auf langfristig orientierte Immobilieninvestments.

https://alpha-gruppe.com

Oktober 2021: Gossen Metrawatt GmbH sponsert zwei Labore an der TH Nürnberg

Die TH Nürnberg bekommt Unterstützung von einer regionalen Unternehmensgröße: Der fränkische Mess- und Prüftechnik-Hersteller Gossen Metrawatt GmbH engagiert sich mit einem Laborsponsoring an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi).

Prof. Dr. Tilman Botsch, Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH Nürnberg, weihte die beiden Labore gemeinsam mit Marcel Hutka, Geschäftsführer der Gossen Metrawatt GmbH und Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau, Dekan der Fakultät efi, ein. Die beiden Labore KA.340 und KA.342 am Standort Keßlerplatz tragen nun die Namen „GOSSEN METRAWATT Labor Paul Gossen“ und „GOSSEN METRAWATT Labor Siegfried Guggenheimer“.

Als einer der weltweit führenden Anbieter messtechnischer Systeme entwickelt und vertreibt die Gossen Metrawatt GmbH mit ihrer gleichnamigen Marke ein umfangreiches Spektrum hochwertiger Mess- und Prüftechnik für Elektrohandwerk, Industrie und öffentliche Einrichtungen. Die Produktpalette umfasst Technik für die elektrische Sicherheit von Anlagen, Geräten, Maschinen sowie für die Branchen E-Mobility und Medizintechnik. Weitere Unternehmensschwerpunkte bilden Power Quality, Batterieprüftechnik, Multimeter und Kalibratoren, Stromversorgungstechnik und Energiemanagementsysteme. Abgerundet wird das Portfolio durch ein wachsendes Angebot digitaler Dienste und Cloud-Services. Die beiden fränkischen Unternehmer Siegfried Guggenheimer und Paul Gossen, die Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst Konkurrenten waren, schlossen 1993 ihre Unternehmen Metrawatt AG und Paul Gossen GmbH zum heutigen Unternehmen zusammen.

www.gmc-instruments.de

Foto: Jasmin Bauer

August 2019: Bühler-Motor-Mechatronic-Labor eingeweiht

Die Bühler Motor GmbH baut ihre Kooperation mit der TH Nürnberg weiter aus und sponsert das Labor KA.028 im Hauptgebäude der Hochschule am Keßlerplatz. Studierende der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) nutzen künftig das Bühler-Motor-Mechatronic-Labor. Gerhard Hofmann, Mounir Kudsi und Thomas Peterreins von der Bühler Motor GmbH sind selbst ehemalige Studenten der TH Nürnberg. Zusammen mit Prof. Dr. Ralph Blum, Vizepräsident der TH Nürnberg, Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau, Dekan der Fakultät efi, und Prof. Dr. Armin Dietz weihten sie das Labor ein.

Die Bühler Motor GmbH mit Hauptsitz in Nürnberg ist im Bereich elektrischer Antriebstechnik tätig und produziert neben Motoren und Pumpen auch die entsprechende Sensorik und Aktuatorik. Mit insgesamt 1.850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Bühler Motor GmbH weltweit an elf Standorten verteilt auf drei Kontinenten vertreten. Die Hauptkunden kommen aus der Automobilbranche, der Medizintechnik und der Luftfahrtindustrie.

www.buehlermotor.de

Foto: Astrid Bergmeister

Oktober 2018: ST Microelectronics Hörsäle eingeweiht

STMicroelectronics ist ein weltweit führendes Halbleiterunternehmen. Die intelligenten und energieeffizienten Produkte und Lösungen des Unternehmens kommen in der Elektronik zum Einsatz. ST-Produkte sind überall präsent – sie sorgen für intelligente Lösungen im Auto, in Fabriken, Städten und Wohnungen, ergänzt durch die kommende Generation von Mobil- und Internet-of-Things-Produkten.

STMicroelectronics unterstützt die TH Nürnberg ab dem Wintersemester 2018/2019 durch die Ausstattung von drei Räumen mit den Entwicklungswerkzeugen des STM32 Open Development Environment: Am Standort Keßlerplatz im Raum KA.640 durch den Einsatz des „STMicroelectronics Robotics Teaching & Research Laboratory“, am Standort Wassertorstraße im Raum WE.109 durch das „STMicroelectronics Embedded Systems Teaching Laboratory“ und im Raum WE.115 mit der Ausstattung durch das „STMicroelectronics Microcomputer Teaching Laboratory“. Durch das Sponsoring haben Studierende der Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik und Informationstechnologie die Möglichkeit mit hochwertigen und innovativen Entwicklungswerkzeugen zu arbeiten.

www.st.com

Foto: Jasmin Bauer

November 2017: muRata-Hörsaal eingeweiht

Die deutsche Niederlassung des japanischen Konzerns Murata Manufacturing Co. Ltd., die Murata Elektronik GmbH, engagiert sich an der TH Nürnberg als neuer Sponsor des Hörsaals WE.012 an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi).

Die Murata Manufacturing Co. Ltd.  ist ein führender Hersteller von keramischen passiven elektronischen Bauteilen und seit über 70 Jahren im Markt erfolgreich. Mehr als 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 97 Niederlassungen und Standorten weltweit entwickeln innovative elektronische Komponenten und Module für namhafte Kunden aus der Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik-, Automatisierungs- und Automobilindustrie. 

www.murata.com

November 2016: GCA-Hörsaal in der Fakultät Bauingenieurwesen eingeweiht

Die GCA projektmanagement + consulting gmbh ist ein mittelständisches Ingenieurbüro mit Hauptsitz in Nürnberg und Standorten in Frankfurt am Main sowie Essen. Bereits seit 1979 bietet das Unternehmen Leistungen im Bereich Projektmanagement, Projektsteuerung, Generalplanung, Architektur, Immobilienbewertung und dem Vergabemanagement nach Vergabeverordnung an.

Mehr als 35 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten unter der Leitung von Dipl.-Ing. (FH) Friedrich Hörauf, dem geschäftsführenden Gesellschafter, und Prokurist Dipl.-Ing. (TH) Andreas Leniger. Ihr Credo: Nur mit einem gemeinsamen Verständnis vom Kundenziel und des abgestimmtenZusammenspiels von Qualität, Kosten und Terminen ist eine optimale Umsetzung der Projekte möglich.

Die GCA ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und bietet ihren Mitarbeitern kontinuierliche Weiterbildung und Höherqualifizierung. Um dem hohen Anspruch an die Projektrealisierung gerecht zu werden, arbeitet das Team mit den neuesten Arbeitsmitteln und Techniken. Sowohl die Projektleitung als auch das gesamte Team setzen das langjährige Fachwissen und einen entsprechenden Weitblick für die erfolgreiche und effektive Projektabwicklung ein und unterstützen dabei den Bauherrn/Auftraggeber bei allen seinen Aufgaben.

Kundenzufriedenheit ist das Fundament des Erfolgs der GCA. Die Zufriedenheit der Auftraggeber spiegelt sich in den regelmäßig wiederkehrenden Beauftragungen sowie Empfehlungen wider. So zeichnet sich die GCA verantwortlich für die erfolgreiche Projektplanung und Projektsteuerung von zahlreichen Baumaßnahmen von privaten sowie öffentlichen Auftraggebern.

www.gca-projekte.de

Dezember 2015: Hemmersbach-Saal eingeweiht

Die Firma Hemmersbach, Spezialist für länderübergreifende IT-Services für die IT Industrie, übernimmt im Rahmen eines Sponsorings die Patenschaft für den Hörsaal BL.001. Dieser wurde am 9. Dezember 2015 feierlich in „Hemmersbach-Hörsaal“ umbenannt. Christian Endisch, Head of Human Resources, Marketing und Partnermanagement, enthüllte zusammen mit Vizepräsident Prof. Dr. Ralph Blum das neue Schild im Hochschulgebäude Bahnhofstraße 87.

Hemmersbach ist eine stark wachsende Firma mit über 1.550 fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 29 Landesniederlassungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nürnberg setzt auf einen intensiven fachlichen Austausch mit den Fakultäten Betriebswirtschaft und Informatik.
www.hemmersbach.com

April 2012: Mit SCHAEFFLER lernt es sich besser

Der Hörsaal KA.213 am Standort K der TH Nürnberg am Keßlerplatz heißt jetzt „SCHAEFFLER-Saal“. Der Automobilzulieferer und Wälzlagerhersteller sponsert den mittelgroßen Hörsaal, der rund 100 Studierenden Platz bietet. Dafür trägt dieser den Namen des global tätigen Familienunternehmens aus Herzogenaurach. Das Sponsoring unterstreicht die bisherige enge Zusammenarbeit, ist aber auch ein Signal, dass SCHAEFFLER seine Unterstützung und seine Kontakte zu Studierenden, Absolventinnen und Absolventen, Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zukünftig noch intensivieren möchte.
www.schaeffler.com

Oktober 2007: SEMIKRON-Saal eingeweiht

Der Hörsaal WE.013 am Standort W in der Wassertorstraße 10 hat einen neuen Namen. Ab sofort finden die Vorlesungen dort im SEMIKRON-Saal statt.
Der Leistungshalbleiterhersteller SEMIKRON ist ein Familienunternehmen mit weltweit 2700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Firmensitz in Nürnberg. Er ist Weltmarktführer bei Dioden/Thyristor Modulen.
www.semikron.com

Oktober 2007: GAUFF Engineering-Saal eingeweiht

Seit dem Wintersemester 2007 gibt es den GAUFF Engineering-Saal (KB.105) am Standort K der Technischen Hochschule Nürnberg. Die Firma GAUFF Engineering ist ein unabhängig beratendes Ingenieurbüro mit mehr als 40 Niederlassungen, Projektbüros und lokalen Firmen weltweit.
www.gauff.net

Juni 2006: STAEDTLER-Saal eingeweiht

Seit dem Sommersemster 2006 wird im neuen STAEDTLER-Saal studiert. Der Hörsaal WD.001 am Standort W in der Wassertorstraße erhält seinen neuen Namen von der STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG. Mit seiner Initiative wirbt der weltweit agierende, Nürnberger Schreibgerätehersteller direkt vor Ort. Mit dem Sponsoring intensiviert die STAEDTLER Mars GmbH & Co. die Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Seit Jahren unterstützt nicht nur die Staedtler-Gruppe, sondern auch die Staedtler-Stiftung die forschungsstärkste und zweitgrößte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern. So förderte die Staedtler-Stiftung an der TH Nürnberg bereits viele Projekte. STAEDTLER zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Schreib- und Zeichengeräten und bürgt für höchste Markenqualität. Produkte der Marke STAEDTLER stehen für präzise Schreibergebnisse, hohe Zuverlässigkeit und exzellenten Schreibkomfort.
www.staedtler.com