Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften / Fakultät /
Detaillierte Informationen zum Buch befinden sich auf der Verlagsseite von Springer. Das Buch kann dort bestellt werden; es ist auch als EBook erhältlich.
Hier können Sie sich das Vorwort der Autoren und das Inhaltsverzeichnis downloaden.
Dies sind ausführlich kommentierte und strukturierte Maple-Worksheets, in denen die meisten der Übungsaufgaben aus dem Buch mit Hilfe des Computeralgebra-Programms Maple gelöst werden. Die Worksheets basieren auf der Version Maple 9.5. Es wurden aber keinerlei Features benutzt, die nicht schon in älteren Maple-Versionen zur Verfügung standen.Um überhaupt mit Maple arbeiten zu können, benötigt man einen ausreichenden Befehlssatz, der im File "Einführung in grundlegende Maple-Befehle" vorgestellt wird.Zu jedem Kapitel des Buches exisitiert ein File (unten mit "EIN" markiert) mit einer Einführung in spezifische Maple-Befehle sowie ein File (gekennzeichet durch "LSG"), welches die Lösung der zugehörigen Übungsaufgaben mit Hilfe von Maple enthält.Aufgrund ihrer ausführlichen Kommentierung, können diese Files auch als Einführung in die Anwendung von Maple auf typische Aufgabenstellungen in der Mathematik des Grundstudiums gelesen werden.
(Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die Autoren.)
Hier können Sie alle Kapitel (ZIP, ca. 300 KB) gebündelt herunterladen.
Es handelt sich um PDF-Dateien, die jeweils Folien zu den einzelnen Kapiteln des Buches enthalten. Es ist daran gedacht, dass Dozenten diese Folien parallel zum Buch benutzen können. Der Erwerb des Buches ist dennoch anzuraten, da sich hier auf den Folien z.B. nicht alle Übungsaufgaben und deren Lösungen, keine Verständnistests und Zusammenfassungen des Stoffs etc. befinden. (Bei Problemen bitte die Autoren kontaktieren.)
Um den Besitzern des Buches in alten Auflagen entgegenzukommen, finden Sie hier alle Folien zum Thema "Kurven" (PDF). In den älteren Auflagen gehörten Kurven nicht zum Stoffumfang des Buches.
Hier können Sie alle Kapitel (ZIP, ca. 3 MB) gebündelt herunterladen.
So sehr man sich auch bemüht, leider schleichen sich doch immer Fehler ein! Wir wollen hier die uns bekannten Fehler sammeln. Für Zusendungen von Fehlern, Kritik und vielleicht auch Lob sind wir dankbar.
Hierbei handelt es sich um eine Powerpoint-Präsentation, die aus einzelnen Folien über berühmte Mathematiker und Mathematikerinnen (PPT) besteht. Neben Portrait, Lebensdaten und kurzen biografischen Anmerkungen finden sich auch einige Zitate über die Mathematik. Es existieren Folien zu (fast) allen im Buch erwähnten Mathematikern. Vertreten sind: Niels Hendrik Abel, Ada Lovelace, Thomas Bayes, Jakob Bernoulli, George Boole, Georg Cantor, Gerolamo Cardano, Augustin-Louis Cauchy, Augustus de Morgan, Rene Descartes, Euklid, Leonhard Euler, Fibonacci, Evariste Galois, Carl Friedrich Gauss, William Hamilton, David Hilbert, L’Hopital, Andrej Kolmogoroff, Sofja Kowalevskaja, Gottfried Wilhelm Leibniz, Sir Isaac Newton, Blaise Pascal, Giuseppe Peano, Simeon Poisson, Pythagoras, Bernhard Riemann, Adam Riese, Bertrand Russell, Tartaglia, Brook Taylor, John Venn.Vielleicht können diese Folien eine kleine Hilfe sein, durch spannende Geschichten über bedeutende Menschen auch die abstrakten Inhalte der Mathematik den Studierenden etwas näher zu bringen.Es gibt bei Interesse noch zusätzliche Informationen über berühmte Mathematiker.Und da weibliche Forscher (nicht nur früher) häufig zu kurz kommen, nennen wir als zusätzliche Quelle noch "4000 Years of Women in Science".
Die Lernsoftware "Mathematik kompakt" beinhaltet Verständnisfragen zum Stoff der Grundvorlesungen der (Ingenieur-) Mathematik für technische Studiengänge und für die (Wirtschafts-) Informatik. Das interaktive Lernprogramm orientiert sich dabei am gleichnamigen Lehrbuch "Mathematik kompakt – für Ingenieure und Informatiker" von Stry/Schwenkert, erschienen im Springer-Verlag.
In der Lernsoftware sind sämtliche (über 150) Fragen aus den Kurztests zu den einzelnen Kapiteln der "Mathematik kompakt" implementiert, zu denen jeweils verschiedene Lösungsalternativen angeboten werden. Bei den einzelnen Fragen sind Hilfemenüs, wie etwa Formelsammlungen und Definitionen aus "Mathematik kompakt" aufrufbar. Sollte der Studierende eine falsche Lösungsalternative auswählen, so werden Erklärungen gegeben, warum diese Alternative falsch ist. Neben den Fragen aus den Kurztests des Lehrbuches "Mathematik kompakt" sind zahlreiche weitere Aufgaben implementiert, die außer Verständnis zum Teil auch kurze Rechenschritte erfordern (und daher insgesamt für den Studierenden etwas zeitaufwändiger sind)
Folgende Minimalanforderungen sind für den fehlerfreien Betrieb der Lernsoftware notwendig:
Download der Lernsoftware: Mathematik kompakt (Windows-Installer-Paket, ca. 19 MB).
Die Lernsoftware "Mathematische Grundlagen für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und für die (Wirtschafts-) Informatik" will einen Beitrag leisten zur Vorbereitung von Studieninteressierten auf ein Studium einer technischen Disziplin oder der (Wirtschafts-) Informatik. Sie hat zum Ziel, elementare Lücken aus dem Schulstoff der Mathematik zu diagnostizieren.
Aus zahlreichen Treffen von Professoren und Lehrern ist bekannt, dass bei Studienanfängern eklatante Lücken im Schulstoff Mathematik zu verzeichnen sind und dass wiederum diese Lücken meist im Stoffumfang der Mathematik der Mittelstufe begründet liegen. Aber auch im Oberstufenstoff sind typische Wissenslücken zu identifizieren.
Die Lernsoftware ist interaktiv, sie verfügt über eine ansprechende Oberfläche. Falls der Studierende eine falsche Antwortalternative ausgewählt hat, werden ihm neben der (richtigen) Musterlösung weitere ähnliche Aufgaben angeboten, mit deren Hilfe er das (hoffentlich) erworbene Verständnis nachprüfen kann. Insgesamt wurden über 130 Aufgaben implementiert.
Die Lernsoftware "Mathematische Grundlagen für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und für die (Wirtschafts-) Informatik" wurde im Übrigen durch den Förderpreis "LOOS International Förderung für Forschung und Lehre 2008" der Firma LOOS International ausgezeichnet und finanziell unterstützt.
So sehr man sich auch bemüht, leider schleichen sich doch immer Fehler ein! Für Zusendungen von Fehlern, Kritik und vielleicht auch Lob sind wir dankbar. Sie können sich dabei gerne an diesem Fragebogen (DOC) orientieren.
Download der Lernsoftware: Lernsoftware als Windows-Installer-Paket (ZIP, ca. 3,3 MB).
E-Mail und Homepage
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.