Zielvereinbarungen

Quelle: Alexandra Beier, Copyright: StMWK

Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Präsident Prof. Dr. Michael Braun unterzeichneten  am 8. Juli 2019 in der Pinakothek der Moderne die Zielvereinbarungen zwischen dem Freistaat Bayern und der Technischen Hochschule Nürnberg. Der Freistaat Bayern sichert in den Zielvereinbarungen den staatlichen Hochschulen verlässliche finanzielle Rahmenbedingungen und damit Planungssicherheit für die Laufzeit der Zielvereinbarungen von 2019 - 2022 zu. Als Grundlage dazu dient das Innovationsbündnis 4.0.

„Die Unterzeichnung der Zielvereinbarungen sind ein wegweisender Schritt für die gesamte Hochschulfamilie in Bayern! Heute wurde die Zukunft jeder einzelnen Hochschule definiert. Noch nie haben wir – ausgehend von unserer Entwicklungsplanung im Innovationsbündnis 4.0 – in den Zielvereinbarungen eine so deutliche Vision entwickelt, wie sich unsere Hochschulen strategisch für die Zukunft aufstellen und ihr Profil weiter schärfen können. Besonders wichtig war mir dabei, dass sich alle der Frauenförderung verschreiben.“ Er freue sich über das erfolgreiche partnerschaftliche Verhältnis zwischen Hochschule und Freistaat, dass in den gemeinsamen Zielvereinbarungen zum Ausdruck komme. „Die Zusammenarbeit mit Professor Dr. Michael Braun war mir eine wirkliche Ehre. Gemeinsam hatten und haben wir das Ziel, die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und damit den gesamten Wissenschaftsstandort Bayern weiterzuentwickeln!“, so Staatsminister Sibler.

„Für die TH Nürnberg stehen nun zusätzliche Haushaltsmittel zur Verfügung, die wir dazu nutzen werden, die Profilbildung unserer Hochschule voranzutreiben, neue Projekte zu initiieren und neue Themenbereiche zu erschließen“, so Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg. Neben dem für alle Hochschulen verpflichtenden Ziel zur Erhöhung der Anzahl der Frauen auf Professuren wurden an der TH Nürnberg Ziele in den Bereichen der strategischen Entwicklung ausgewählt: Dies umfasst die Umsetzung von speziellen Fragestellungen aus der Digitalisierungs- und der Forschungsstrategie der TH Nürnberg sowie die Durchführung eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Raumkonzepte.  Ein weiteres in der Zielvereinbarung verankertes Vorhaben ist der Start in die Konzeptionsphase zur Schaffung einer neuen Organisationseinheit für Gesundheitswissenschaften an der TH Nürnberg. In Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg wird die TH Nürnberg neue zukunftsweisende Berufsbilder identifizieren und mit Studienangeboten hinterlegen. 

Während der Laufzeit der Zielvereinbarungen von 2019 - 2022 stehen den 17 staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften 17 Mio. Euro pro Jahr aus dem Innovationsfonds zur Verfügung.

 

Bildungsauftrag

Nach Art. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes vermitteln die Hochschulen für angewandte Wissenschaften durch anwendungsbezogene Lehre eine Bildung, die zu selbständiger Anwendung wissenschaftlicher Methoden und künstlerischen Tätigkeiten in der Berufspraxis befähigt. Im Rahmen der vorhandenen Ausstattung können an Fachhochschulen anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt werden, wenn dafür überwiegend Drittmittel zur Verfügung stehen.