Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Hochschule & Region / Arbeitgeber Hochschule /
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm als potenzielle Arbeitgeberin. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig.
Im Folgenden informieren wir Sie nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung bei der Technischen Hochschule Nürnberg.
1. Verantwortlicher für die Datenerhebung:
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg Postanschrift: Postfach 90121 Nürnberg Telefon: 0911 / 5880-0 Telefax: 0911 / 5880-8309 E-Mail: infoatth-nuernbergPunktde
Vertreten durch:
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten Prof. Dr. Niels Oberbeck gesetzlich vertreten.
Die Technische Hochschule Nürnberg nutzt für die Abwicklung des Bewerbungsprozesses das Bewerbermanagementsystem der Firma BITE GmbH. Empfänger der Daten ist:
BITE GmbH Magirus Deutz-Straße 16 89077 Ulm Telefon: 0731/14 11 50-0 Telefax: 0731/14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de
2. Den Datenschutzbeauftragten der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie neben der o. g. Postanschrift unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Telefon: 0911 / 5880 4200 E-Mail: datenschutzatth-nuernbergPunktde
3. Zweck der Datenerhebung ist es, eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen zu können. Hierfür speichern wir alle von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Auf Basis der im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zu den Bewerbungsgesprächen und. bei Bewerbungen um eine Professur auch zu den Probelehrveranstaltungen als Teil des Auswahlverfahrens eingeladen werden können. Sodann erheben wir im Falle von grundsätzlich geeigneten Beweber*innen bestimmte weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, werden Sie gesondert über die im Rahmen des Einstellungsverfahrens zu erhebenden personenbezogenen Daten informiert. Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der mit der Bewerbung angestrebten Berufung zur Professorin oder zum Professor ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit Art. 103 BayBG in Verbindung mit Art. 26 LlbG in Verbindung mit Art. 18 BayHSchPG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der mit der Bewerbung angestrebten Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit Art. 103 BayBG in Verbindung mit Art. 26 LlbG.
Sofern Sie uns besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren zur Verfügung stellen, verarbeiten wir diese auf Grund der Rechtsgrundlage des Art. 103 S. 1 Nr. 2 BayBG und Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h DSGVO in Verbindung mit Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG.
4. Zugang oder Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten bei uns ausschließlich mit der Bearbeitung von Bewerbungen betraute sowie entscheidungsberechtigte Personen.
Während der bayernweit verhängten umfassenden Infektionsschutzmaßnahmen werden die Bewerbungsgespräche und Probelehrveranstaltungen zum Schutz der Bewerber*innen sowie des Personals der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm fast ausschließlich virtuell mit Hilfe von Videokonferenz-Software durchgeführt. Hierfür wird an der Technischen Hochschule Nürnberg vorwiegend Jitsi Meet genutzt, wobei im Falle der technisch bedingten Notwendigkeit auch Zoom oder ausnahmsweise auch andere Tools, wie z.B. ELVI, eingesetzt werden können.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung im Rahmen von Online-Bewerbungsgesprächen und Online-Probelehrveranstaltungen:
Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Die Aufzeichnung eines Bewerbungsgesprächs, eines Berufungsverfahrens oder einer Probelehrveranstaltung ist nicht gestattet.
5. Soweit Ihre persönlichen Daten elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch die Zentrale IT (ZIT) der Hochschule, die staatlichen Rechenzentren sowie das Landesamt für Finanzen als Auftragsverarbeiter.
6. Ihre innerhalb des Bewerbungsverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir nach Abschluss maximal für sechs Monate. Im Rahmen einer Bewerbung um eine Professur werden Ihre Daten nach einem Jahr nach Abschluss des Berufungsverfahrens gelöscht:
7. Weiterhin möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte nach der DSGVO informieren:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Technische Hochschule Nürnberg, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.