Wie wird Service Learning im Studium eingebunden?

Wer kann mitmachen?

  • Alle Studierenden der TH Nürnberg
  • Einzelpersonen und Gruppen
  • Vom ersten Semester bis zur Abschlussarbeit

Integration im Studienalltag

Zum einen ist es als Lehrangebot innerhalb von Studiengängen und Fakultäten (als fachintegriertes Service Learning) realisierbar. Wichtig ist, dass die Anliegen gemeinnütziger Partner*innen und die Studieninhalte der teilnehmenden Studierenden zueinanderpassen. Dass Studierende ihre fachlichen Kompetenzen weiterentwickeln können ist das Ziel eines Service-Learning-Projekts, z. B. in Form von Projekt- oder Abschlussarbeiten (Bachelor/Master).

Zum anderen kann es das Lehrangebot im Katalog der allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer ergänzen, die für fast alle Studiengänge zugänglich sind (als fakultätsübergreifendes Service Learning) Diese Option kann es Studierenden ermöglichen, Sozialkompetenzen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, interkulturelle Kommunikation u. a. weiterzuentwickeln.

Anmeldung über VirtuOhm, (Kategorie "Allgemeinwissenschaftliche Wahl- und Wahlpflichtfächer" (AWPF)

Lernhilfen für benachteiligte Kinder und Jugendlicher sowie junge Geflüchtete

Lernziele
  • Praxisorientierte Anwendung fachlicher Kenntnisse aus dem Studium
  • Förderung eigener Kompetenzen wie Teamfähigkeit, soziale Interaktion, interkulturelle Kompetenz, soziales Engagement, Arbeitsteilung, interdisziplinäre Zusammenarbeit u. a.
  • Kennenlernen der Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen sowie der rechtlichen Situation von jungen Geflüchteten
  •  Erlernen und Anwenden didaktischer Kompetenzen, um die Kinder und Jugendlichen z. B. dabei zu unterstützen, einen Schulabschluss mindestens auf Hauptschulniveau zu erreichen
  •  Reflexion des freiwilligen Engagements
      Inhalte

      Im Rahmen eines Praxiseinsatzes begleiten Studierende Kinder und Jugendliche sowie junge Geflüchtete in Nürnberg. Sie geben Hilfestellung bei Schulproblemen in Fächern wie Mathematik und Deutsch, gestalten Freizeitprogramme oder unterstützen die Organisation der hauptamtlichen Angebote. Die Studierenden bringen dabei eigene Fach- und Sozialkompetenzen bei den Kooperationspartnern ein und entwickeln diese weiter. Hierbei werden sie auch vor Ort durch Mitarbeiter der jeweilgen Einsatzorte sowie von Seiten der Hochschule begleitet. Einführungsveranstaltungen zu didaktischen Methoden, zur Situation von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, zum Asylprozess sowie zu Interkultureller Kommunikation bereiten die Studierenden auf den Praxiseinsatz vor. Zudem erhalten die Studierenden Anleitung, ihre eigene Einsatztätigkeit zu reflektieren und auch fachlich zu hinterfragen.

      Weitere Informationen und Anmeldung
      • Weitere Informationen und Termine finden Sie im AWPF-Katalog, Themengruppe "Handlungskompetenzen durch interdisziplinäre Projekte".
      • Anmeldung über VirtuOhm, (Kategorie "Allgemeinwissenschaftliche Wahl- und Wahlpflichtfächer" (AWPF)
      • Anmeldezeitraum voraussichtlich im WS 2022-2023

      Frequently asked questions

      Wie kann die Kooperation in mein Studium integriert werden?

      Das hängt von verschiedenen Faktoren ab:

      • Vom Studiengang. Möglicherweise enthält dein Studium passende, fachverwandte Module. In diesem Fall nimmt die Kontaktstelle Kontakt zur verantwortlichen Lehrperson auf und berät dich dabei, wie die Kooperation im Rahmen deines Studiums eingebunden werden kann. Du möchtest in einen anderen Fachbereich "reinschnuppern"?, dann suchen wir gemeinsam nach einem passenden Wahlfach.
      • Vom Format: Abschussarbeit, Lehrprojekt, Hausarbeit, Seminar, AWPF-Fach etc. Die Kontaktstelle untersützt dich dabei ein passendes Format und eine Lehrperson zu finden, die das Engagement fachlich begleitet.
      • Von den Rahmenbedigungen des Kooperationspartners. Die Festlegung der Rahmenbedigungen bzw. genauen Inhalte der Kooperation erfolgen im gemeinsamen Gespräch mit dem Kooperationspartner. Du entscheidest selbst, ob die Vorstellungen des Kooperationspartners (zum Zeitaufwand, Aufgabenschwerpunkt etc.) zu deinen Vorstellungen passen. Wenn nicht, dann muss die Kooperation natürlich nicht eingegangen werden.
      Welche Anforderungen muss ich erfüllen?

      Die Anforderungen, ergeben sich dann aus den Vorgaben der Lehrveranstaltung bzw. der betreuenden Lehrperson.

      Muss ich für Kosten die entstehen selbst aufkommen?

      Es besteht kein finanzieller Aufwand für dich. Der Kooperationspartner kommt für alle Kosten auf (falls Materialkosten o. Ä. entstehen sollten).

      Wie viele ECTS-Punkte bekomme ich?

      Die Anzahl der ECTS-Punkte ist abhängig vom Format (Abschlussarbeit, Projekt, Hausarbeit, AWPF-Fach etc.).