3D-Druck - Auswirkungen von 3D-Druck

EINE UNTERSUCHUNG DER AUSWIRKLUNGEN VON 3D-DRUCKTECHNOLOGIEN AUF GLOBALE LIEFERKETTEN: CHANCEN UND RISIKEN

Die Bundesregierung hat im Rahmen der High-Tech Strategie zum Ziel erklärt, immer kürzere Innovationszyklen zu fördern und somit die traditionelle Struktur der Produktion und Wirtschaft insgesamt zu verändern. Eine dieser Strategien ist die additive Fertigung. Das als 3D-Druck bekannte Fertigungsverfahren bietet für viele Branchen von der Automobilindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik vielfältige Möglichkeiten...  mehr

AL-Schmelze - Eisengehalt in verunreinigten Aluminiumschmelzen

ENTWICKLUNG EINES VERFAHRENS ZUR REDUKTION VON EISENGEHALTEN IN VERUNREINIGTEN ALUMINIUMSCHMELZEN

Der Energieverbrauch bei der Herstellung von Aluminium ist um ein vielfaches höher als der bei der Herstellung anderer Metalle. Der Energiebedarf ist so hoch, das Aluminiumhütten im Allgemeinen lediglich an Orten wirtschaftlich betrieben werden können, an denen elektrische Energie sehr günstig und in großen Mengen verfügbar ist. Deutschland, wie auch viele andere Länder Europas, sind daher vom Import des Rohstoffes abhängig...  mehr

BAUKERA - Produktgestaltung mit Sekundärrohstoffen

PRODUKTGESTALTUNG MIT SEKUNDÄRROHSTOFFEN IN DER BAUSTOFF- UND KERAMIKINDUSTRIE

Bauschutt und Sekundärbaurohstoffe stellen mit rund 85 Mio. Tonnen einen der größten Abfallströme in Bayern dar (Stand 2008). Von diesem Bauschutt, der hauptsächlich aus Ziegeln, Beton und Mörtel zusammengesetzt ist, werden weniger als zwei Drittel recycelt. Nur knapp 5 % dieser recycelten Stoffe gelangen anschließend als hochwertiges Produkt in den Hochbau zurück...  mehr

Betonverbundstoff - Latentwärmespeichervermögen

ENTWICKLUNG EINES NEUARTIGEN BETONVERBUNDBAUSTOFFS MIT LATENTWÄRMESPEICHERVERMÖGEN ZUR KLIMAREGULIERUNG IM BAUWESEN

Das Bauwesen ist der drittstärkste Endenergieverbraucher Deutschlands. Vor allem Altbauten verbrauchen mit ihrem hohen Heizwärmebedarf einen großen Anteil der Energie. Wiederum benötigen Neubauten mit Büronutzung oftmals viel Energie zur Kühlung im Sommer...  mehr

Bio-Polymere - Biologisch abbaubare Bio-Kunststoffe

BIOBASIERTE HERSTELLUNG DES BIOLOGISCH ABBAUBAREN BIO-KUNSTSTOFFES POLYBUTTERSÄURE

Kunststoffe sind nützlich und aus dem Alltag nur schwer wegzudenken. Insbesondere Verpackungen oder Plastiktüten werden häufig nach einmaliger Nutzung weggeworfen und belasten bei sorgloser, aber auch bei geregelter Entsorgung die Umwelt. Weltweit betrachtet sammelt sich achtlos weggeworfener Plastikmüll in den Weltmeeren zu enormen schwimmenden Inseln zusammen, und das beim Degradieren des Mülls entstehende Mikroplastik reichert sich in der Nahrungskette an...  mehr

→ Zum Ergebnis hier

CaLEnA - Hochfeste Verbundkunststoffe

HOCHFESTE VERBUNDKUNSTSTOFFE AUF DER BASIS VON CARBONFASERN, CARBON NANOTUBES UND NEUARTIGEN ADDITIVEN FÜR DIE LUFTFAHRT

In der Luftfahrt werden Hochleistungskunststoffe aufgrund ihrer Temperaturbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften eingesetzt. Die zumeist aus Duromeren oder Hochleistungs-Thermoplasten bestehenden Materialien sind jedoch aufwendig in der Produktion und schwer zu verarbeiten. Vergleichsweise günstigere Standardkunststoffe können jedoch den Anforderungen der modernen Luftfahrt nicht gerecht werden...  mehr

CERES - Chemisches Recycling epoxidharzbasierter Stoffe

CHEMISCHES RECYCLING EPOXIDHARZBASIERTER STOFFE

m Leichtbau werden Materialien benötigt, die eine hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweisen und zugleich wenig Eigenmasse haben, weswegen im Automobilbau, der Luftfahrt und bei der Herstellung von Windkraftanlagen Faserverbundkunststoffe (FVK) eingesetzt werden...  mehr

CMLB

NEUARTIGE CONDITION-MONITORING-SYSTEME FÜR DIE SCHADENSÜBERWACHUNG VON SCHWENKENDEN GROßWÄLZLAGERN

Zu Erreichung der anspruchsvollen Klimaziele ist die effiziente Nutzung regenerativer Energiequellen unerlässlich. Dafür sind weltweit bereits ca. 300.000 Windkraftanlagen (WKA) aufgebaut worden, wovon 100.000 auf Europa entfallen. Um kurzfristige ökologische und ökonomische Erfolge zu erzielen, müssen sie bestmöglich genutzt werden... mehr

CNT - Dispergier-Additiv für Carbon Nanotubes

DISPERGIER-ADDITIV FÜR CARBON NANOTUBES

Kunststoffe gehören zu den vielseitigsten Werkstoffen. Sie finden in vielen Branchen Anwendung. Kunststoffen werden oft Zusatzstoffe (Additive) zugesetzt, um beispielsweise die mechanischen Eigenschaften zu verbessern. So wurde auch versucht, Carbon Nanotubes (CNTs) als verstärkende Additive für Kunststoffe zu verwenden, was bislang aufgrund mangelnder Wechselwirkungen zwischen den CNTs und Kunststoffen nicht möglich war...  mehr

Elektroden - Elektroden für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen

LANGZEITSTABILE ELEKTRODEN FÜR DIE POLYMERELEKTROLYTBRENNSTOFFZELLE

Elektromobilität nimmt eine immer wichtiger werdende Rolle in der Automobilindustrie ein. Als Antrieb kann entweder eine Batterie oder eine Brennstoffzelle eingesetzt werden. Letztere haben Reichweiten und Tankzeiten die mit konventionellen Antrieben vergleichbar sind. Obwohl die Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEM) mit möglichst reinem Wasserstoff betrieben werden müssen, sind sie jedoch platzsparender und kostengünstiger als Batterien...  mehr

Gagendta+ - Rückgewinnung ausgewählter Technologiemetalle

MODULARE PROZESSKETTE ZUR DEZENTRALEN RÜCKGEWINNUNG VON AUSGEWÄHLTEN TECHNOLOGIEMETALLEN

Technologiemetalle und Seltenerdelemente sind wichtige Rohstoffe für Hightech-Industrienationen. Insbesondere die in Elektrogeräten genutzten Elemente Gallium, Germanium, Neodym sowie Tantal, gelten durch die hohe Nachfrage und gleichzeitig begrenzte Verfügbarkeit als besonders wertvolle Materialien...  mehr

Graphit 2.0 - Sekundärgraphit aus rezyklierten Kohlenstofffasern

TECHNOLOGIEENTWICKLUNG ZUR GEWINNUNG VON SEKUNDÄRGRAPHIT AUS REZYKLIERTEN KOHLENSTOFFFASERN

Graphit als Rohstoff der High-Tech-Industrie ist ein seltenes und begehrtes Mineral, das bislang nahezu vollständig aus Drittländern nach Europa importiert werden muss. Ziel eines neuen Forschungsprojekts der Technischen Hoschschule Nürnberg ist die Entwicklung eines Verfahrens zur (Wieder-)Gewinnung von Sekundärgraphit aus rezyklierten Kohlenstofffasern...  mehr

→ Zum Ergebnis hier

Heliotrope Polymere

HELIOTROPE POLYMERE ALS MATERIALIEN FÜR LICHTAUSGELÖSTE BEWEGUNG

Der Begriff „Heliotropie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet in etwa, der Sonne zugewandt, und bezeichnet in der Pflanzenphysiologie Pflanzen, wie beispielsweise Sonnenblumen, die ihre Blüten der Sonnenbewegung folgen lassen. Diese Bewegung wird durch Druckveränderungen in den Pflanzenzellen bewirkt. Mit diesem Hintergrund werden Polymere, die in der Lage sind, auf Grund von Lichteinstrahlung Gestaltänderungen zu vollziehen, heliotrop genannt...

→ Zum Ergebnis hier

InnoReSt - Innovative Regelungs- und Steuerungsstrategien für Druckerhöhungsanlagen

ENTWICKLUNG NEUARTIGER METHODEN ZUR MODELLBILDUNG UND LERNENDEN REGELUNG VON FLUIDFÖRDERSYSTEMEN

Druckerhöhungsanlagen sind wichtige, automatisiert arbeitende Fluidförderanlagen, unter anderem zur Gewährleistung einer sicheren Trinkwasser- oder Löschwasserversorgung in höheren Gebäuden. Diese unterliegen starken Verbrauchsschwankungen, wodurch es zu merklichen Druckschwankungen und -einbrüchen kommen kann...  mehr

Lichtmischung - Adaptive Beleuchtungssysteme

LICHTMISCHUNG IN ADAPTIVEN BELEUCHTUNGSSYSTEMEN MIT VERÄNDERBARER ABSTRAHLCHARAKTERISTIK

Leuchtdioden (LEDs) haben in den vergangenen 15 Jahren eine steile Entwicklungskurve durchlaufen, sodass heute kein Bereich der Beleuchtungstechnik ohne LED denkbar ist. Die Vorteile der LEDs gegenüber traditionellen Leuchtmitteln wie Glüh-, Halogen-, und Fluoreszenzlampe liegen in der hohen Lebensdauer und einem hohen Lichtwirkungsgrad. Durch den verstärkten Einsatz der LEDs ergeben sich jedoch auch neue Herausforderungen für die Beleuchtungstechnik, beispielsweise bei der Erzeugung von weißem Licht durch additive Farbmischung...  mehr

→ Zum Ergebnis hier

Mikroalgen - Nachhaltige Aquakultur

MIKROALGEN FÜR DIE NACHHALTIGE AQUAKULTUR

In der Bioökonomie werden biologische Ressourcen für die Produktion von Chemikalien, Wertstoffen, Nahrungsmitteln, Futtermitteln und Energie genutzt. Dabei werden nachwachsende Rohstoffe eingesetzt, ohne nicht-nutzbare Nebenprodukte zu schaffen. So können auch Mikroalgen vielfältige Produkte herstellen: pharmazeutische Wirkstoffe, Kosmetikprodukte, Feinchemikalien, Farbstoffe, Nahrungsergänzungsmittel wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Nahrungsmittel für Menschen, Tiere und die Aquakultur, aber auch Massenchemikalien und Bioenergie...  mehr

NanoImp - Bestimmung der elektrischen Impedanz von Nanopulvern

ENTWICKLUNG EINES TESTSTANDES ZUR BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN IMPEDANZ VON NANOPULVERN FÜR DEN EINSATZ IN WASSERSTOFF-BRENNZELLEN

Elektrische Antriebe auf Basis von Brennstoffzellen sind eines der zukunftsfähigsten Antriebskonzepte der heutigen Zeit. Meist werden Brennstoffzellen mit Polymer-Elektrolyt-Membranen verwendet. Während diese zwar mit möglichst reinem Wasserstoff betrieben werden müssen, sind sie aber kleiner und kostengünstiger als andere Zelltypen...  mehr

NanoFIM - Höchstwärmedämmende Nanofaser-Isolationsmaterialien

HÖCHSTWÄRMEDÄMMENDE NANOFASER-ISOLATIONSMATERIALIEN FÜR ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE

Zur Verbesserung der Isolierwirkung von Bau- und Dämmstoffen für Neubauten und für die Altbausanierung wird im Rahmen des Forschungsvorhabens NanoFIM eine neue Klasse von Nanofaser-Isolationsmaterialien entwickelt. Bei Anwendung der neuen Faserstoffe zur Wärmedämmung von Gebäuden resultiert eine massive Einsparung von Primärenergie für die Beheizung, gleichzeitig werden unnötige CO2- Emissionen verhindert...  mehr

Netfit - Luftfilter in Trinkwasseranlagen

NEUARTIGER FILTER FÜR LUFT IN TRINKWASSERANLAGEN

Bei der Aufbereitung und Lagerung von Trinkwasser sind die Vorschriften bezüglich der Verunreinigung und Hygiene besonders streng. Deshalb muss auch die Luft die dabei in Kontakt mit dem Trinkwasser kommt von Staub, Keimen und Partikeln befreit werden...  mehr

POF-Control - Messen, Steuern und Schalten

POLYMERFASER-BASIERTES MESSEN, STEUERN UND SCHALTEN

Das Polymer Optical Fiber Application Center (POF-AC) der Technischen Hochschule Nürnberg steht seit seiner Gründung im Jahr 2001 für anwendungsbezogene Forschung auf dem Gebiet der Optischen Polymerfaser (POF) in den Bereichen Datenübertragung, Sensorik und Beleuchtungstechnik...  mehr

→ Zum Ergebnis hier

PreBoneStructure - Strukturanalyse von Knochen

VORARBEITEN ZUR STRUKTURANALYSE VON KNOCHEN IM HINBLICK AUF BIONISCHE STRUKTURKONSTRUKTIONEN

In der Bionik werden Funktionsmechanismen der Natur künstlich nachgebildet, um technische Problemstellungen zu lösen. Der durch die Knochenstruktur inspirierte Leichtbau, hat sich im Bauwesen bereits etabliert. Aber auch für andere Branchen ist der Leichtbau von großer Bedeutung. Sowohl im Anlagenbau als auch in der Automobilbranche geht der Trend hin zu Bauteilen, die bei hoher Festigkeit und Steifigkeit ein möglichst geringes Gewicht haben...  mehr

ProMet - Produktbezogene Metallkunde

PRODUKTBEZOGENE METALLKUNDE

Die Technische Hochschule Nürnberg orientiert ihre Forschungsschwerpunkte an Zukunftsthemen, Schwerpunkten der Metropolregion Nürnberg und gesellschaftlichen Herausforderungen. Hierfür wurden in den letzten Jahren mehrere Kompetenzzentren, wie das Kompetenzzentrum für Analytik, Nano- und Materialtechnik (KAM), an der TH Nürnberg gegründet...  mehr

SCAN4KMU

BAUTEILBEURTEILUNG MITTELS 3D-OBERFLÄCHENERFASSUNG UND RÖNTGENMETHODEN FÜR KMU

3D-Oberflächenerfassung und Röntgenmethoden sind sehr komplexe physikalische Verfahren, die in den letzten Jahren in technischen Anwendungen eine starke Weiterentwicklung erfahren haben. Insbesondere geometrisch komplexe Bauteile ziehen im Bereich der Qualitätssicherung aufwendige und langwierige Prozesse nach sich. Die 3D-Digitalisierung bietet hier die Möglichkeit, Bauteile selbst mit komplizierten Freiformflächen schnell... mehr

Silicone - Biologisch abbaubare Silicone

BIOLOGISCH ABBAUBARE SILICONE

In den vergangenen 50 Jahren haben Silicone zahlreiche Einsatzgebiete sowohl in der Industrie als auch im Alltag gefunden. Sie werden aufgrund ihrer Eigenschaften, die sie von organischen Kunststoffen unterscheiden, als Antischaummittel in Waschmitteln, der Lebensmittelindustrie sowie in Kosmetik- und Hygieneanwendungen, wie Shampoos, eingesetzt...  mehr

SmartOSE - Optische Sensoren

OPTISCHE SENSOREN ZUR ÜBERWACHUNG VON ERDSTRUKTUREN

Um Gefahrenzonen vor den Folgen von Erdeinbrüchen oder anderen Georisiken zu schützen, werden Sicherungen verwendet in denen Geokunststoffe eingebaut sind. Diese überwiegend textiltechnisch hergestellten Bauprodukte sind sehr gut dehnbar und können dauerhaft und kostengünstig zur Bewehrung der Böden genutzt werden...  mehr

ST-POF - Schalten mit optischen Polymerfasern

SCHALTEN VON THYRISTOREN MIT OPTISCHEN POLYMERFASERN

Das optische Schalten von Thyristoren wird durch die geplante Energiewende und dem damit verbundenen Ausbau der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen (HGÜ) in Zukunft eine bedeutende Stellung in der bundesweiten Stromversorgung einnehmen. Der besondere Vorteil dieser schaltbaren Halbleiterbauelemente liegt darin, dass die Zündung ohne galvanische Verbindung zum Lastkreis erfolgt...  mehr

STAHE - Thermische Analyse mit hochauflösender Emissionsanalyse

SIMULTANE THERMISCHE ANALYSE MIT HOCHAUFLÖSENDER EMISSIONSANALYSE

Forschung und Entwicklung ist nicht nur der Grundstein für neue Technologien, sondern ermöglicht auch bewährte Verfahren effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Die Technische Hochschule Nürnberg leistet mit ihrer Forschungskompetenz einen Beitrag zur Neu- und Weiterentwicklung und stärkt mit industriellen Kooperationsprojekten den Wirtschaftsstandort Nürnberg. In verschiedenen Forschungsschwerpunkten werden dabei die Erfahrungen und Kompetenzen unterschiedlicher Lehrgebiete gebündelt...  mehr

TOGRA - Ressourcen- und energieeffizienter Ziegel

ERFORSCHUNG RESSOURCEN- UND ENERGIEEFFIZIENTER ZIEGEL

Der Ziegel ist der älteste Werkstoff der Welt. Sogar an den Wänden der Pharaonengräber in Ägypten kann die Ziegelherstellung in Bilderschrift nachgelesen werden. Und auch heute zählen Hochlochziegel zu den beliebtesten Werkstoffen für den Häuser- und Wohnungsbau. Der Ziegel vereint als Zehnkämpfer eine Vielzahl herausragender Werkstoffeigenschaften, wie beispielsweise sehr gute Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften bis hin zu hohen Druckfestigkeiten, einem angenehmen Raumklima und besonders langer Lebensdauer...

→ Zum Ergebnis hier

UFUS-POF - Farbumschlagsensor mit Polymerfasern

UNIVERSELLER FARBUMSCHLAGSENSOR MIT POLYMERFASERN

Die Optische Polymerfaser (POF) wurde in den letzten Jahren vor allem für Kurzstrecken-Datenkommunikation betrachtet. Immer interessanter wird aber auch der Einsatz im Bereich der Sensorik. Im Projekt „Universeller Farbumschlagsensor mit Polymerfasern“ (gefördert durch die Staedtler-Stiftung) am Institut POF-AC der Technischen Hochschule Nürnberg wird nun untersucht, wie Farbumschlagsreaktionen mit Hilfe von POF-basierten Sensoren zur Detektion verschiedener Stoffe genutzt werden können...  mehr

ZIM-Sorptio - Feuchteableitung bei Ziegelrohlingen

ENTWICKLUNG EINES NEUEN ENERGIE-EFFIZIENTEN VERFAHRENS ZUR FEUCHTE-ABLEITUNG PRESSFEUCHTER ZIEGELROHLINGE

Ziegel sind zwar der älteste Werkstoff der Welt; aber auch an Ihnen geht die Entwicklung ständig weiter. Mauerziegel zählen wie Dachziegel, Porzellan, technische Keramik oder Fliesen zur Gruppe der keramischen Produkte. Ihre Herstellungsverfahren sind ähnlich und erfordern die Prozessstufen Rohstoffgewinnung, Aufbereitung, Formgebung sowie das Trocknen und Brennen zu fertigen Produkten...  mehr