Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Forschung & Innovation / Die zehn Leitthemen der Technischen Hochschule Nürnberg / Verkehr, Logistik und Mobilität /
In dem Lehrforschungsprojekt „Freescale Cup“ wurde studentischen Projektgruppen die Teilnahme an dem gleichnamigen Studierenden-Wettbewerb der Firma Freescale Semiconductor, einem der größten Hersteller für Halbleiterprodukte weltweit, ermöglicht. Der Wettbewerb ist im Bereich des autonomen Fahrens angesiedelt: Die Studierenden modifizieren und programmieren dabei spezielle Modellfahrzeug-Bausätze und treten mit den resultierenden Fahrzeugen in einem Wettbewerb gegen andere Studierende aus aller Welt an. Die Modellfahrzeuge müssen in der Lage sein, autonom einen Rundkurs zu absolvieren, welcher mit Kreuzungen, Hügeln und weiteren Hindernissen gespickt ist... mehr
In dem Lehrforschungsprojekt Innovation Challenge wurde studentischen Projektgruppen die Teilnahme an dem gleichnamigen Studierenden- Wettbewerb der Firma Freescale Semiconductor, einem der größten Hersteller für Halbleiterprodukte weltweit, ermöglicht. Der Wettbewerb ist im Bereich des autonomen Fahrens angesiedelt: Die Studierenden modifizieren und programmieren dabei spezielle Modellfahrzeug- Bausätze und treten mit den resultierenden Fahrzeugen in einem Wettbewerb gegen andere Studierende aus aller Welt an. Die Modellfahrzeuge müssen in der Lage sein, autonom einen Rundkurs zu absolvieren, welcher mit Kreuzungen, Hügeln und weiteren Hindernissen gespickt ist. ... mehr
Für die kommunale Verkehrsplanung sind zuverlässige Informationen über die Auslastung von Straßen, Radwegen, Parkplätzen etc. unerlässlich. In Nürnberg werden aus diesem Grund bereits seit den 1970er-Jahren regelmäßig sogenannte Querschnittszählungen durchgeführt. Bis heute sind solche Zählungen zum Großteil Handarbeit und werden oft von Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Konventionelle Zählungen ermöglichen eine Differenzierung nach Ort, Zeit und Fahrzeuggattung. Sie sind jedoch nicht in der Lage, Verkehrsströme über den Messpunkt hinaus weiter zu verfolgen... mehr
Basierend auf den Erfolgen der Saison 2014 mit dem Formula-Student- Fahrzeug NoRa 2 fand das Projekt „Formula Student Bau und Entwicklung eines Rennfahrzeuges“ erneut im Rahmen eines Wahlfaches im Bachelorstudiengang Maschinenbau statt. Ziel des Wahlfaches war es, ein voll funktionsfähiges elektrisch angetriebenes Rennfahrzeug unter Beachtung des offiziellen Formula Student Regelwerkes zu konstruieren und zu bauen. Mit diesem Rennfahrzeug NoRa 3 wurden im Rahmen des Internationalen Konstruktionswettbewerbes Formula Student Electric zwei Wettbewerbe in Italien und Ungarn bestritten... mehr
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.