Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Forschung & Innovation / Die zehn Leitthemen der Technischen Hochschule Nürnberg / Automation und Produktionstechnik /
Im Forschungsvorhaben „FlexFilament“ hat das Forschungsteam einen neuen Ansatz entwickelt, die bei dem weit verbreiteten 3D-Druck-Verfahren der Schmelzschichtung eine Applikation von unterschiedlich breiten Schichten mit einer Druckdüse ermöglicht... mehr
Modelling the thermal behavior of a building is quite challenging not only because of the complications in energy transfer but also because of the uncertainties such as weather, occupancy and so on. The aim of this project is to build an Artificial Neural Network (ANN) model that is able to predict the thermal load of a building based on its historical data... mehr
Im Zuge des Trends, in elektrische Antriebssysteme immer kompakter und zunehmend mehr Elektronik zu integrieren, entsteht ein hoher Bedarf an innovativen Systemkonzepten. Die betrachtete Käfig-Stator-Maschine besteht aus einem sehr einfachen und kostengünstigen Maschinenkonzept und verlagert die Komplexität in die Ansteuerungselektronik sowie in die Regelungssoftware... mehr
Das Drucken von elektronischen Funktionalitäten in Kombination mit etablierten Fertigungsprozessen, was auch als hybride gedruckte Elektronik bezeichnet wird, ist eine Form der additiven Fertigung mit hoher Innovationskraft. Von besonderem Interesse ist ein neuartiger Ansatz, der es unter Nutzung von Drucktechnologien zur elektrischen Funktionalisierung flexibler, dielektrischer Substrate in Kombination mit dem sogenannten Hinterspritzen ermöglichen soll, räumliche elektronische oder mechatronische Baugruppen technologisch vorteilhaft herzustellen... mehr
Im laufenden Forschungsprojekt „OHM-Krabbler“ wurde ein Gelenkmechanismus nach dem Vorbild der Spinne entwickelt und patentiert. Dieses Funktionsprinzip soll im Rahmen der Vorlaufforschung auf einen Gelenkroboter für eine direkte Mensch-Maschinen-Kollaboration übertragen werden... mehr
Intendiertes Ziel des Forschungsobjekts ist die semantische Bildanalyse einer präparierten 3D-Szene. Dabei soll nicht nur erkannt werden, dass sich ein Objekt innerhalb des aktuellen Bildausschnittes befindet, sondern auf möglichst unkomplizierte Weise eine Aussage darüber zu gestatten, um welches bzw. welche Art von Objekt es sich dabei handelt... mehr
Ziel ist die Offline-Programmierung von Industrierobotern mit Hilfe von Komponenten der Virtual-Reality. So wird eine intuitive und schnelle Programmierung des Roboters über ein Zeigen von Bearbeitungsschritten durch den Programmierer erreicht... mehr
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.