Die TH Nürnberg ist eine der forschungsstärksten Hochschulen ihrer Art in Deutschland. Im Rahmen von zahlreichen Innovationsprojekten sind unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler schon im frühen Stadium in Forschung und Kooperationen mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen eingebunden. So sind sie für ihren weiteren Berufsweg hervorragend qualifiziert - egal, ob sie in der Forschung bleiben oder eine Karriere in der freien Wirtschaft anstreben. In unserer Galerie stellen wir einige unserer Promovierenden und ihre spannenden Promotionsvorhaben vor.

 

Um unseren wissenschaftlichen Nachwuchs optimal zu fördern, haben wir an der TH Nürnberg ein vielfältiges Serviceangebot zusammengestellt:

Veranstaltungen an der TH Nürnberg

Vortrag zu Erfindungen und Patenten

Beschreibung: Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Erfinder- und Patentberatung betreut und berät unser Erfinderberater und Patentmanager Herr Lothar Ochs Erfinderinnen und Erfinder der TH Nürnberg. In seinem Vortrag erklärt er den Unterschied zwischen Erfindung und Entdeckung, stellt die Grundprinzipien des erfinderischen Problemlösen vor und geht auf die Erstanmeldung eines Patents und das Prüfungs- und Erteilungsverfahren ein. Rechtliche Grundlagen sowie Aufrechterhaltung und Verwertung von Patenten sind ebenfalls Inhalt seines Vortrags. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen und sich mit Herrn Ochs über individuelle Herausforderungen auszutauschen.
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie interessierte Professorinnen und Professoren
Referent: Herr Lothar Ochs, Erfinderberater und Patentmanager der TH Nürnberg
Termin: Der Vortrag wird im Sommersemester 2023 angeboten. Der Termin wird bei ausreichend Interessent*innen zeitnah bekannt gegeben.
Anmeldung:  Interessenten können sich bei Frau Sina Muth, Referentin wissenschaftlicher Nachwuchs, per E-Mail an sina.muthatth-nuernbergPunktde melden.

April 2023

Workshop 1: Writing a Conference Paper

Beschreibung: Conferences present a good opportunity for researchers to develop, discuss, and present their work to the broader academic community. A conference paper is usually both a written text and an oral presentation. In this workshop, we will first focus on the paper in its written form, we will consider some differences between academic writing in English and German and discuss how one might approach writing an abstract. Then we will move on to the presentation of the paper and explore different strategies for delivering a successful presentation.
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie weitere interessierte Personen
Referentin:     Prof. Dr. Anita Vržina, Fak. AMP
Termin: Mittwoch, den 19. April 2023
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Format: Online über Zoom
Sprache: Englisch
Anmeldung: Per E-Mail an sina.muthatth-nuernbergPunktde
Anmerkungen: Der Workshop ist die erste von drei Veranstaltungen zum Academic Writing, kann aber unabhängig von den anderen beiden Workshops besucht werden.

Mai 2023

PrOHMoTHion – Meine Promotion an der TH Nürnberg

Beschreibung: Du interessierst dich für anwendungsorientierte Forschung? Du willst die Inhalte deines Studiums vertiefen, aber auch Praxisnähe haben?

Dann ist eine Promotion an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften und diese Veranstaltung genau das Richtige für dich. Wir stellen dir die Besonderheiten einer Promotion an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften vor, gehen auf Struktur und Finanzierungsmöglichkeiten ein und werfen einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in Bayern. Für Informationen aus erster Hand gibt dir Herr Felix Kugler, Promovierender und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Werkstofftechnik der TH Nürnberg, einen Einblick in das Leben eines Doktoranden bzw. einer Doktorandin und berichtet von seinem Weg zur Promotion. Fragen sind jederzeit willkommen und gewünscht.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!
Zielgruppe: Master-Studierende und Bachelor-Studierende im letzten Studienjahr (alle Fakultäten / Studiengänge)
Referent*in:     Herr Felix Kugler, M.Eng., Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät Werkstofftechnik
Frau Sina Muth, M.Sc., Referentin wissenschaftlicher Nachwuchs, Zentralstelle für Wissens- und Technologietransfer
Termin: Donnerstag, den 11. Mai 2023
16:30 Uhr - ca. 18:00 Uhr
Format: Online über Zoom
Anmeldung: Per E-Mail an sina.muthatth-nuernbergPunktde
+++ Ausgebucht - keine freien Plätze mehr +++
Anmerkungen: Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Career Service statt.

Workshop 2: Revising and Editing for Publication

Beschreibung: In this workshop, we will focus on preparing a manuscript for publication in an academic journal or a collection of essays. Whether you are writing a new text or revising an existing one: a chapter from the dissertation, a conference paper, or a presentation, choosing the right focus, structure, and language for a specific publication will increase the chances of your paper being accepted by the publisher and reaching a wider audience.
We will discuss the different stages of the writing and submission process:
  1. Planning, focus, and structuring the paper and the abstract
  2. Revision strategies, language, and aspects of academic style
  3. Interacting with the editors and responding to peer review

We will base our discussions on real-life examples. Please feel free to bring your drafts or papers you would like to adapt for publication and sample articles from a journal you are planning to publish in or a call for papers you want to respond to so we can use them as examples in the discussion.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie weitere interessierte Personen
Referentin:     Prof. Dr. Anita Vržina, Fak. AMP
Termin: Mittwoch, den 17. Mai 2023
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Format: Online über Zoom
Sprache: Englisch
Anmeldung: Per E-Mail an sina.muthatth-nuernbergPunktde
Anmerkungen: Der Workshop ist die zweite von drei Veranstaltungen zum Academic Writing, kann aber unabhängig von den anderen beiden Workshops besucht werden.

Juni 2023

Workshop 3: Writing Groups, Revision, Feedback

Beschreibung: In the session we will work on your own texts. In preparation, participants will write/revise 2-3 pages of their own text: conference paper, article, proposal, or chapter from the dissertation, anything you are currently working on. In small groups we will give each other feedback on the different aspects of academic writing we have covered in the first two sessions and discuss how the text could be improved and made more reader friendly.
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie weitere interessierte Personen
Referentin:     Prof. Dr. Anita Vržina, Fak. AMP
Termin: Mittwoch, den 21. Juni 2023
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Format: Online über Zoom
Sprache: Englisch
Anmeldung: Per E-Mail an sina.muthatth-nuernbergPunktde
Anmerkungen: Der Workshop ist die dritte von drei Veranstaltungen zum Academic Writing. Es wird empfohlen, vorab den ersten und/oder den zweiten Workshop zu besuchen.

Grundlagen der Didaktik

Beschreibung: Du interessierst dich für Lehre?
Du überlegst einen Lehrauftrag zu übernehmen oder weißt bereits, dass Du eine Lehrveranstaltung in den nächsten Semestern anbieten willst?
Dann komm zum Workshop „Grundlagen der Didaktik“.
Hier erfährst Du alles zu den Grundlagen des Lernens und der Motivation und wie man Studierende aktiv in die Lehre mit einbezieht. Du erhältst Tipps und Tricks für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und den Umgang mit Studierenden.
Wir freuen uns darauf Euch kennen zu lernen, sind gespannt auf Eure Fragen und den Austausch mit Euch!
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie kooperativ Promovierende der TH Nürnberg
Referentinnen:   Julia Haubner & Dr. Barbara Meissner (Lern- und Kompetenzentwicklung, TH Nürnberg)
Termin: Donnerstag, den 29. Juni 2023
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Format: Präsenzworkshop
Raum: Learning Lab der TH Nürnberg (KA.038)
Anmeldung: Bis Mittwoch, den 14.06.2023, per E-Mail an sina.muthatth-nuernbergPunktde
+++ Ausgebucht - keine freien Plätze mehr +++
+++ Aufgrund der großen Nachfrage weiterer Termin im September 2023 +++

September 2023

Grundlagen der Didaktik

Beschreibung: Du interessierst dich für Lehre?
Du überlegst einen Lehrauftrag zu übernehmen oder weißt bereits, dass Du eine Lehrveranstaltung in den nächsten Semestern anbieten willst?
Dann komm zum Workshop „Grundlagen der Didaktik“.
Hier erfährst Du alles zu den Grundlagen des Lernens und der Motivation und wie man Studierende aktiv in die Lehre mit einbezieht. Du erhältst Tipps und Tricks für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und den Umgang mit Studierenden.
Wir freuen uns darauf Euch kennen zu lernen, sind gespannt auf Eure Fragen und den Austausch mit Euch!
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie kooperativ Promovierende der TH Nürnberg
Referentinnen:   Julia Haubner & Dr. Barbara Meissner (Lern- und Kompetenzentwicklung, TH Nürnberg)
Termin: Mittwoch, den 27. September 2023
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Format: Präsenzworkshop
Raum: Learning Lab der TH Nürnberg (KA.038)
Anmeldung: Bis Dienstag, den 12.06.2023, per E-Mail an sina.muthatth-nuernbergPunktde
+++ Ausgebucht - keine freien Plätze mehr +++

Sie möchten gerne per E-Mail über aktuelle Veranstaltungen und Ausschreibungen für wissenschaftlichen Nachwuchs informiert werden? Schreiben Sie uns, wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf!