Chancen und Grenzen Bürgerschaftlichen Engagements u.a. im Rahmen der Daseinsvorsorge  stehen bei dieser zweitägigen Fachveranstaltung im Mittelpunkt. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah konzipiert ist der Kongress als Transfer in gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskussionen zu verstehen. Adressat:innen sind Verantwortliche für Engagement in allen Engagementfeldern, insbesondere des sich professionalisierenden Tätigkeitsbereiches "Freiwilligenmanagement", etwa bei Kommunen sowie Trägern der Freien Wohlfahrt.

Der Fach-Kongress findet in digitaler Form am 1. und 2. Juli 2021 statt.

 

Laufzeit: 1.1.2020 bis 31.12.2021

Prof. Dr. Doris Rosenkranz

 

In vielen Bereichen engagieren sich Menschen unentgeltlich und freiwillig – sie verschenken Zeit, um sich einem Anliegen oder anderen Menschen zu widmen. Dieses Bürgerschaftliche Engagement ist seit wenigen Jahren auch Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung, etwa beim Thema „Hilfemix“ in der Daseinsvorsorge oder bei der Frage, welche Komponenten eine Demokratie dauerhaft stabilisieren.

Auf der Basis dieser aktuellen Forschungsergebnisse und anwendungsorientierter, evaluierter Projekte bietet der Ehrenamtskongress Bayern 2021 ein umfangreiches Fach-Programm.
Adressat:innen sind Verantwortliche für Engagement in allen Engagementfeldern, insbesondere des sich professionalisierenden Tätigkeitsbereiches „Freiwilligenmanagement“, etwa bei Kommunen sowie Trägern der Freien Wohlfahrt.

Der Kongress wird inhaltlich unabhängig von der Hochschulkooperation Ehrenamt verantwortet, die Federführung liegt bei der Technischen Hochschule Nürnberg. Es besteht eine Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales.    
Infos unter www.ehrenamtskongress.de.

 

Das Drittmittelprojekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Familie und Soziales finanziert.