Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Nürnberg School of Health / Studium /
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gehören zu den intensivsten Lebensphasen von Frauen. In dieser Zeit stehen ihnen und ihren Familien vom Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit Hebammen zur Seite.
Sie unterstützen den natürlichen Verlauf von Schwangerschaft und Geburt. Ein Arzt / eine Ärztin wird dann hinzugezogen, wenn etwas nicht mehr regelgerecht verläuft. Bis zu diesem Punkt ist die Hebamme dazu ausgebildet, Frauen vollumfänglich medizinisch zu betreuen. Im Wochenbett fördern sie die Einheit von Mutter und Kind und begleiten die Eltern in der frühen Phase der Elternschaft.
Der Studiengang vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen für die Hebammenarbeit und Hebammenwissenschaft. Er befähigt die Studierenden dazu, hochkomplexe Betreuungsprozesse auf der Grundlage wissenschaftsbasierter Entscheidungen eigenständig zu planen, zu steuern und zu gestalten
Ein besonderes Augenmerk des Studiums liegt auf einer intensiven Verzahnung von Theorie und Praxis. Dies wird gewährleistet durch hochqualifizierte Lehrende mit Praxiserfahrung, problemorientierte Ansätze in der Unterrichtsgestaltung und eine kontinuierliche fachpraktischen Vertiefung des Gelernten in simulierten Lernumgebungen (Simulationslabor). Gemeinsam mit Verantwortlichen der Praxisstellen findet eine regelmäßige Reflexion des berufspraktischen Studiums und eine individuelle Lernbegleitung statt.
Durchgängiges Leitprinzip im Studienverlauf ist die interprofessionelle und interdisziplinäre Vernetzung mit anderen gesundheitswissenschaftlichen und fachnahen Studiengängen der TH Nürnberg. Dabei werden überfachliche Schwerpunktthemen in studiengangübergreifenden Lehrveranstaltungen aufgegriffen und ein interprofessioneller Austausch ermöglicht.
Mit dem Abschluss des Studiengangs erwerben die Studierenden eine staatliche Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme sowie den akademischen Grad Bachelor of Science, der einen direkten Berufseinstieg bzw. die Befähigung zum Masterstudium ermöglicht.
Erstakkreditierung des Studiengangs bis September 2022.
Der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und lässt sich in drei Studienabschnitte einteilen.
Die Praxiseinsätze umfassen insgesamt 2.400 Stunden. Sie finden über den gesamten Studienverlauf hinweg blockweise innerhalb der Vorlesungszeiten und innerhalb der veranstaltungsfreien Zeiten in klinischen und außerklinischen Einsatzbereichen statt. Ein akademischer Ausbildungsvertrag mit der primären Praxiseinrichtung garantiert den jährlichen Urlaubsanspruch und eine angemessene Vergütung der Studierenden. Die Praxiseinsätze können (mit entsprechendem Ausgleich) auch Wochenenden und Feiertage sowie Nachtdienste umfassen. Das 5. Semester wird komplett als Praxissemester umgesetzt, ein Begleitseminar unterstützt die Studierenden bei der Umsetzung eines Praxisforschungsprojekts.
Die Lernortkooperation zwischen Hochschule und Praxiseinrichtungen bildet ein zentrales Element des dualen Studiums. Ziel ist eine enge Verzahnung von hochschulischem und praktischem Lernort.
Die folgenden Modulbeschreibungen geben Ihnen einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch, das zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht wird.
Beschreibung folgt
1.
2.
Einsatzbereich: Kreißsaal, Schwangerenambulanz (331,1 Std.)Praxisbegleitung: Jede/r Studierende/r einmal innerhalb des Praxismoduls
Einsatzbereich: Kreißsaal, Schwangerenambulanz (123,2 Std.)Einsatzbereich: außerklinische Einrichtung/Hebammenpraxis (154 Std.)Praxisbegleitung: Jede/r Studierende/r einmal innerhalb des Praxismoduls
1. Deskriptive Statistik
2. Quantitative und qualitative Forschungsdesigns der empirischen Sozialforschung und ihre gegenstandangemessene Anwendung in den GesundheitswissenschaftenVerfahren der Datenerhebung und Datenauswertung
1. Ethik in Gesundheit und Pflege
Einsatzbereich: Kreißsaal (254,1 Std.)Einsatzbereich: außerklinische Einrichtung/Hebammenpraxis (115,5 Std.)Praxisbegleitung: Jede/r Studierende/r einmal innerhalb des Praxismoduls
Einsatzbereich: Kreißsaal (308 Std.)Kommunikation und Interaktion mit der Gebärenden und Begleitpersonen (professionelle Beziehungsarbeit)
Einsatzbereich: Wochenbettstation (115,5 Std.)Praxisbegleitung: Jede/r Studierende/r einmal innerhalb des Praxismoduls
Einsatzbereich: Wochenbettstation (192,5 Std.)Einsatzbereich: außerklinische Einrichtung/Hebammenpraxis (238,7 Std.)Praxisbegleitung: Jede/r Studierende/r einmal innerhalb des Praxismoduls
Einsatzbereich: Neonatologie (92,4 Std)
Einsatzbereich: Gynäkologie (92,4 Std)
Neue Technologien bzw. Innovationen in der Gesundheitsversorgung
1. Interdisziplinäre Ringvorlesung
Die Fragestellung muss für die Hebammenkunde relevant sein und innerhalb von 360 Stunden Workload bearbeitbar sein. Idealerweise werden Fragestellungen aus der Praxis aufgegriffen.
Einsatzbereich: Kreißsaal (261,8 Std.)Praxisbegleitung: Jede/r Studierende/r einmal innerhalb des Praxismoduls
Einsatzbereich: Kreißsaal (115,5 Std.)Praxisbegleitung: Jede/r Studierende/r einmal innerhalb des Praxismoduls
Ihre Bachelorarbeit erstellen die Studierenden im 6. Semester. Das Thema ist frei wählbar, es wird inhaltlich und strukturell gemeinsam mit einer Betreuerin / einem Betreuer so konzipiert, dass es im Zeitraum eines Semesters (max. 5 Monate) bearbeitet werden kann.
Die staatliche Prüfung findet im 7. Semester statt. Gegenstand der staatlichen Prüfung zur Erlangung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“ sind die in Anlage 1 der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) genannten Kompetenzen. Die staatliche Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.
Der Hebammenberuf umfasst insbesondere die selbstständige und umfassende Beratung, Betreuung und Beobachtung von Frauen während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und während der Stillzeit, die selbstständige Leitung von physiologischen Geburten sowie die Untersuchung, Pflege und Überwachung von Neugeborenen und Säuglingen. Damit leisten Hebammen einen unverzichtbaren Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen in dieser intensiven Lebensphase.Tätigkeitsbereiche während der Schwangerschaft:
Tätigkeitsbereiche während der Geburt:
Tätigkeitsbereiche während Wochenbett und Stillzeit:
Hebammen arbeiten in geburtshilflichen Abteilungen von Krankenhäusern oder in hebammengeleiteten Einrichtungen (Geburtshaus). Sie können auch freiberuflich tätig sein (Hausgeburten, Begleitung in Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit). Manche Krankenhäuser bieten die Möglichkeit, eine Begleit-Beleghebamme eigener Wahl für eine Eins-zu-eins-Betreuung mitzubringen.
Seit 2011 hat sich die Zahl der Geburten in Bayern um rund ein Fünftel erhöht (Bayerisches Landesamt für Statistik 2018). Dieser Anstieg erklärt, dass sich auch der Bedarf an Hebammenleistungen in Bayern insgesamt erhöht hat. Häufig erreichen Hebammen mehr Nachfragen von Frauen als sie annehmen können. Auch in den Geburtsklinken zeigen sich Angebotsengpässe. So fällt es einer großen Mehrheit von Klinken schwer, vorhandene Hebammenstellen zu besetzen. In besonderem Maße zeigen sich versorgungskritische Bereiche in städtischen Regionen. Vor diesem Hintergrund werden die Chancen eines direkten Berufseinstiegs von Absolventinnen und Absolventen des Studiums als sehr positiv eingeschätzt.
Für dieses Bachelorstudium gibt es formale Anforderungen, die Sie zwingend erfüllen müssen, um das Studium antreten zu können. Außerdem gibt es eine Reihe persönlicher Anforderungen, die Sie erfüllen sollten.
Die Studienbewerberin oder der Studienbewerber muss in der ersten Phase des Bewerbungsverfahrens einen Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung mit einem Kooperations-Lehrkrankenhaus der TH Nürnberg abschließen.
Im Zeitraum vom 02.05. bis 30.06. eines Jahres findet die zweite Phase der Bewerbung über das Bewerbungsportal der TH Nürnberg statt indem alle Zeugnisse und Dokumente, die für die Zulassung notwendig sind, im System hochgeladen werden. Eingereicht wird gleichzeitig der Bildungsvertrag, den der/die Bewerber*in mit einer der Partnerkliniken geschlossen hat und der die Vorauswahl bestätigt. Die Nachreichungsfrist für relevante Dokumente (z.B. Abiturzeugnis) endet am 27.07. eines Jahres.
Ärztliches Attest über die geistige und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs (Frühestens zur Einschreibung/Immatrikulation erforderlich. Bitte beachten Sie die Angaben im Zulassungsbescheid.)
Erweitertes Führungszeugnis (Frühestens zur Einschreibung/Immatrikulation erforderlich. Bitte beachten Sie die Angaben im Zulassungsbescheid.)
Erforderliche Sprachnachweise:
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mindestens Gesamtniveau DSH-1
Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)
Wir empfehlen ein Orientierungspraktikum im Vorfeld des Studiums.
Sie möchten sich detaillierter über konkrete Studieninhalte informieren oder haben weitere Fragen zum Studiengang? Dann wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.