Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Informatik / Forschung / Human Computer Interaction /
Beitrag zu den Zielen des StudiumsDie Studierenden lernen spezielle Problemstellungen der Entwicklung interaktiverMensch-Computer Systeme kennen. Sie können wesentliche Anforderungeninteraktiver Systeme identifizieren. Aufbauend auf grundständigenProgrammierkenntnissen können sie damit selbstständig in Verbindung stehendeLösungsansätze entwickeln.
LernzielKenntnis von Historie und Merkmalen interaktiver Systeme. Fähigkeit zur Klassifizierung solcher Systeme. Fähigkeit zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeitvon Benutzerschnittstellen. Kenntnis von Entwicklungsprozess und Architekturmusterninteraktiver Systeme. Fähigkeit zur Anwendung vorher genannter Kenntnisse zurImplementierung interaktiver Systeme.
SchlüsselqualifikationAnalyse und Klassifikation von Problemen, kreatives Problemlösen,fachübergreifendes Wissen, praktische Erfahrung
Lehrinhalte
Weitere Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch der TH Nürnberg.
Beitrag zu den Zielen des StudiumsUrteilsfähigkeit über benutzerfreundliche Software und Kompetenz,Benutzerschnittstellen unter Berücksichtigung ergonomischer Kriterien zu entwerfen,zu analysieren und zu Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
LernzielKenntnis grundlegender kognitionspsychologischer Sachverhalte und der Mensch-Computer-Interaktion. Fähigkeit Konzepte für die Beurteilung und Validierungergonomischer graphischer Dialogsysteme zu recherchieren und anzuwenden. Damit wird die Fähigkeit vertieft, gebrauchstaugliche Softwaresysteme zu entwerfen.
SchlüsselqualifikationAnalyse und Klassifikation von Problemen, theoretische Grundlagen, kreativesProblemlösen, fachübergreifendes Wissen
Beitrag zu den Zielen des StudiumsWissenschaftliches ArbeitenAktuelle Forschungsfelder der HCI
LernzielDie Studierenden können sich eigenständig in ein aktuelles Thema der HCI (HumanComputer Interaction) einarbeiten und den aktuellen Stand der Technik hierzuidentifizieren. Ausgehend hiervon ist es Ihnen möglich, bekannte Ansätze zuklassifizieren und zu diskutieren. Durch das Strukturieren der Publikationen undFormulieren eines Überblicksartikels werden die Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben vertieft.
Schlüsselqualifikation
LehrinhalteThemen werden unter anderem sein:
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.