Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Informatik / Forschung / Automotive Software Systems Engineering /
Das Automotive Software Labor ist darauf ausgelegt, Studierenden einen Einblick in die aktuelle Entwicklung von Softwaresystemen für Automobile, oder allgemeiner: Embedded Systems, zu geben. Hierfür bietet das Labor Softwarelizenzen für Programme, die auch von namhaften Automobilherstellern verwendet werden. Die Software wird regelmäßig aktualisiert, sodass Studierende mit dem aktuellesten Stand der Technik arbeiten können.Ergänzend gibt es eine Vielzahl an Hardware, beispielsweise Platinen, auf die sich der selbstgeschriebene Sourcecode flashen und testen lässt.Der Umgang mit Software und Hardware wird in zwei Masterkursen gelehrt. Im Automotive Software Labor haben wir zudem mehrere Bausätze für Modellautos, welche im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Bachelor-Studierenden zu autonom fahrenden Fahrzeugen zusammengebaut und programmiert werden. Das Ziel ist die Teilnahme am internationalen NXP-Cup, bei dem die Technische Hochschule Nürnberg von den besten Teams des Kurses vertreten wird.Das Automotive Software Labor beherbergt zudem einen 3D-Drucker, der von Studierenden im Rahmen von Projekten genutzt werden kann (Hinweis: die Nutzung des 3D-Druckers setzt Zugang zum Labor und eine Sicherheitsunterweisung voraus).Eine Auswahl an Büchern zu unterschiedlichen Themen von Elektrotechnik bis hin zu Machine Learning und Security können im Automotive Software Labor ausgeliehen werden.
Das Automotive Software Labor ermöglicht auch selbständiges Arbeiten: alle Studierenden, die einen dort stattfindenden Kurs besuchen oder eine von Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari oder Prof. Dr. Friedhelm Stappert betreute Abschlussarbeit oder IT-Projekt bearbeiten, können Zugang zum Labor beantragen, um ihre Arbeiten dort durch- und fortzuführen. Eine Sicherheitsunterweisung ist in jedem Falle notwendig! Als Laborbetreuerin ist Ihre Ansprechpartnerin Frau Katja Auernhammer.
Die IN-SIG-embedded (Informatics Special Interest Group for Embedded Systems) ist eine Mailingliste für Interessierte an Themen rund um Embedded Systems, beispielsweise auch Automotive. Über die Mailingliste erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen Informationen zu hochschulinternen News, Artikeln, Paper, etc. für den Bereich der Embedded Systems.Studierenden, welche ein IT-Projekt oder eine Abschlussarbeit bei Prof. Tavakoli Kolagari durchführen, wird empfohlen, sich in die IN-SIG-embedded eintragen zu lassen.Zudem legen wir allen Studierenden, die im Automotive Software Labor arbeiten, nahe, sich in die Mailingliste eintragen zu lassen, da wir dort auch Informationen über das Labor versenden, beispielsweise Belegungspläne.Um sich in die Liste einzutragen senden Sie bitte eine Anfrage per Email an Rebecca Ernesti.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.