Berührungslose Gewichtsschätzung mittels Libra3D (Projekt des Labors für Mobile Robotik)

Forschungseinrichtungen der Fakultät

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Mobile Device gestütztes Kommunikationssystem für künstlich beatmete Patienten  - Prof. Dr. Giesler
  • RayGuard - Wearable X-Ray Exposition Biofeedback System for Surgeons  - Prof. Dr. Giesler
  • Therapie-Software zur Anwendung des Exzentrischen Sehtrainings bei Personen mit Zentralskotom (gemeinsam mit dem Sehförderzentrum Chemnitz) - Prof. Dr. Giesler
  • Wasserretter - „Wearable“ zur Prävention von Badeunfällen/Ertrinken  - Prof. Dr. Giesler
  • Entwicklung einer Pulsuhr auf Basis von Arduino und Android - Prof. Dr. Thomas Mahr
  • genesis - Prof. Dr. Helmut Herold
  • genesis DeTaMaks - Förderung und der Erhalt von alltagspraktischen Fähigkeiten von Menschen mit leichter oder mittelschwerer kognitiver Beeinträchtigung (in Kooperation mit der Psychiatrischen Universitätsklink der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) - Prof. Dr. Helmut Herold
  • genesis Leselehrgang - Übungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (in Kooperation mit der Fakultät Pädagogik bei geistiger Behinderung und bei Verhaltensstörungen der Ludwig-Maximilian Universität München) - Prof. Dr. Helmut Herold
  • genesis VisionTest - A Concept for a Comprehensive Screening Device to Prevent Ambliopia with Children from the Ages Two to six - Prof. Dr. Helmut Herold
  • OCT-push – Optische Kohärenztomographie mit gesteigerter Auflösung (Biophotonik) - Prof. Dr. Mönch
  • Benchmark-Analyse handelsüblicher LED-Leuchtmittel Prof. Dr. Mönch
  • Prüfung von Sonnenfinsternisbrillen Prof. Dr. Mönch
  • Entwicklung einer Vorrichtung zur Messung des Muskeltonus des Unterschenkel-streckers - 2014, gefördert als Vorlaufforschungsprojekt der TH Nürnberg - Prof. Dr. Walter

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Libra3D - Gewichtsbestimmung von Patienten in der Notaufnahme mittels optischer Sensoren, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF