Effizienzsteigerung ist ein starker Antrieb für unsere global organisierte industrielle Welt. Schon vor rund 100 Jahren, in den 1920er und 1930er Jahren, veränderten Rationalisierung und Effizienzsteigerung die Arbeitswelt, die Produktionsabläufe, die Kommunikation und das Mobilitätsverhalten grundlegend.

Die Ziele und die Technologiefelder, die Gegenstand dieser Änderungsprozesse und Innovationen sind, entstehen in einem politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Diskurs.

Intelligente, ‚smarte‘ Steuerungen machen moderne Produktionsabläufe effizient, sie haben enorme Potenziale zur Energieeinsparung durch eine Optimierung des Betriebs und entlasten dadurch die Umwelt. Das Ziel der TH Nürnberg ist, mit zukunftsfähigen Ideen und neuen Entwicklungen im regionalen Wissens- und Technologietransfer von der Hochschule zu den Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion zu stärken.

Unsere Forschungsprojekte

Erforscht werden energietechnische Herausforderungen der Zukunft. Forschungsfelder sind energieeffiziente Gebäudesysteme, Energieverfahrenstechnik , elektrische Energietechnik, emissionsarme  Wärme- und Kälteerzeugung.

Unsere Forschungsprojekte

Forschung und Entwicklung für ein gesundes Leben berührt sehr vielfältige Aspekte. Das umfasst die Erforschung neuer Werkstoffe, chemischer Substanzen oder innovativer Verfahren wie beispielsweise die Entwicklung von Glasknorpeln, aber auch von neuen Beratungsangeboten – online wie im persönlichen Kontakt.

Die hohe Expertise in der Metropolregion Nürnberg ist für Gesundheitsforschung ein hervorragender Ort, um mit neuen Angeboten die regionale Entwicklung voranzubringen. Das Ziel der TH Nürnberg ist, in Kooperationsprojekten mit externen Partnern wie dem Klinikum Nürnberg, der Paracelsus Privatuniversität, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen neue Synergien zu entwickeln und Produkte in die Anwendung zu bringen.

Unsere Forschungsprojekte

Die mediale Massengesellschaft unserer Zeit erhält sich selbst mit steten Aktionen und Reaktionen. Neue Technologien erzeugen neue Zugänge und ein anderes Nutzungsverhalten. Klassische Kommunikationskanäle stehen in enger Interaktion zu neuen Kommunikationsformen. Kommunikation in getrennten Kanälen ist Geschichte. Neue Technologien erzeugen in der ‚Virtual Reality‘ Mischwelten. Die Marktforschung nutzt diese Möglichkeiten, es entstehen aber auch neue Kommunikations- und Kunstformen und innovative journalistische Ansätze. Sprache, Ton, bewegtes und stehendes Bild werden crossmedial kommuniziert.

Die TH Nürnberg bildet mit interdisziplinären Zugängen in den Fakultäten Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, Design und Betriebswirtschaft sowie in den Studiengängen Media Engineering und Technikjournalismus aus, sie engagiert sich in der medialen Forschung und der Entwicklung neuer Designs in einer medialisierten Welt.

Unsere Forschungsprojekte

Erforscht wird der Produktlebenszyklus. Die Forschungsfelder umfassen alle Schritte von der Produktentwicklung, den Materialien, der Herstellung bis zum Lebensende eines Bauteils. 

Unsere Forschungsprojekte

Erforscht werden neue Materialien im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen und Neubauten. Forschungsfelder sind energieeffiziente Gebäudesysteme, neuartige und energiesparende Materialien im In- und Außenbau.

Unsere Forschungsprojekte

Sichere, saubere und intelligente Mobilitätskonzepte fördern die Lebensqualität und garantieren einen reibungslosen Güter-und Personentransport. Zukunftsweisende Technologien wie autonome Verkehrsleitsysteme, regenerative Energieträger aber auch strategische und innovative Verkehrsplanung brauchen Expertenwissen und Raum für Forschung und Entwicklung. Das zukunftsorientierte Leitkonzept der TH Nürnberg steht im Bereich Verkehr, Logistik und Mobilität für fachübergreifende Lösungsansätze, die Technologien, administrative und organisatorische Aufgaben und soziologische Instrumente miteinander vereinen.

Unsere Forschungsprojekte