Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik / Forschung / Forschungsaktive Labore / Mobile Robotik /
Im Jahre 2013 waren weltweit Solaranlagen mit einer Leistung von über 100 GW (Gigawatt) installiert. Davon waren in Europa 69 GW und alleine in Deutschland 32 GW installiert. Also ein Drittel der weltweit installierten Leistung wird in Deutschland erzeugt.
Durch die steigende Anlagenzahl, steigt ebenso die Zahl defekter Solarmodule. Aus Erfahrungswerten wird der Anteil defekter Module auf grob 5% geschätzt. Dies entspricht bei einer jährlichen mitteleuropäischen Sonneneinstrahlung von ca. 925 kWh und einem EEG-Vergütungssatz von 0,2 €/kWh einen Schaden von 345.000.000 € pro Jahr.
In diesem Projekt sollen defekte Solarmodule mittels Infrarot-Thermographie vollautomatisch erkannt und lokalisiert werden. Als Sensorträger dient ein Oktokopter, der semi-autonom Solarparks abfliegt und Infrarotdaten aufzeichnet. Diese werden im Anschluss vollautomatisch am Boden ausgewertet.FLAIR
Mit Thermographie ist es möglich eine Solaranlage unter Last berührungslos und zerstörungsfrei zu prüfen. Die Anlage muss nicht vom Netz genommen werden und kann dadurch ohne wirtschaftliche Einbußen überprüft werden.
Das Projekt "FLAIR" wird mit Projektpartnern aus dem Netzwerk "Innovative Photovoltaik für zukünftige Märkte" (PV-ZUM) realisiert:
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.