Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Architektur / Studium / Lehre Bachelorstudium Achtung Inhalte nicht aktuell! Wird gerade überarbeitet... /
Die Grundstruktur des Studienplans mit sechs inhaltichen Bereichen ermöglicht, in jedem Semester eines der oben genannten Module als Schwerpunkt zu vertiefen. Diesem Konzept folgend wechseln die Themen im Modul „Professionalisierung und Vertiefung“ im Verlauf der ersten fünf Semester. Im ersten Fachsemester liegt der Focus auf der Darstellung, im zweiten auf der Konstruktion, im dritten auf dem Entwerfen, im vierten auf der Organisation und im fünften auf der Theorie.
In der Vertiefung im zweiten Fachsemester sollen beispielsweise die Studierenden das Integrieren von künstlerisch- konstruktiven Aufgaben zu einer experimentellen Bauaufgabe im Maßstab 1:1 erlernen. Die Ausrichtung der Aufgabenstellung liegt in dem gemeinsamen Entwickeln eines Lösungskonzeptes mit realem Bezug. In Gruppen erstellen die Studierenden die Grundlage für die experimentelle Realisierung einer konstruktiv künstlerischen Bauaufgabe, deren Ziel in der Realisierung durch die Studierenden liegt. Dabei werden die Materialeignung und –wirkung erforscht, die Fügetechniken der tragwerksrelevanten Maßnahmen erprobt und das Ergebnis vor Ort erstellt. Zur Materialisierung werden gruppenweise entweder Holz, Holzwerkstoffe, Ziegel, Naturstein, Beton oder Stahl verwendet. Die Gruppen werden von Lehrbeauftragten aus den Bereichen bildende Kunst und Architektur geleitet und von externen Firmenpartnern untersützt.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.