Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Angewandte Chemie / Studium /
Voraussetzung für das Studium ist eine entsprechende Hochschulzugangsberechtigung. Näheres finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices. Bei ausländischen Studierenden wird zusätzlich der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse gefordert. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik erleichtern den Einstieg ins Studium. Nähere Infos können auch bei der Studienberatung der Fakultät AC erfragt werden.
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt sieben Semester, für den Masterabschluss drei Semester; einige Hochschulen in Deutschland bieten auch sechssemestrige Bachelorstudiengänge an, denen sich ein viersemestriger Master anschließt. In der Summe sind es für Bachelor- und Masterstudium zusammen immer zehn Semester.
Der Abschluss des Bachelorstudienganges Angewandte Chemie lautet: Bachelor of Science, kurz B.Sc. Die auf dem Bachelor aufbauenden Masterstudiengänge haben den Abschluss Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.).
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss und ersetzt das bisherige Diplom. Die Bachelorabschlüsse der Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten unterscheiden sich durch eine stärkere Praxisorientierung (FH/HaW) oder wissenschaftliche Orientierung (Uni). Prinzipiell qualifizieren alle Bachelorabschlüsse (egal ob von FH oder Uni) zum Übergang in einen Masterstudiengang an der gleichen oder einer anderen Hochschule. Über die Aufnahmekriterien (z.B. Notendurchschnitt etc.) entscheiden die jeweiligen Hochschulen. Die Akzeptanz des Bachelorabschlusses auf dem Arbeitsmarkt wird in Zukunft weiter zunehmen, denn an den meisten Hochschulen in Deutschland werden seit einiger Zeit nur noch Bachelorstudiengänge angeboten. Der Vorteil des Bachelors ist weiterhin die Kompatibilität des Abschlusses zu Bachelorabschlüssen europäischer und außereuropäischer Hochschulen. In der Vergangenheit bestanden Probleme mit der Anerkennung und Einstufung deutscher Diplomabschlüsse im Ausland.
Der Masterabschluss ist ein weiterführender Abschluss der Hochschulen. Je nach Ausrichtung des Masterstudienganges wird mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.) abgeschlossen. Die Masterabsolventen zeichnen sich durch eine höhere Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt aus und sind darüber hinaus zur Aufnahme einer Promotion (Erwerb des Doktorgrads) an Universitäten oder Technischen Hochschulen (im In- und Ausland) berechtigt.Masterabsolventen werden in der Industrie und im Öffentlichen Dienst in der Regel höher qualifizierte Aufgaben mit mehr Verantwortung und Kompetenz übernehmen. Im Öffentlichen Dienst ermöglicht der Masterabschluss den Eintritt in die Laufbahn des Höheren Dienstes.
Das Studium an der TH Nürnberg (Hochschultyp:Hochschule für angewandte Wissenschaften) ist stark praxisorientiert. Dies zeigt sich in den anwendungsorientierten Inhalten der Ausbildung. Zudem müssen Professorinnen und Professoren an den HaW mindestens 5 Jahre Praxis in der Industrie nachweisen. Kooperationen mit der Industrie sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums.
Für überdurchschnittlich gute Studierende besteht die Möglichkeit in Kooperation mit einer Universität zu promovieren.
Für qualifizierte MA-Studentinnen bzw. MA-Absolventinnen aller Fachrichtungen der TH Nürnberg mit Promotionsziel wird zudem ein Promotionsanschubstipendium angeboten, nähere Informationen gibt es auf den Seiten zur Studienfinanzierung.
Regelmäßig zu jedem Wintersemester werden Vorkurse in Mathematik angeboten, seit 2014 ebenfalls wieder ein Vorkurs in Chemie. Sie richten sich vor allem an solche Studienanfängerinnen und -anfänger, die über gerine Chemiekenntnisse verfügen und sich für das Studium vorbereiten wollen. Die Teilnahme an dem Vorkurs wird in diesen Fällen dringend empfohlen. Hinweise zu den Terminen werden, meist im September vor Studienbeginn, auf der Startseite der Fakultät AC veröffentlicht.
Die Anerkennung von Studienleistungen von anderen Hochschulen läuft zeitgleich zur Einschreibung in das Studium. Nähere Info's dazu im Studiensekretariat bzw. bei der Studienberatung der Fakultät AC.
In Sonderfällen besteht die Möglichkeit auf Anerkennung von Leistungen aus einer beruflichen Ausbildung. Nähere Info's dazu gibts über das Studiensekretariat.
Pro Semester ist der Semesterbeitrag sowie das Basisticket für den Nahverkehr fällig, weitere Studiengebühren werden seit dem WS 2013/14 nicht mehr erhoben.Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Seite des Studierendenservice.
Wenn Sie beabsichtigen eine BAföG Förderung zu beantragen, sollten Sie sich frühzeitig über die Bedingungen und Anforderungen informieren. Dafür ist die BAföG-Stelle im Studentenhaus auf der Insel Schütt zuständig. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Internetseiten des Studentenwerkes Nürnberg.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.