Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Zentrale Einrichtungen / Bibliothek / Elektronische Angebote /
Hinweis: Unsere elektronischen Angebote können nur im Hochschulnetz abgerufen werden. Für den externen Zugang benötigt man VPN.
08.05.2020
Einige Anbieter und Verlage stellen ihre elektronischen Angebote während der Schließzeiten der Bibliotheken zu günstigen Konditionen oder auch zum Teil kostenfrei zur Verfügung.Da es nicht möglich ist alle Angebote recht kurzfristig bzw. nur für einen kurzen Zeitraum in den OPAC zu bringen, finden Sie hier eine Zusammenstellung.
Diese Seite wird laufend ergänzt.
29.01.2020
Die NWB-Datenbank wurde inhaltlich deutlich aufgewertet und enthält neben einer größeren Zahl an Fachzeitschriften jetzt auch etliche Fachbücher und Kommentare aus dem steuer- und wirtschaftsrechtlichen Bereich.
13.12..2019
Ganz neu können wir die elektronische Version der Loseblattausgabe „Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung“ anbieten.
Das HKV bietet grundlegende Informationen zur Verkehrsplanung in Zusammenhang mit der Stadtplanung. Dabei werden auch die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Verkehrsentwicklung berücksichtigt.
27.11.2019
Die neue Datenbank „DECHEMA Werkstofftabelle“ ist für alle Hochschulangehörige interessant, die im Bereich Korrosion und chemische Beständigkeit von Werkstoffen arbeiten und forschen.
Die Werkstofftabelle kann allerdings nur an den Rechnern in der Zentralbibliothek und über VPN aufgerufen werden.
21.10.2019
Seit kurzem ist die Zeitschrift „Personal in Hochschule und Wissenschaft enwickeln“ im Hochschulnetz online verfügbar. Diese Fachzeitschrift ist nicht nur für Personalentwickler, sondern auch für Führungskräfte in Wissenschaft und der Verwaltung interessant.
14.03.2019
Die Zeitschrift „Science“, eine der größten Zeitschriften im STM-Bereich, kann jetzt Online genutzt werden.
Zusätzlich wurden die Zeitschriften "Science Signaling" und "Science Robotics" lizenziert.
14.02.2019
Für alle, die sich zum Thema Automatisierungstechnik Automatisierungstechnik auf dem Laufenden halten wollen, ist ab sofort die Zeitschrift „atp Magazin“ im Hochschulnetz zugänglich.
05.02.2019
Mit dem Jahreswechsel zogen die Inhalte von Lynda.com auf die neue Plattform Linkedin Learning um. Dort findet man nicht nur über 13.000 Lehr- und Trainingsvideos zu verschiedenen Themen wie Office-Software, Web Design, Programmierung, 3D Konstruktion & CAD, IT-Administration, Entwicklung und IT-Infrastruktur, Grafik- und Kreativ-Software, Fotografie, Mobile Computing, Digital Lifestyle, Business Skills und vieles mehr in deutscher und englischer Sprache, sondern jetzt auch auf Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch und Portugiesisch.
Durch den Plattformwechsel ist es zwingend erforderlich sich mit der TH-E-Mail-Adresse neu zu registrieren.
11.01.2019
Zu den bereits bekannten Springer-E-Book-Paketen wurden für 2019 auch drei neue Pakete gekauft:
Natürlich wurden auch bei den bestehenden Paketen die Titel mit Erscheinungsjahr 2019 erworben:
Alle E-Books sind wie üblich über den OPAC zu finden und im Hochschulnetz aufrufbar.
18.12.2018
Nach dem erfolgreichen Testzeitraum wurde die Datenbank "Physik Online“ (De Gruyter) lizenziert. Nicht nur Studierende von AMP können hier umfangreiche Informationen zu den unterschiedlichsten Bereichen der Physik finden, denn folgende Inhalte umfasst die Datenbank: Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik und Wärme, Zustände der Materie, Bestandteile der Materie, Astrophysik, Angewandte Physik, Physikdidaktik, mathematische Methoden und Konzepte/Größen/Einheiten.
„Physik online“ ist vor allem als Lehr- und Nachschlagewerk zu verstehen, dazu sind laut Anbieter enthalten:
über 500 Kapitel aus deutschsprachigen Lehrbuchklassikern im Volltext sowie weiterführende Literaturangaben
mehr als 1000 aufgenommenen Übungen/Aufgaben meist mit kompletten Lösungsschritten
über 100 Themenbegriffe mit einem ausführlichen Thesaurus von über 20.000 Stichwörtern
14.12.2018
Die Datenbank Juris gibt es schon länger im Angebot der Bibliothek. Neu ist der komfortablere Zugang zu den Inhalten. Es gibt keine Beschränkung mehr bei den gleichzeitigen Zugriffen und die Datenbank kann ab sofort von zu Hause aus (per vpn) genutzt werden. Außerdem können die Inhalte unkomplizierter gespeichert und ausgedruckt werden.
22.11.2018
Ganz neu kann die Datenbank Inspec bis zum 30.04.2019 getestet werden. Sie deckt die unterschiedlichsten Gebiete der Technik ab. So werden über 4.500 Fachzeitschriften und ca. 3.000 Kongressberichte ausgewertet zu den Themengebieten Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Computer- und Informationstechnik, Regelungstechnik sowie verwandter Gebiete wie Maschinenbau, Fertigungstechnik, Werkstoffwissenschaft, Kerntechnik, Geophysik, Ozeanographie, Nanotechnologie, Biophysik, Biomedizinische Technik u.a..
Zugänglich ist die Datenbank über EBSCOhost.
31.07.2018
Ab sofort bis zum 01.12.2018 kann die Werkstoffdatenbank „Total Materia“ getestet werden. Diese Datenbank enthält:
22.06.2018
Rund 135 E-Books und ca. 65 Lernvideos in deutscher und englischer Sprache zu verschiedenen betriebswirtschaftlichen Themen und IT-Fragestellungen rund um das Thema SAP sind in der SAP-Bibliothek zu finden. Das Lesen am Bildschirm ist möglich, ein PDF-Download ist nicht verfügbar! Die E-Books können auch im OPAC gefunden werden.
25.05.2018
Getestet werden kann bis zum 31.12.2018 die Datenbank „Energy Online“ vom Verlag De Gruyter. Diese Datenbank ist nicht nur interessant für die technischen Fakultäten. Auch die Architekten und Wirtschaftswissenschaftler finden hier Literatur zu allen Bereichen der Energie. Durchsucht werden können alle Bücher und Zeitschriftenartikel von De Gruyter aus den Bereichen der Energie: Konventionelle Energien, Wirtschaft und Politik, Energieumwandlung und –lagerung, Energieeffizienz, Energieerzeugung und –übertragung, Erneuerbare Energie, Technologien.
Die Online-Plattform HERDT-Campus des Verlags Herdt ermöglicht den Download von ca. 680 digitalen Lehr- und Lernmaterialien zur IT. Ab sofort sind die E-Books auch im OPAC zu finden.
11.05.2018
Für die Chemie, speziell für den Bereich Anorganik wurde die Datenbank „Anorganik Online“ lizenziert. Unter anderem werden bekannte deutschsprachige Lehrbücher der anorganischen Chemie durchsucht, so können Studierende sich über alle Bereiche der Anorganik umfassend informieren und einarbeiten. Durch ein interaktives Periodensystem der Elemente kann sehr gezielt recherchiert werden.
04.05.2018
Die neue Datenbank „SPIE Digital Library“ für den Bereich Optik und Photonik ist seit Anfang des Jahres zugänglich. Die Datenbank von „The International Society for Optics and Photonics“ kurz SPIE enthält eine Umfangreiche Sammlung von Veröffentlichungen (Konferenzberichte, Zeitschriftenartikel) zur angewandten Forschung der Fachgebiete Optik, Quantenoptik, Technische Optik und Photonik.
10.04.2018
Auch für 2018 wurde im Hochschulnetz der gesamte E-Book-Bestand des Beltz-Verlages freigeschaltet. Speziell für den Studiengang Soziale Arbeit bietet dies eine gut genutzte Ergänzung zum bestehenden Print-Bestand. Einen Überblick im OPAC findet man hier.
03.04.2018
Aus der bekannten Reihe „…für Dummies“ von Wiley wurden speziell für die Chemie einige E-Books angeschafft. Die genauen Titel sind hier im OPAC zu finden.
Da die Nachfrage nach älteren E-Books aus dem Springer-Verlag groß war, wurden die sogenannten Springer Archive für die Pakete „Technik und Informatik“ sowie „Naturwissenschaften“ komplett gekauft. So hat man Zugang auf alle E-Books, die bisher in diesen beiden Paketen erschienen sind.
Zusätzlich ist das Springer Archiv „Wirtschaftswissenschaften Millenium“ verfügbar, so dass man jetzt bei den Wirtschaftswissenschaften alle E-Books ab 2000 aufrufen kann.
Auch in diesem Jahr wurden von unterschiedlichen E-Book-Paketen der neueste Jahrgang gekauft:
Ganz neu wurde das E-Book-Paket "Medizin" mit Erscheinungsjahr 2018 angeschafft.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.