Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Weitere Einrichtungen / Innovationswerkstatt /
Die Innovationswerkstatt führt regelmäßig Messungen zur Wahrnehmung von Anzeigen, Plakaten, Webseiten und Point-of-Sale-Installationen durch. Dazu werden ein stationäres und ein mobiles Blickregistrierungsgerät vom Marktführer Tobii eingesetzt. Die Kombination der apparativen Messungen mit Befragungen geben wertvolle Aufschlüsse über die Gestaltung von kommunikativen Instrumenten.
Märkte und Branchenumfelder sind in stetiger Bewegung. Kundengruppen verändern ihre Präferenzen bzw. Einstellungen gegenüber Produkten und Marken, Mitbewerber bieten verbesserte Lösungen an und neue Technologien stellen bestehende Geschäftsgrundlagen in Frage.In diesem Umfeld müssen sich Unternehmen orientieren und strategische Entscheidungen treffen. Markt- / Produkt- sowie Technologiefestlegungen müssen so getroffen werden, dass sie ein tragfähiges Geschäftsmodell bilden.Aber wie können Entscheidungsträger strategische Optionen absichern oder neue Chancen in ihren Märkten wahrnehmen, und dieses
Diese Frage beantwortet die Innovationswerkstatt e.V. gemeinsam mit der Forschungsgruppe „Future Engineering“, eine Kooperation der TH Nürnberg mit dem Fraunhofer IIS (https://www.scs.fraunhofer.de/de/vision/digitale-transformation.html). Die Kooperation hat sich zum Ziel gesetzt, diese Aufgabenstellung mit Hilfe automatisierter Textanalyseverfahren zu lösen. Die Forschungsgruppe knüpft dabei an etablierte Methoden der Trend- und Szenarioforschung an, optimiert diese aber in folgende Richtungen weiter: Sie
Lesen Sie auch … https://www.fraunhofer-innovisions.de/semantische-medienanalyse/richtige-riecher/
Die Innovationswerkstatt bietet verschiedene Ansätze für Kundenzufriedenheitsanalysen an. Über merkmalsorientierte Verfahren werden Einstellungen zu relevanten Merkmalen einer Marke skaliert abgefragt. Ereignisorientierte Verfahren erheben im Gegensatz dazu herausragende oder kritische Erfahrungen der Konsumenten an relevanten kontaktpunkten.
Die Innovationswerkstatt untersucht und optimiert Konzepte aus dem Bereich des Sponsoring. Dabei wird sowohl die Perspektive des Sponsors mit den Zielen der Bekanntheit- und Imagewirkung analysiert, als auch die Sichtweise des Gesponserten mit seinen Beschaffungs- und Netzwerkzielen. Im Ergebnis sollte immer eine Win-Win-Partnerschaft für beide Parteien im Vordergrund stehen.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.