Foto: Matej Kastelic/Fotolia

Aktuelles

18.01.2023

Projekt AzuRe – Warum Unternehmen (keine) Azubis finden:  Vorstellung erster Projektergebnisse am 18.01. 

Prof. Dr. Sabine Fromm und Prof. Dr. Raphael Verstege präsentierten erste Ergebnisse ihres interdisziplinären Projekts AzuRe vor rund 25 Expertinnen und Experten aus dem Bereich des Azubi-Recruiting. Auf der digitalen Veranstaltung waren viele bekannte Unternehmen aus der Metropolregion vertreten. Informationen zu den Teilnehmern und zu den Ergebnissen finden Sie hier:

Link zum Forschungsprojekt

Das Ziel des Projekts AzuRe ist es, einen Beitrag zur Professionalisierung der Auswahlprozesse von angehenden Auszubildenden zu leisten und damit auch zu einer Erhöhung der Ausbildungschancen von Jugendlichen beizutragen, deren Potenzial sonst typischerweise unentdeckt bleibt.

Logo der Stadt Nürnberg

13.01.2023

Wie wohnen Haushalte mit geringem Einkommen in Nürnberg?

Im Auftrag der Stadt Nürnberg, Amt für Existenzsicherung und soziale Integration – Sozialamt untersuchen Prof. Dr. Sabine Fromm und  Prof. Dr. Frank Ebinger die Wohnsituation von Haushalten, die Mindestsicherungsleistungen erhalten bzw. ein sehr geringes Erwerbseinkommen haben. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des energetischen und allgemeinen Sanierungszustandes der Wohnungen und deren räumliche Verteilung im Stadtgebiet zu erhalten.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt

13.01.2023

Die KoSIMA Mitglieder Hans-Dieter Gerner und Robert Jäckle beteiligen sich wieder an der Kinderuni und diskutieren mit Nürnberger Schülerinnen und Schülern wie Wahlprognosen funktionieren. 

Termin: 20.02.2023, 10:00-11:00 Uhr. 

Es sind noch Plätze frei! Zur Anmeldung geht es hier:
Anmeldung

Logo des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat

13.12.2022

Neues KoSIMA-Forschungsprojekt gestartet: „Heimat – mehr als ein Gefühl. Demografischer Wandel und sozialer Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns“

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat startete am 01.12.2022 unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Fromm ein umfangreiches Forschungsprojekt, das soziale Entwicklungen und Innovationen in ländlichen Räumen Bayerns in den Blick nimmt. Ziel ist es, das Wissen um demografischen Wandel und sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen zu vertiefen und konkrete Handlungsansätze abzuleiten, um ländliche Räume als attraktive Lebensräume weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt

19.09.2022

Neue Forschungsprofessur: Dr. Malte Sandner verstärkt KoSIMA

Wir freuen uns sehr, dass Dr. Malte Sandner KoSIMA ab Oktober als Forschungsprofessor für Empirical Economics and Data Science verstärken wird. Malte Sandner war bisher an der Universität Hannover, am University College London und am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der angewandten Mikroökonomik, insbes. Bildungs-, Gesundheits-, Familien- und Migrationsökonomik.

19.09.2022

Kooperation mit dem Institut für Energie und Gebäude (ieg) der TH Nürnberg

In einem großen Forschungsvorhaben (+EQ-Net II) untersucht das ieg den Betrieb eines netzneutralen Wohn- und Geschäftsgebäudes und die Chancen einer weiteren Optimierung. Dabei sind auch Einstellungen und Verhalten der privaten und gewerblichen Nutzer des Gebäudes von Bedeutung. Das Kompetenzzentrum KoSIMA untersucht diese für das ieg im Rahmen einer hochschulinternen Kooperation unter Einsatz quantitativer und qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden.

09.06.2022

Radio-Interview zum Thema Sozialer Zusammenhalt

Am 9. Juni war Sabine Fromm zu Gast in der Sendung „regionalZeit Franken“ des Bayerischen Rundfunks und beantwortete Fragen zur Entwicklung des sozialen Zusammenhalts in der Gesellschaft.

02.06.2022

"Bildung für alle" - KoSIMA beteiligt sich an der Straßenkreuzer Uni

Mit einem Vortrag zum Thema „Sozialer Zusammenhalt in unserer Stadt – Stärker als man denkt!“ nahm Sabine Fromm am 2. Juni an der Straßenkreuzer Uni teil, einem Angebot für alle Bildungsinteressierten, insbesondere auch für Menschen, die sonst mit Hochschulen wenig Berührung haben (https://www.strassenkreuzer.info/bildung-fuer-alle). In den Räumen der Heilsarmee Nürnberg entwickelten sich interessante Gespräche.

21.05.2022

Lange Nacht der Wissenschaften

Hans-Dieter Gerner und Robert Jäckle beteiligen sich an der langen Nacht der Wissenschaften und gestalteten einen Mitmach-Beitrag zum Thema „Wie funktionieren Wahlprognosen?“

Zeit: 21.05.2022

Ort: TH Nürnberg

Weitere Infos: https://www.nacht-der-wissenschaften.de/

17.02.2022 

KoSIMA unterstützt Ortsentwicklungen im ländlichen Raum

Ländliche Räume sind in ganz unterschiedlicher Weise von demografischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen betroffen. Für eine zukunftsorientierte Ortsentwicklung, werden Informationen über die Problemwahrnehmungen und Interessen der Bürger vor Ort benötigt. Damit können gemeindliche Diskussionen und Entwicklungsprozesse angestoßen werden. KoSIMA unterstützt die Konzeption und Durchführung derartiger Befragungen. Nach einem Projekt mit der Gemeinde Langenmosen (https://www.langenmosen.de/Buerger-Befragung-gibt-Antworten.o8223.html ), wurden nun die Ergebnisse einer weiteren Bürgerbefragung in der Gemeinde Gerolsbach veröffentlicht. Prof. Dr. Sabine Fromm und Master-Studentin Francis Finkler B.A. entwickelten diese gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus dem Gemeinderat.

15.02.2022

KoSIMA erforscht die Erwerbsverläufe von TH-Studierenden

Die KoSIMA-Forscher Hans-Dieter Gerner und Robert Jäckle haben mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung eine Vereinbarung getroffen, die es erlaubt, zukünftig die Erwerbsverläufe von Studierenden der TH Nürnberg zu erforschen.

Veranstaltungsreihen

Ohm Seminar für Angewandte Ökonomik

Das Ohm Seminar für Angewandte Ökonomik (ehemals VWL-Seminar) ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Fächergruppe VWL / Quantitative Methoden, der Fakultät BW und des Kompetenzzentrums KoSIMA. Es tragen verschiedene Referenten/innen zu aktuellen Themen aus dem Bereich der angewandten Volkswirtschaftslehre und ihrer Nachbarwissenschaften BWL, Soziologie, Psychologie usw. vor. Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler/innen, interessierte Studierende und die breite Öffentlichkeit. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Robert Jäckle, robert.jaeckleatth-nuernbergPunktde 

Die aktuellen und bisherigen Termine finden Sie hier.

Frühere Veranstaltungen

Kredit- und Geldschöpfung in modernen Finanzsystemen als Voraussetzung für Vermögensmarktblasen

Karl-Heinz Ruckriegel stellt im Schwerpunkt Angewandte VWL der Fächergruppe Volkswirtschaftslehre seine Erkenntnisse zu der Frage vor, wie und ob die Kredit- und Geldschöpfung in modernen Finanzsystemen die Bildung von Vermögensblasen befördert.

Zeit: 18.06.2020, 15:45-17:15 Uhr

Ort: Zoom Meeting

Weitere Infos

 

KinderUni

Bereits drei Mal beteiligten sich Hans-Dieter Gerner und Robert Jäckle an der KinderUni der Stadt Nürnberg. Alle neugierigen Kinder zwischen acht und 12 Jahren sind regelmäßig herzlichen eingeladen spielerisch mit der Hilfe von Gummibärchenstichproben zu erfahren, wie Wahlprognosen funktionieren (Aufessen der Stichproben am Ende der Stunde inklusive!).

Forschungsperspektiven zum Student Life Cycle an der TH Nürnberg

Vorstellung von Forschungsansätzen und Ergebnissen zum Student Life Cycle aus den Fakultäten Informatik, Betriebswirtschaft und Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg

 

Zeit: 20.11.2019, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr 

Ort: TH Nürnberg, Bahnhofstraße 87, Raum BL 101

Weitere Informationen: „Forschungsperspektiven zum Student Life Cycle an der TH Nürnberg“

Lange Nacht der Wissenschaft

Hans-Dieter Gerner und Robert Jäckle beteiligten sich an der langen Nacht der Wissenschaft und gestalteten zwei Mitmach-Beiträge zum Thema „Wie funktionieren Wahlprognosen?

Zeit: 19.10.2019, 19:00-19:45 und 20:00-20:45 Uhr

Ort: TH Nürnberg, Keßlerplatz 12, KA.140

Weitere Infos: https://www.nacht-der-wissenschaften.de/2019/home/

Am 25. September 2018 fand an der TH Nürnberg der im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts „Studienerfolg und Studienabbruch" finanzierte interdisziplinäre Workshop „Angewandte Hochschulforschung“ statt.

https://www.th-nuernberg.de/news/workshop-angewandte-hochschul/