Digitale Beratung

Webanwendungen zur automatisierten Geld­anlageplanung für Privatinvestoren – soge­nannte Robo Advisor – werden derzeit mit stark steigendem Interesse beobachtet. Robo Advisor lassen sich für Zwecke der Einmalan­lage und des regelmäßigen Sparens ein­setzen.

Intelligente automatisierte Beratung?

Deutschlands Robo Advisor stellen in aller Regel einen digitalen Zugangskanal zu einer Finanzportfolioverwaltung (Vermögensverwaltung) dar.

Zunehmend fraglich ist daher, ob die Bezeichnung "Robo Advice" für die bloße Anbahnung eines Vermögensverwaltungsmandats gerechtfertigt ist, da eine wirkliche Beratung bei den in der Praxis überwiegenden Lösungen nicht stattfindet. Diesen Gedanken greifen wir in unserem Arbeitspapier "Digitale Beratung - Verfügbarkeit intelligenter Software für die Finanzberatung" auf.

Das Potential der Digitalisierung von Finanzberatung ist mit der aktuell in Deutschland vorherrschenden Angebotspraxis lange nicht ausgereizt. Es bieten sich vielmehr zahlreiche Ansätze, "echte Beratung" mit innovativen technologischen Konzepten anzubieten. Allerdings herrscht nicht zuletzt aufgrund aufsichtsrechtlicher Zwänge diesbezüglich erhebliche Zurückhaltung innerhalb der Branche.

Unsere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der digitalen Beratung haben wir daher auf branchenunabhängige Fragestellungen ausgeweitet.

Unsere anwendungsbezogene Forschung für die Praxis

Im Rahmen des Forschungsgebiets "Robo Advice" werden an der TH Nürnberg insbesondere innovative informationstechnische Ansätze zur Gestaltung der Benutzerinteraktion getestet.

Der digitale Beratungsvorgang soll so weit wie möglich einer persönlichen Beratung durch menschliche Akteure angenähert werden. Außerdem sollen dabei sämtliche Vorteile der computergestützten Automatisierung genutzt werden (Standardisierung und Objektivität, Prozesskosten, Komplexitätsverarbeitungskapazität).

Aktuell suchen wir interessierte Anbieter, die ihre Beratungstätigkeiten automatisieren möchten und hierzu gemeinsam mit uns konkrete innovative Lösungen erarbeiten.

Projektleiter und Kontakt

Aktuelle Studie: Digitale Beratung - Verfügbarkeit intelligenter Software für die Finanzberatung

Dezember 2018

„Robo Advice“ verheißt eine radikale Änderung der Geldanlage mittels neuester technischer Innovationen. Die robotergestützte Finanzberatung soll Kosten radikal senken sowie flexiblere, passgenauere und effizientere Lösungen für die Geldanlage und Vermögensverwaltung verfügbar machen und ganz nebenbei noch den menschlichen Faktor reduzieren oder menschliche Berater völlig entbehrlich machen. Doch nach Künstlicher Intelligenz (KI) sucht man dabei vergeblich.

Zu unserem Arbeitspapier "Digitale Beratung - Verfügbarkeit intelligenter Software für die Finanzberatung"

Aktuelle Studie: Robo Advice aus der Perspektive unabhängiger Vermögensverwalter

Digitalisierungspotentiale in der Geldanlageberatung und Vermögensverwaltung aus Anbietersicht

Mai 2018

Der Beitrag von Prof. Dr. Thomas Bahlinger und Marissa Schutsch zeigt die Ergebnisse einer Kurzbefragung unabhängiger Vermögensverwalter zum Thema Robo Advice.

Die meisten Vermögensverwalter erkennen eine gewisse Relevanz in der digitalisierten Geldanlageberatung und Vermögensverwaltung. Allerdings fehlen derzeit noch konkrete Vorstellungen, wie sich die Entwicklung auf das eigene Geschäft auswirken könnte oder wie neue Technologien zweckmäßig einzusetzen sind.

Download Studie "Robo Advice aus der Perspektive unabhängiger Vermögensverwalter" als pdf (6 Seiten)

Aktuelle Studie: Digitalisierung im Asset Management

Digitalisierungspotentiale in der Geldanlageberatung und Vermögensverwaltung für private Kapitalanleger

September 2017

In diesem aktuellen Beitrag zeigt Prof. Dr. Thomas Bahlinger den Stand der Digitalisierung im Asset Management sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen aus Sicht der Informationstechnologie.

Insbesondere für die Risikoprofilierung, das Onboarding der Anleger und die ereignisbasierte Portfolioänderung besteht großes Digitalisierungspotential. Die Risikoprofilierung und die Dialogführung mit dem Anleger profitieren von Ansätzen künstlicher Intelligenz (KI).

Inhalte der Studie sind erschienen in der Zeitschrift "die bank": Bahlinger, Thomas (2018): Private Geldanlagen lassen sich vollständig digitalisieren. Anlageberatung und Vermögensverwaltung. In: die bank (1/2018), S. 28–33.

Weitere Informationen zur Studie sind auf Anfrage beim Autor erhältlich - Kontakt s. u.

Digitalisierung im Asset Management: Video zur Studie

Video abspielen

Kontakt Robo Advice, digitale Beratung, intelligente Chatbots

Prof. Dr. Bahlinger analysiert regelmäßig den Robo-Advisor-Markt und arbeitet mit Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken, Honorar-Anlageberatern und Vermögensverwaltern in unterschiedlichen Kooperationsmodellen zusammen.