Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Kompetenzzentren /
Pressemitteilung des Workshops: Wärmetransformationstechnologien und Speicher
Pressemitteilung des Workshops: Last- und Energiemanagement
Hocheffiziente Wärmeübertragung und Thermomanagement
Wärmetransformations- technologien und Speicher
Last- und Energiemanagement (für Gebäude, Anlagen, Quartiere und Fahrzeuge)
Stromerzeugung aus Abwärme
1. Technologietransfer durch Matching: Aufbau einer Experten-Datenbank
2. Technologietransfer durch Learning by Doing und Hands on-Seminare: Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen arbeiten in Workshops in den Laboren der TH Nürnberg gemeinsam an aktuellen Fragestellungen aus der Praxis.
3. Technologietransfer durch Technikdemonstration: Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele in den Laboren der TH in Nürnberg und Rednitzhembach vor.
4. Technologietransfer durch Pilotprojekte: Ausgehend von den Laborversuchen realisieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen Leuchtturmprojekte mit KMU´s, die eine Signalwirkung in die Metropolregion ausstrahlen.
Das Vorhaben hat den Transfer von neuen Technologien aus den Laboren des NCT in neue innovative Produkte und Systeme von kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region zum Ziel. Der Wandel der Energietechnik hin zu einer nachhaltigeren Versorgung von Gebäuden und Prozessen mit Strom, Wärme und Kälte schafft Marktchancen für Unternehmen die den Bedarf mit neuen, intelligenten Produkten adressieren wollen.Durch die ständig steigende Komplexität der Energieversorgung nehmen aber die Anforderungen an versorgungstechnische Produkte wie Speicher, Wärmepumpen, Stromwandler und Erzeuger immer weiter zu. Damit steigt das Risiko bei der Entwicklung insbesondere bei den Firmen, die keine oder nur geringe eigene Versuchskapazitäten haben und heute noch keine hochspezialisierten Simulationsmethoden einsetzen.Hier setzt dieses Vorhaben an: Firmen mit Produktideen wird der Zugang zu Laboreinrichtungen erleichtert und die Möglichkeit zum Wissenstransfer in theoretischen und praktisch orientierten Seminaren geboten.
Projektzeitraum:
01.01.2017 - 31.12.2020
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.