Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Polymer Optical Fiber Application Center / POF Application Center / Angebotsspektrum /
Am POF-AC sind diverse Möglichkeiten hinsichtlich der Vermessung der Eigenschaften optischer Polymerfasern, Lichtleitstrukturen, optischer Materialien und elektro-optischer Komponenten gegeben.
Transmission und Dehnung an Polymerfasern in Abhängigkeit von der ZugkraftMaximale Dehnung: 100 %, Maximale Zugkraft 200 N – zusätzlich auch bei Temperaturen von -40 °C bis +85 °C und wählbarer rel. Feuchte
Spektrale Dämpfung von Fasern nach VDE/VDI 5570-3Für Fasern bis 1 mm Durchmesser; Substitutions-, Einfüge- oder Rückschneidemethode; Anregung: NA: 0,35, Wellenlänge: 400 – 900 nm, Auflösung: min. 4 nm
Bestimmung der Eigenschaften seitlicher Lichtleiter nach DIN 58141-11Länge: bis 3,5 m; integrale und meridionale seitliche Auskopplung; variable NA; Wellenlänge: 473 nm, 532 nm, 660 nm
KlimatestsBis zu 40 Fasern mittels Multiplexer; Langzeitdatenerfassung; - 70 °C bis + 180 °C; 10 – 98 % rel. Feuchte; Prüfraumvolumen bis 200 l
Bestimmung des Fern- und Nahfelds von FaserAuslösung: 2 µm / 0,18° (Nah- bzw. Fernfeld); Messbereich: 1,2 mm Faserdurchmesser (Nahfeld) bzw. ± 45° (Fernfeld)
Messungen an Fluoreszierenden Proben: Anregungsspektrum, Emissionsspektrum, FloureszenzlebensdauerAnregungs- und Emissionswellenlänge je 250 – 900 nm; Zeitauflösung der Lebensdauer: 4 ps
Messung von Steckerdämpfung an Polymerfasern mittels ODTR Fernfeldmessung
WärmeverteilungAuflösung: 640 x 480 px; Temperaturbereich: - 40 °C bis + 500 °C; Genauigkeit: ± 2 °C bzw. ± 2 % des Messwerts; thermale Empfindlichkeit: < 0,06 °C bei + 30 °
Goniometer MessungenAzimut: 0 - 360°; Inklination: ± 90°
Kontaktloses Messen von OberflächeneigenschaftenMessfeld: 1,6 x 2 mm bis 16 x 20 mm; Auflösung 1,5 µm bis 15 µm; Messbereich (longitudinal): 100 mm; Messunsicherheit: 1 µm (bis 20 nm bei optisch glatten Oberflächen)
Messung und Analyse von SignalenBis zu 4 Kanäle mit bis zu 16 GHz; Echzeitabtastrate bis 50 GSa/s
Messung und Analyse optischer HochgeschwindigkeitssignaleZeitauflösung < 10 ps; spektrale Empfindlichkeit: 350 – 850 nm; Abtastzeitintervall: 2,5 ps; Abtastrate: 2 MHz
Signalerzeugung für Empfängerbelastungsprüfungen und zur Erzeugung komplexer Signale mit kontrollierbaren Signalstörungen2 Kanäle; 3,5 GHz Bandbreite; 10 GSa/s Abtastrate; 10 bit vertikale Auflösung
Bitfehleranalyse in DatenübertragungssystemeEntweder 1 Kanal bis 13,5 Gbit/s oder 4 Kanäle mit 675 Mbit/Messung der Übertragungsfunktion von Polymerfasern und anderen Systemkomponenten4 Kanäle; Bandbreite 20 GHz; Dynamikbereich: > 123 dB
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer EngelbrechtProf. Dr.-Ing. Olaf ZiemannAlexander Bachmann, M.Sc.POF-AC
Technische Hochschule NürnbergWassertorstraße 1090489 Nürnberg
Tel: +49 911 5880 1070Fax: +49 911 5880 5070
E-Mail: pofac@pofac.th-nuernberg.de
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.