Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Polymer Optical Fiber Application Center / Leistungsschwerpunkte /
Sonnenlicht sammeln und über Lichtleiter in innenliegende Räume transportieren ohne dabei die Wärme mitzunehmen.
Gerade in "sonnigen" Ländern, aber auch in Deutschland wird trotz eines Überangebots an Licht (draußen) auch tagsüber häufig mit hohem Energieaufwand und schlechtem Wirkungsgrad Kunstlicht (drinnen) verwendet, weil durch Fenster zuviel Wärme eindringen würde.
"Sollektor", entwickelt im Rahmen mehrerer Projekte an der Technischen Hochschule Nürnberg:
Diplom-/ Masterarbeiten (i.W. Kist/Schütz)
· "Sollektor-1" mit 280-facher Konzentration des Sonnenlichts
· 600 Spritzguß-Optiken koppeln Licht jeweils in eine 1 mm Kunststoff-Faser
· Bei voller Sonneneinstrahlung entspricht der eingekoppelte Lichtstrom dem von 50 Halogenlampen zu je 100 W (jedoch ohne deren Wärmeerzeugung!)
· Computergesteuerte Sonnennachführung
· "Sollektor-2" (siehe Bild rechts) mit 700-facher Konzentration des Sonnenlichts
· 800 Spritzguß-Optiken koppeln Licht jeweils in eine 0.75 mm Kunststoff-Faser
Förderprojekt STIF
· Leitung: Prof. Dr. K. Hofbeck
· Partner: OHM-Hochschule, Variotec, Sunvention, Bayerisches Laserzentrum
· Zeitraum: 1.7.2008 – 30.6.2011
· Fördersumme: 260.000 € (BMBF) + 60.000 € (geldwerte Mittel Industrie)
· Ziel: Grundlagen für Produkt mit 2000-facher Konzentration
Förderprojekt SOLPIN
· Leitung: Prof. Dr. A. Dwars
· Partner: OHM-Hochschule
· Zeitraum: 1.7.2010 – 30.6.2013
· Fördersumme: 260.000 € (BMBF)
· Ziel: Untersuchung der Umweltbeständigkeit der Konzentrator-Optiken
Förderprojekt SOLAWELD
· Leitung: Prof. Dr. H. Poisel
· Partner: OHM-Hochschule (seit 1.10.13 TH Nuernberg), BavarianOptics, KTF, BLZ
· Zeitraum: 1.10.2012-30.09.2014
· Fördersumme: 152.789,00 € (BMWi)
· Ziel: Laserverbindungstechnik für Ankopplung der Fasern an die Optik
Förderprojekt BIOSOL
· Partner: OHM-Hochschule (seit 1.10.2013 TH-Nuernberg),
· Zeitraum: 1.11.2012 – 30.10.2015
· Fördersumme: 832.000,00€ (LFU)
· Ziel: Energieautarke Selbstzentrierung der Faser im Fokus der Konzentratoroptik
Ausgründung BavarianOptics GmbH
· Ziel: Produktentwicklung und Markteinführung des Sollektors
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.