Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Polymer Optical Fiber Application Center / Konferenzen Messen und Networking / POF Konferenzen /
Vom 4.-6. September 2018 fand in Seattle, USA, die 26. internationale POF-Konferenz (International Conference on Plastic Optical Fibres) statt. Gastgeber war die Fa. Boeing, Veranstaltungsort das weltbekannte „Museum of Flight“ mit spektakulären Ausstellungstücken aus Luft- und Raumfahrt. Insgesamt wurden mehr als 80 Vorträge und Poster aus den Bereichen Sensorik, Datenkommunikation, Materialien und POF-Technologien präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt waren Perspektiven der Faseroptik in der Avionik sowie POF-basierte Sensorsysteme und 4k/8k UHD Videoübertragung über POF. Das POF-Anwendungszentrum (POF-AC) war mit drei Mitarbeitern vertreten (Bild 2). Als Sponsor der Konferenz bestand Gelegenheit, auf der begleitenden Ausstellung aktuelle Entwicklungen wie optisch ferngespeiste Sensornetzwerke dem interessierten Publikum live zu demonstrieren. Insgesamt sieben wissenschaftliche Beiträge aus dem POF-AC wurden präsentiert. Prof. Dr. Olaf Ziemann und Prof. Dr. Rainer Engelbrecht stellten in jeweils eingeladenen Beiträgen aktuelle Forschungsergebnisse zu optisch ferngespeisten Temperatursensoren mit 1000 Messungen pro Sekunde sowie zum Monitoring von Geotextilien mit integrierten POF-Sensorfasern vor. Juri Vinogradov präsentierte aktuelle Aspekte zu passiven Stern-Netzwerken für Automotive-Anwendungen und industrielle Steuerungen. Weiterhin vertrat Herr Vinogradov in einem Vortrag zur 1 Gbit/s Datenübertragung über 50 m Standard-POF Herrn Roman Kruglov, der trotz ordnungsgemäßer rechtzeitiger Beantragung nicht rechtzeitig ein Einreisevisum für die USA erhielt. Posterpräsentationen zur Temperatursensorik mit Rubin-Fluoreszenz, zum Alterungsverhalten von POF sowie einem optischen Freistrahl-Abstandssensor rundeten das Programm ab. Ein Besuch der Konferenzteilnehmer im Future of Flight Aviation Center sowie die Besichtigung der Boeing-Endmontagelinien der Typen 747, 767, 777 und 787 Dreamliner in Mukilteo regten zu vielen angeregten Gesprächen der internationalen Forschungspartner auch über die optischen Polymerfasern hinaus an.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.