Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Polymer Optical Fiber Application Center / Konferenzen Messen und Networking / POF Konferenzen /
Vom 13 bis 15 September 2017 fand in der portugiesischen Stadt Aveiro die 26 internationale POF-Konferenz (International Conference on Plastic Optical Fibers) statt. Die Konferenz wurde vom Institut für Telekommunikation (Instituto de Telecomunicações) ausgerichtet. Der Konferenzleiter Dr. Rogério Nunes Nogueira eröffnete die Tagung mit einer Begrüßungsrede und der Prof. Yasuhiro Koike von der japanischen Keio Universität hielt den Plenarvortrag zum Thema 8K ultra-hochauflösende TV-Übertragung mit Hilfe der Gradienten-Index POF (GI-POF).
Im weiteren Verlauf wurden mehr als 60 Vorträge und Poster aus den Bereichen Sensorik, Datenkommunikation, Materialien und POF-Technologien präsentiert. Auch im 2017 lag Schwerpunkt der Konferenz im Bereich der Sensorik und POF-Technologien. Mehr als die Hälfte aller Beiträge befassten sich mit diesen Themen. Traditionell stammen die meisten Beiträge aus Deutschland und Japan.
Das POF-Anwendungszentrum (POF-AC) war mit vier Mitarbeitern vertreten. Prof. Dr. Olaf Ziemann und Prof. Dr. Rainer Engelbrecht hielten die eingeladenen Vorträge. Prof. Dr. Rainer Engelbrecht gab einen Überblick über die optische Frequenzbereichsreflektometrie in Bezug auf faseroptische Sensoren. Prof. Dr. Olaf Ziemann stellte in seiner Präsentation die Fortschritte aus dem Bereich der optischen Fernspeisung der Low-Power-Elektronik auf Basis von LEDs vor. Thomas Becker und Dr. Roman Kruglov präsentierten die neuesten Ergebnisse aus den Bereichen POF Technologie, Modellierung und Datenübertragung. Thomas Becker berichtete über Streuungs- und Dämpfungsmessung von Stufen-Index POF für variable Winkel und Schiefheiten der optischen Moden, sowie Einfluss des Temperprozesses auf das Streuungsverhalten. Dr. Roman Kruglov stellte ein Gigabit-Ethernet-Link auf Basis des KDPOF Transceivers mit modernen GaN LEDs und ein 4-Kanaliges WDM Übertragungssystem mit einem direkt gekoppelten 4-Chip LED Modul vor.
Die meisten Beiträge aus dem POF-AC wurden im Rahmen des Projekts „Ohm-Netze“ erstellt. Dieses Vorhaben wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Der Tagungsband und die Fotos von der Konferenz sind im Internet unter der Adresse www.pof2017.org verfügbar.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.