Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft / Nürnberger Wasserbau-Symposium 2022 /
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser für den 10.12.2020 geplantes Nürnberger Wasserbau-Symposium 2020 zum Thema "Verschlüsse und Regelorgane im Wasserbau" konnte aufgrund der aktuellen Lage in Bezug zum COVID-19-Virus leider nicht stattfinden. Die Entscheidung, das Symposium nicht durchzuführen, ist uns nicht leicht gefallen, da wir uns jedes Jahr freuen die Veranstaltung vorzubereiten und auszurichten. Gleichzeitig wissen wir auch, dass viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Jahresende hin das Symposium gern besuchen und die interessanten Vorträge, den persönlichen Kontakt sowie die interessanten Fachgespräche während des Symposiums sowie am Vorabend schätzen.
Wir hoffen für 2021 auf bessere Rahmenbedingungen.
Ihr NWS-Organisationsteam des IWWN
Von der Kai- bis zur Staumauer
Kai- und Staumauern sind massive Wasserbauwerke, welche unterschiedliche Lasten aufnehmen müssen, permanent dem anstehenden Wasser ausgesetzt sind und im Betrieb sowie der Bewirtschaftung nur wenige Übereinstimmungen aufweisen. Der Gedanke, Themengebiete des Verkehrswasserbaus mit denen der Stauanlagen in Verbindung zu bringen, stand bei der Wahl des Themas des NWS 2019 im Vordergrund.
Flyer Nürnberger Wasserbau-Symposium 2019
Details zum Programm, den Referentinnen und Referenten sowie weitere Informationen rund um das NWS 2019 entnehmen Sie bitte dem Flyer, den sie hier herunterladen können
Resilienz von Wasserbauwerken unter aktuellen Gesichtspunkten
Die Resilienz von Wasserbauwerken unter aktuellen Gesichtspunkten, also die Fähigkeit wasserbaulicher Anlagen zur Kompensation von negativen Auswirkungen infolge von Extremereignissen, Überbelastungen oder Havarien sind Fragestellungen und Probleme,die das Nürnberger Wasserbau-Symposium am 13. Dezember 2018 an der TH Nürnberg behandelte.
Flyer Nürnberger Wasserbau-Symposium 2018
Details zum Programm, den Referentinnen und Referenten sowie weitere Informationen rund um das NWS 2018 entnehmen Sie bitte dem Flyer, den sie hier herunterladen können
Feststoffprozesse, Dichtungen und Gewässergestaltung
Feststofftransport und Feststoffmanagement, Dichtungen und die Gestaltung von stehenden und fließenden Gewässern waren Themenschwerpunkte des Nürnberger Wasserbau-Symposiums am 14. Dezember 2017.
Flyer Nürnberger Wasserbau-Symposium 2017
Details zum Programm, den Referentinnen und Referenten sowie weitere Informationen rund um das NWS 2017 entnehmen Sie bitte dem Flyer, den sie hier herunterladen können
50 Jahre Labor für Wasserbau an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Klein, aber oho! – Das Labor für Wasserbau im KB-Gebäude der Technischen Hochschule Nürnberg besteht 50 Jahre. Unter diesem Motto stand das Nürnberger Wasserbau-Symposium am 15. Dezember 2016.
Flyer Nürnberger Wasserbau-Symposium 2016
Details zum Programm, den Referentinnen und Referenten sowie weitere Informationen rund um das NWS 2016 entnehmen Sie bitte dem Flyer, den sie hier herunterladen können
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.