Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft /
Flyer und Programm NWS 2022
Nürnberger Wasserbau-Symposium am 8. Dezember mit Vorabendveranstaltung ("Icebreaker") am 7. Dezember!!!
"Verschlüsse und Regelorgane im Wasserbau" ist das Thema, dem die Referentinnen und Referenten des NWS am 8. Dezember 2022 nachgehen.
Es gibt nur wenige Wasserbauwerke, die ohne einen Verschluss oder mindestens ein Regelorgan auskommen, um die ihnen zugedachte Aufgabe zu erfüllen. Auch sind die Spanne der dafür einsetzbaren Baustoffe sowie die Techniken und Technologien der Regelung sehr unterschiedlich. Da aber auch das Monitoring eines Systems, die Bedienung in Extremsituationen, eine Havarie, der Verschleiß von Materialien oder neue, wegweisende Lösungenim Wasserbau eine Rolle spielen, gibt es genügend Themen, die aktuell auf unserem Symposium behandelt werden können. Die von uns eingeladenen Referenten werden über die Planung, den Einsatz sowie den Betrieb und die Unterhaltung von Verschlüssen und Regelorganen berichten und sicherlich zur Diskussion anregen.
Das Vortragsprogramm richtet sich an Bauschaffende, Ingenieurbüros, Vertreterinnen und Vertreter von Behörden sowie von Hochschulen und Universitäten.
20.00 Uhr „Ice-Breaker“ im „Bratwurst Röslein“ (siehe Abendveranstaltung)
9.00 Uhr Begrüßung & EröffnungProf. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen
9.10 Uhr Die TH Nürnberg 2022Prof. Dr.-Ing. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
9.35 Uhr Einfluss von Schützsteuerung und Energieumwandlung auf den SchleusenfüllprozessDr.-Ing. Carsten Thorenz, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
10.00 Uhr Erneuerung der Kleinen Schleuse Kiel-Holtenau unter Berücksichtigung des KlimawandelsDr.-Ing. Matthias Schäfers, IRS Stahlwasserbau Consulting AG, Würzburg
10.25 Uhr Entwicklung einer maßgeschneiderten Messlösung zur kontinuierlichen Überwachung der Lasten an den Hubtoren des EmssperrwerkesDr.-Ing. Oliver Stoschek, DMT GmbH & Co. KG, Hamburg
10.50 Uhr Kaffeepause
11.20 Uhr Funktion und Zuverlässigkeit wasserbaulicher VerschlüsseProf. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl, TU Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Dresden
11.45 Uhr Hochwasserschutz mit Doppelplattenschützen auf der Nordseehalbinsel EiderstedtDipl.-Ing. Oliver Schmidt, BÜSCH Technology GmbH, Nürnberg
12.10 Uhr MittagspauseLaborbesichtigung und Poster-Präsentation
13.00 Uhr Aktuelle Projekte am IWWN
13.25 Uhr Physikalische Modellierung Durchlassbauwerk Hochwasserrückhaltebecken Weilers M. Eng. Max Heß, TH Nürnberg, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Nürnberg
13.50 Uhr Verschlüsse an Talsperren – Herausforderungen durch Bestand, Alterung und KlimawandelDr.-Ing. Holger Haufe, Tractebel Hydroprojekt GmbH, Geschäftsbereich Dresden
14.15 Uhr wird noch bekannt gegeben
14.45 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Gedanken zu Steuern und Regeln bei Fischaufstiegs- und FischabstiegsanlagenProf. Dr.-Ing. Stephan Heimerl, FICHTNER Water & Transportation GmbH, Stuttgart
15.40 Uhr Ökologische Durchgängigkeit der Saale in Saalfeld - gewässerbreite Bauweise ohne StauzielregelungDipl.-Ing. Henning Pinar, Kubens Ingenieurgesellschaft mbH, Nürnberg
16.05 Uhr Alte Pläne, neuer Stahl - Erneuerung der Notverschlüsse am Adenauerwehr in Nürnberg LBDDipl.-Ing. Ulrich Fitzthum, Wasserwirtschaftsamt Nürnberg
16.00 Uhr SchlussworteProf. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.