Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Administration und Service / Lehr- und Kompetenzentwicklung / Überfachliche Kompetenzen /
Die Kompaktwochen Spring School und Summer School for Future Skills bieten Studierenden der TH Nürnberg die Möglichkeiten, Zukunftskompetenzen zu erwerben, mit Fach-Expert*innen von Unternehmen und berufserfahrenen Trainer:innen auszutauschen sowie innovative Lernräume kennenzulernen. Die Kompaktwochen finden in der Regel kurz vor dem Sommer- und Wintersemester statt.
Das vorläufige Programm zum Download (PDF). Weitere Workshops werden noch bekannt gegeben.
Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus und wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.
Lernziele:In diesem Workshop gewinnen Sie Erkenntnisse über die Anbindung, Verarbeitung und Aufbereitung von Daten mit dem BI-Tool Tableau. Angefangen bei der Anbindung von Datenquellen über die Aufbereitung dieser bis hin zu smarten Visualisierungen und ersten Dashboards. Lerninhalte:
1. Einstieg in Data Analytics
2. Arbeiten mit Tableau Desktop
3. Weiterführende Datenanalyse
Format: Präsenz-Workshop
Die Räumlichkeit wird bekanntgegeben
Referentin: Theresa Rothmeier, Siemens AGAnmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Konflikte sind alltäglich. Umso mehr noch in Zeiten, in denen wir (räumlich) eng miteinander auskommen müssen und die Sozialkontakte (noch) eingschränkt sind. Im Workshop reflektieren wir Konfliktmuster, Emotionen und erarbeiten einen professionellen Umgang mit Konflikten - sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.Lerninhalte:
Referent: Joachim KlärnerFormat: Online-Workshop
Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Wir schauen aus der Perspektive einer zukünftigen Führungskraft, wie das Leiten von Mitarbeiter_innen gelingen kann. Dies kann sowohl im studentischen als auch betrieblichen Umfeld sein. Dabei sind Rollen und Aufgaben einer Führungskraft, ihre Persönlichkeit und ihr Stil von besonderer Bedeutung. Um sich auf besondere Dynamiken in Gruppen vorzubereiten, schauen wir uns einige Konstellationen von Gruppendanmiken an.Lerninhalte:
Methoden: ÜbungenReferent: Joachim KlärnerFormat: Online-WorkshopDer Workshop findet online statt. Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Der Workshop setzt keine speziellen technischen Vorkenntnisse voraus und wird für das Hochschulzertifikat Digitalkompetenzen anerkannt (Link zu DigKom).
Beschreibung:Die Technologien, die uns heute umgeben, eröffnen uns immer neue Anwendungsgebiete und Möglichkeiten, bergen aber auch potentielle Gefahren. Insofern Technik und ihre Anwendung nicht voneinander getrennt werden können, stellen sich größere Fragen: Wie kann technische Entwicklung zu einem gelungenen Leben beitragen? Wie sollen wir heute und in Zukunft Technik nutzen? Welche Risiken sind damit verbunden? Wie wird sich unsere Gesellschaft verändern?Lernziele:
Lerninhalte:Tag 1:Einführung - was ist Ethik?- Grundmodelle normativer Ethik- Ethik und digitales ZeitalterThemenkomplex 1: KI- Starke und schwache KI- Turing-Test- Beispiel: Dilemmata im autonomen FahrenTag 2:Themenkomplex 2: sind Algorithmen neutral? - gender-bias in Algorithmen (Google, Amazon etc.)Themenkomplex 3: Brain-Machine-Interfaces - human enhancementThemenkomplex 4: Informational Privacy- wozu Privacy?- Eine ontologische Interpretation der informationellen SelbstbestimmungThemenkomplex 5: Roboterethik - welchen Status sollten Roboter haben?- artificial moral agents- das many-hands-problem und die Frage der Verantwortung
Referentin: Julia Krumme
Format: Online-WorkshopDer Workshop findet online statt. Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Zeit ist ein begrenztes Gut und oft vergeht sie schneller als uns lieb ist – besonders auch bei denjenigen, die neben dem Studium noch arbeiten oder eine Familie haben. Im Workshop richten wir den Blick auf innere und äußere Einflussfaktoren auf unser Selbst- und Zeitmanagement und Sie erarbeiten für sich individuelle Verbesserungsvorschläge.
Lerninhalte:
Referent: Joachim Klärner
Format: Online-Workshop
Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Wie lassen sich Veränderungsprozesse (Change) so gestalten, dass sie sinnvoll und zielorientiert sind und von anderen gut angenommen werden? Ob im beruflichen Umfeld neue Vorgaben, Projekte oder Ideen entstehen oder im privaten Bereich: Veränderungen sind unser ständiger Begleiter.
Im Workshop schauen wir uns Phasen und Prinzipien des Veränderungsmanagements an. Wir schauen auf typische Störungen, deren Prävention sowie Reaktionsmöglichkeiten.Lerninhalte:
Wir sind eine kleine Gruppe und werden viel interaktiv zusammen arbeiten.
Format: Online-Workshop. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Softwareanwendungen werden immer aktiv gestaltet, egal ob ein Designer beteiligt ist oder nicht. Ob die Software dabei bewusst gestaltet wird, ist jedoch eine andere Frage. Und die Antwort auf diese Frage macht den Unterschied, ob Anwendende die Software gerne benutzen, oder versuchen eine Benutzung zu vermeiden, wo es nur geht.
Dieser Hands-on Workshop vermittelt Techniken, welche den Projektmitgliedern dabei helfen, auch ohne Designexpertise, Software bewusst und mit Fokus auf die Bedürfnisse der Anwendenden zu gestalten, um so eine bessere User Experience zu erreichen.
Lerninhalt:
Die Lerninhalte werden dabei in diesem Workshop anhand einer durchgehenden Praxisübung vermittelt. So lässt sich verstehen, wie die Techniken aufeinander aufbauen und können direkt ausprobiert werden.
Zielgruppe:
Referenten: Dominik Stöcklein, Laith Ata
Format: Präsenz-Workshop. DIe Räumlichkeit wird bekannt gegeben.
Es werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse benötigt. Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitalkompetenz (DigKom) anerkannt.
Lernziele:
Referentin: Shila Rastizadeh
Die Räumlichkeit wird noch bekanntgegeben.
Anmeldung über VirtuOhm- „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Lernziele und -inhalte werden bekannt gegeben.
Referent/in: Viktoria Kaufmann
Scrum, Kanban, Design Thinking, Sprints, DevOps Teams,… diese Begriffe drehen sich alle um das Thema „Agilität“. Wenn Du Dir einen Überblick über die Welt der Agilität verschaffen möchtest, ist der Workshop für dich genau richtig.
Lernziele
Methoden: interaktive Übungen und Reflexion in der Gruppe, Q&A
Referentin und Referent: Kim Höra, Wojciech Zychowicz
Format: Präsenz-WorkshopDie Räumlichkeit wird noch bekanntgegeben.
Jeder Mensch kommt kreativ zur Welt. Kreatives Denken und Handeln gehören zu den Grundfertigkeiten, die wir brauchen, um uns im Leben zurechtzufinden. Immer wieder sind wir mit neuen, unerwarteten Situationen und Problemen konfrontiert, für die es keine Musterlösungen gibt.
Kreativität ist deshalb ein entscheidender Erfolgsfaktor in Alltag, Studium und Beruf: Methoden, die Ihre Kreativität in Gang bringen, helfen Ihnen dabei, Probleme systematisch zu analysieren, Denkblockaden zu lösen, frische Ideen zu entwickeln und neue Einfälle strukturiert zu bewerten.
In diesem Workshop lernen Sie Ihren kreativen Prozess genauer kennen und probieren verschiedene Techniken aus, die Ihnen dabei helfen, Ihr schöpferisches Potential ergiebig zu nutzen. Bringen Sie bitte persönliche Projekte oder Herausforderungen in den Workshop mit, an denen Sie arbeiten möchten.Lernziele:
Referentin: PD Dr. Cornelia Rémi
Gute Spiele sind ein Paradebeispiel motivierender Systeme. Motivation und Demotivation stecken jedoch in jedem System – auch in spielfremden Systemen wie Studium und Lernen. Mit dem spielerischen Denken aus dem Forschungsprojekt *Empirische Analyse motivierender Spielelemente (EMPAMOS)* entdecken Sie dieses System, spüren Hindernisse auf, entwickeln kreative Lösungen und erschließen das vorhandene Motivationspotenzial. Sie wechseln in die Perspektive einer Spieldesigner*in, die das System als "kaputtes Spiel" rekonstruiert. In dem Prozess verändern Sie den motivationalen Charakter Ihres Ursprungssystems - ohne dass dieses selbst zum Spiel werden muss.
Sie als Teilnehmende werden mit den Spielelementkarten von EMPAMOS arbeiten und diese als „Trampolin" für Ihre eigenen Ideen nutzen. Sie ...
Referent: Dr. Thomas Bröcker
Format: Präsenz-WorkshopDie Räumlichkeit wird noch bekanntgegeben.Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Lernziele- und -inhalte werden bald bekanntgegeben.Referentin: Viktoria Kaufmann, M.A.
Was ist eigentlich ein Startup? Welche Methoden können zur Ideenfindung genutzt werden?Welche Eigenschaften und Rollen sollten in Gründungsteams vertreten sein?
All diese Fragen wollen wir im Workshop besprechen und mit praktischen Übungen ergänzen. Wer sich für das Thema Gründung oder generell für Methoden aus der Gründungswelt interessiert, ist herzlich eingeladen, am Workshop teilzunehmen.
Für die Teilnahme ist kein Vorwissen erforderlich.
Das Projekt „OHM-Potentiale“Mit dem Projekt OHM-Potentiale soll die Gründungskultur an der Technischen HochschuleNürnberg gefördert werden. Die Angebote umfassen neben dem Zertifikat Entrepreneurshipsowohl das Coaching konkreter Gründungsideen als auch verschiedene Workshops und Eventsrund um das Thema „Gründen“.
Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie unter: www.th-nuernberg.de/gruenden
Referentin: Ronja Herkommer
Beschreibung:
Nahezu alle Lebensbereiche haben sich in den vergangenen 1,5 Jahren durch die Corona-Krise verändert – allen voran die Arbeitswelt. Diese steigende Veränderungsdynamik beim Arbeiten fordert flexible und nachhaltige Strategien.
Im Workshop WORK FROM ANYWHERE werden wir aktuelle Veränderungen, Trends und erste Strategien für die Arbeitswelt im „New Normal“ beleuchten. Aufbauend darauf werden wir anhand eurer Gedanken und Ideen eigene Visionen und Utopien für eine innovative Arbeitswelt von morgen entwickeln und reflektieren, inwieweit sich diese auf die Situation der Studierenden übertragen lässt. Gestaltet heute Eure Arbeitswelt von morgen mit.
Referentin und Referent:
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.