Die Kompaktwochen Spring School und Summer School for Future Skills bieten Studierenden der Ohm die Möglichkeiten, Zukunftskompetenzen zu erwerben, sich mit Fach-Expert*innen von Unternehmen und berufserfahrenen Trainer*innen auszutauschen sowie innovative Lernräume kennenzulernen. Die Kompaktwochen finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit kurz vor dem Sommer- und Wintersemester statt.

Mehr Informationen zum parallel stattfindenden Programm MC4Data finden hier: www.th-nuernberg.de/mc4data

SAVE THE DATE: Summer School 18. - 30. September 2023

  • Das Programm wird voraussichlich in Juli 2023 veröffentlicht.
  • Anmelungslink: VirtuOhm “Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
  • Workshops werden von erfahrenen Fachexpert*innen von Unternehmen und berufserfahrenen Referent*innen durchgeführt.
  • Workshops sind für alle Studierenden der TH Nürnberg kostenfrei.
  • Teilnehmende erhalten für jeden Workshop eine Bestätigung.

Rückblick: Spring School for Future Skills

Flyer und Programmüberblick (PDF)

Workshopbeschreibungen

Gaming the System - Motivationspotenziale mit spielerischem Denken entdecken und Schritt für Schritt entfalten

"Zwei Schafe gegen ein Erz!?" – Millionen von Menschen haben voller Begeisterung ihr Verhandlungsgeschick und ihre Fähigkeiten im Planen von Ressourcen weiterentwickelt. Fast jeder kennt das Spiel "Die Siedler von Catan".

Gute Spiele sind Paradebeispiele für motivierende Systeme. Die Faktoren für Motivation und Demotivation stecken aber auch in spielfremden Systemen wie Lehre und Lernen. Mit den Ergebnissen des Forschungsprojekts *Empirische Analyse motivierender Spielelemente (EMPAMOS)* und den darin ermittelten kleinsten Teilen von Spielen – den Spielelementen – entdecken wir das Lernen aus der Perspektive einer Spielentwickler*in.

Im Workshop entfalten Teilnehmende das Potenzial einer vorhandenen Idee oder rekonstruieren eine demotivierende Lerngelegenheit als "kaputtes Spiel". In diesem Prozess verändern sie den motivationalen Charakter ihres Ursprungssystems - ohne dass es zwangsläufig zu einem Spiel werden muss.

Teilnehmende werden mit den Spielelementkarten von EMPAMOS arbeiten und sie als Ideentrampolin nutzen. Teilnehmende...

  • lernen Einflussfaktoren auf die Motivation kennen
  • nutzen das Repertoire motivierender Spielelemente, um bereits vorhandene spielerische Elemente in Lerngelegenheiten zu erkennen und motivierend zu entfalten
  • spüren mithilfe spieltypischer Misfits demotivierende Lernhindernisse auf
  • lernen das KI-basierte Assistenzsystem kennen, mit dem sie weitere Anknüpfungspunkte entdecken und in iIhre Lösungen einfließen lassen können.

Referent: Dr. Thomas Bröker

 

Format: Präsenz-Workshop
Die Räumlichkeit wird noch bekanntgegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Virtual und Augmented Reality für alle: Immersive Anwendungen praxisnah konzipieren (Grundlagen-Workshop)

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und alle Interessierten, auch ohne Vorkenntnisse zum Themenfeld.

Termine und Ablauf:

  • Do., 2.3.2023, 13:30-17:30 Uhr: Grundlagen, Hands-on Experiences, Gruppenfindung (in Präsenz) und
  • Mo., 6.3.2023, 10:00-18:00 Uhr: Gruppenübungen, Konzeption (in Präsenz) und
  • Mi., 8.3.2023, 14:00 bis 18:00 Uhr: Vorstellung der Konzepte und Feedback (Online)
     

Inhalte:

Dieser interaktive Workshop liefert einen Einblick in die Möglichkeiten, die immersive Medien für Anwendungen in verschiedenen (wissenschaftlichen) Fachbereichen bieten.

Die Studierenden erlernen die Grundlagen zum Verständnis der Technologie und haben die Gelegenheit, unterschiedliche Endgeräte und Anwendungen zu testen. Sie erarbeiten in interdisziplinären Gruppen mit Hilfe verschiedener Übungen eigene Konzepte für zukünftige immersive Anwendungen. Ziel ist es, Kompetenzen für die Planung und Ausgestaltung von AR- und VR-Lösungen zu erlangen.

Folgende VR-Endgeräte werde zum Test voraussichtlich zur Verfügung gestellt:

  • (Google) Cardboard
  • Oculus/Meta Go
  • Oculus/Meta Quest
  • HTC Vive Focus 3
  • HTC Vive Focus Plus
  • Microsoft Hololens 2

 

Kompetenzen:

Nach erfolgreicher Absolvierung des Workshops verstehen Studierende die theoretischen Grundlagen für den Einsatz von AR und VR. Sie verstehen AR- und VR-Technologien und wenden einfache AR- und VR-Technologien an. Sie sind in der Lage, existierende praktische Anwendungen zu analysieren und zu bewerten sowie theoretische Modelle beispielhaft anzuwenden. Sie sind zudem in der Lage, auf strukturierte Weise Konzepte für beispielhafte eigene Anwendungen zu entwickeln.
 

Hinweis: Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitalkompetenzen (DigKom) angerechnet.

 

Referent: Christian Galgenmüller
 

Format: Präsenz und Online-Workshop
Die Räumlichkeit und Link zum Online-Meeting werden nach der Anmeldung bekanntgegeben.
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Life Balance - Stressmanagement und Resilienz

Wir leben in einer schnelllebigen Zeit, die uns viel abverlangt: Ständig präsent sein, ständig auf Spur, immer am Ball bleiben, jederzeit online und erreichbar - und dabei volle Leistung bringen! Dabei ist Stress nicht nur ein Killer für unser Wohlbefinden, unsere Kreativität und unser geistiges, persönliches Wachstum, sondern noch dazu ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Viele Menschen merken das erst, wenn die Folgen von chronischem Stress schon deutlich sind und das Leid groß ist. Daher ist es besonders wichtig, schon frühzeitig zu lernen, wie man sich bewusst entspannen und trotz aller Ziele und Leistungswünsche eine gelungene persönliche Life Balance herstellen kann!

Lernziele

Teilnehmende...

  • lernen die Mechanismen und Auswirkungen von Stress kennen
  • reflektieren die Stressoren in ihrem eigenen Leben
  • lernen Aspekte der psychischen Wiederstandfähigkeit (Resilienz) kennen
  • haben Gelegenheit, ein Mindset zu kreieren, das Entspannung und Gelassenheit als wichtige Faktoren von persönlichem Erfolg und Wohlergehen einbezieht
  • erlernen konkrete Entspannungs- und Entschleunigungstechniken für den studentischen, beruflichen und persönlichen Alltag

Lerninhalte

  • Mechanismen und Auswirkungen der Stressspirale
  • Kriterien “echter” Entspannung
  • Entwicklung von Entspannungsfähigkeit
  • Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit
  • Reflexion des eigenen Mindsets im Hinblick auf Leistung, Stress und Erfolg
  • Entspannungstechniken für den Alltag

Methoden

  • Impulsvortrag
  • Austausch und Gruppenarbeit
  • Angeleitete Einzelübungen

 

Referentin: Viktoria Kaufmann, M.A.
 

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Umgang mit Konflikten

Konflikte sind alltäglich. Umso mehr noch in Zeiten, in denen wir (räumlich) eng miteinander auskommen müssen und die Sozialkontakte (noch) eingschränkt sind. Im Workshop reflektieren wir Konfliktmuster, Emotionen und erarbeiten einen professionellen Umgang mit Konflikten - sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.

Lerninhalte:    

  • Konfliktcharaktere und Konflikthaltungen
  • Eskalationsstufen erkennen
  • Verhaltensmuster
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung in Konfliktsituationen
  • Vermittlungsprozess


Referent: Joachim Klärner

Format: Online-Workshop

Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
 

Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ -->  Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Handeln statt Grübeln - Mindset und Zielearbeit

Das Mindset bezeichnet die individuellen Denkmuster, Verhaltensweisen und Haltung eines jeden Menschen. Das persönliche Mindset ist meist unbewusst, entscheidet jedoch im Wesentlichen, wie wir uns Selbst, anderen Menschen und der Welt begegnen. Entsprechend beeinflusst es, wie wir etwa an Herausforderungen herangehen und unser Leben gestalten. Ein reflektiertes und bewusstes Mindset ist daher ausschlaggebend für Wohlergehen und Erfolg und kann durch die aktive Reflexion Schritt für Schritt verändert, neu ausgerichtet und trainiert werden.

Lernziele
Teilnehmende...

  • erfahren, wie sich die menschliche Persönlichkeit durch Erfahrungen, Denken und Fühlen entwickelt
  • lernen das eigene (bisherige) Mindset besser kennenlernen und können es bewusst reflektieren
  • lernen, “out of the box” zu denken
  • erhalten Impulse und erlernen Techniken, ihr Mindset an den eigenen Werten und Zielen auszurichten

Lerninhalte

  • Was ist das Mindset? Was sind Glaubenssätze?
  • Die Fähigkeit der Selbstbeobachtung
  • Kennenlernen eigener Glaubenssätze
  • Fixed vs. Growth Mindset
  • Umgang mit den eigenen Gedanken und Gefühlen
  • Techniken der Veränderung und Neuausrichtung

Methoden

  • Impulsvortrag
  • Austausch, Diskussion und Gruppenarbeit
  • Übungen zur angeleiteten Selbstreflexion

 

Referentin: Viktoria Kaufmann
 

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird noch bekanntgegeben.
 

 Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

 

“The electric light did not come from the continuous improvement of candles.”

Design Thinking - eine agile Methode für nutzerzentrierte Innovationskraft

Design Thinking ist nicht nur eine der bekanntesten agilen Methoden, sondern auch Philosophie, Mindset und Prozess zugleich. Sie verknüpft Kreativität und Logik, um Problemstellungen, in interdisziplinären Teams, über eine strukturierte Vorgehensweise besser zu verstehen und Lösungen schnell greifbar zu machen.


Was Thomas Edison und Elon Musk mit Design Thinking zu tun haben und warum es um mehr geht als die reine Innovation erfahrt ihr in diesem Workshop.


Nach dem Motto „Show don’t tell“, erlebst du in einem Tag selbst, wie man wirkliche Bedürfnisse aufspürt, um dadurch nachhaltige Innovationen mit einer tollen User Experience zu schaffen.

In dem Workshop wirst Du...

  • die einzelnen Phasen des Design Thinking Prozesses interaktiv erleben
  • Methoden kennenlernen, die deine eigene Innovationskraft stärkt und helfen, kundenorientieret Lösungen zu schaffen
  • erfahren, wie man gewinnbringend in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten kann
  • verstehen, wie Design Thinking in einer agilen Welt einzuordnen ist


Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen, die begeistert sind, komplexe Probleme nutzerzentriert zu lösen.

Referent: Volker Sauerbrey, Product Owner Holistic User Experience, Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Format: Präsenz-Workshop findet direkt  bei Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Air Campus Conference Center, Thurn-und-Taxis-Straße 10, 90411 Nürnberg

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Tableau Basics - Von der grundlegenden Datenanalyse zur smarten Visualisierung

Termine: Di., 07.03., 09:00-16:00 Uhr und Mi., 08.03.23, 09:00-14:00 Uhr

 

Lernziele

In diesem Workshop gewinnen Studierende Erkenntnisse über die Anbindung, Verarbeitung und Aufbereitung von Daten mit dem BI-Tool Tableau. Angefangen bei der Anbindung von Datenquellen über die Aufbereitung dieser bis hin zu smarten Visualisierungen und ersten Dashboards.
   

Lerninhalte

1. Einstieg in Data Analytics

  •     Grundlagen und Wichtigkeit von BI-Tools
  •     Das Tableau-Ökosystem

    
2. Arbeiten mit Tableau Desktop

  •     Überblick über die Benutzeroberfläche und Standard-Funktionalitäten
  •     Effiziente Analyse und Aufbereitung von Daten aus verschiedenen Quellen
  •     Visualisierung von Daten und Erstellung unterschiedlicher Grafiken
  •     Techniken zur Erstellung dynamischer Grafiken mittels bspw. Top-Down-Filterung
  •     Einsatz von Werkzeugen zur selbständigen Erstellung visuell ansprechender Dashboards

    
3. Weiterführende Datenanalyse

  •     Export von Daten und Grafiken
  •     Strategien um effizient Mehrwert aus großen Datenmengen zu gewinnen
  •     Ausblick in die Welt von Tableau PREP und Serveranwendungen

Hinweis:

  • Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen auch ohne Vorkenntnisse.
  • Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitalkompetenzen (DigKom) oder für das Qualifizierungsprogramm Data Analytics (MC4Data) angerechnet. Eine Doppelanrechnung für beide Programme DigKom und MC4Data ist nicht möglich.

 

Referentin: Theresa Rothmeier, Data analyst and QM-Expert, Siemens Mobility
 

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
 

Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ -->  Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

 

Interkulturelle Kommunikation für Studium und Beruf

Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen verschiedener kultureller Prägung erfolgreich zu kommunizieren und zu interagieren. Die Schlüsselkompetenz spielt dabei in zahlreichen Kontexten eine Rolle: in Studium und Beruf, in der globalen virtuellen Zusammenarbeit und ebenso auf Reisen und im persönlichen Leben.

Lernziele
Teilnehmende…

  • lernen, wie der „Faktor Kultur“ spezifischen Werten, Normen und Verhaltensweisen prägt
  • trainieren kommunikative und soziale Fähigkeiten für verschiedene Settings
  • reflektieren den Prozess der Wahrnehmung und hinterfragen Konzepte von Normalität und Fremdheit
  • lernen, in interkulturellen Teams angemessen zu kommunizieren und das Potential von kultureller Diversität positiv zu nutzen

Dieser Workshop ist für alle geeignet,….

  • die Auslandserfahrung als bewusstes Lern- und Kompetenzfeld gestalten und nutzen möchten
  • die sich in einem beruflichen oder privaten Umfeld bewegen, in dem Menschen verschiedener Kulturen zusammenkommen
  • die neugierig und aufgeschlossen sind und mehr über „sich selbst“ und „die Welt“ lernen möchten

Methoden:

  • Impulsvortrag
  • Gruppenarbeit
  • Austausch, Diskussion
  • Case Studies

 

Referentin: Viktoria Kaufmann
 

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird noch bekanntgegeben.
 

 Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Lego4Scrum - Der Workshop

Scrum – Was ist das eigentlich und wofür brauche ich das? In unserem Lego4Scrum Workshops wirst du Teil eines crossfunktionalen Teams und baust, während du spielerisch die Grundlagen von Scrum kennenlernst, eine Stadt aus Lego. Hierbei erlebst du in jedem Sprint das Sprint-Planning, die Arbeit im Sprint, das Sprint-Review und die Sprint-Retrospektive.

Ihr habt schon Erfahrungen im Bereich der agilen Softwareentwicklung gesammelt? Oder eben noch nicht?  - Kein Problem, wir passen die Inhalte auf euren Wissensstand an!

Lerninhalte:

  • Grundlagen von Scrum
  • Ablauf von Planning, Review & Retrospektive
  • Arbeiten in crossfunktionalen Teams
  • Absprachen innerhalb von Teams

Referent*innen:      

  • Georg Renner, Senior Scrum Master, Capgemini
  • Jan Raber, Software Engineer, Capgemini
  • Tatjana Friedrich,  Lead UX  Professional, Capgemini

Format: Präsenz-Workshop in der Niederlassung von Capgemini (Bahnhofstraße 30, 90402 Nürnberg)
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

ChatGPT und DALL E2 für Text- und Bildbearbeitung: Potenziale und Grenzen

Ablauf:

  • Tag 1: Do., 09. März 2023, 9:00 - 16:00 Uhr: Chat GPT & Co. in der KI-Schreibwerkstatt
  • Tag 2: Sa., 11. März 2023, 9:00 - 13:00 Uhr: DALL E 2

 

Beschreibung:

Seit 2019 gibt es rasante Durchbrüche in Sachen Künstlicher Intelligenz bei der Produktion und Überarbeitung von Texten und Bildern. Die Entwicklungen scheinen sich dieser Tage weiter zu beschleunigen.

Im Teil 1 beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  • Werden wir bald Texte nicht mehr selbst schreiben?
  • Inwiefern nutzen Studierende bereits KI-Tools beim Schreiben?
  • Wie können Mensch und Maschine Texte sinnvoll gemeinsam schreiben?

Neben einem ausführlichen Input von Prof. Doris Weßels, werden wir Tools selbst ausprobieren und die Auswirkungen diskutieren.

 

Im Teil 2 beschäftigen wir mit Fragen:

  • Wie werden Bilder aus Texteingabe erzeugt?
  • Wie kreiert AI die Bilder in verschiedenen künstlerischen Stilrichtungen?
  • Welche kritischen Auswirkungen lassen sich bei der Verwendung von KI-Bild-Tools diskutieren?

Inhalte des Teils 2:

  • K.I. Bildttools: Vorstellung und aktuelle Relevanz
  • Toolübersicht
  • Wie arbeiten Bildtools, wie werden Bilder erzeugt?
  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Einführung in die Benutzung von 1-2 Tools (einfache Usability vorausgesetzt, z.B: Dall-E)
  • Tipps und Tricks bei der Anwendung
  • Mögliche Limitierungen und Risiken der Tools
  • Herausforderungen und Chancen im Beruf und der Lehre
  • Absehbare Entwicklungen

 

Format: Online-Workshop. Die Links zum Workshop werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Referent*innen:

Hinweis:

  • Der Workshop kann für das Hochschulzertifikat Digitalkompetenz (DigKom) angerechnet werden.
  • Der Workshopteil 1 "Chat GPT in der KI-Schreibwerkstatt" findet im Rahmen der STARFISH Innovation Sparks statt und wird durch Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Design happens anyways - UX Design für Developer in der Praxis

Softwareanwendungen werden immer aktiv gestaltet, egal ob ein Designer beteiligt ist oder nicht. Ob die Software dabei bewusst gestaltet wird, ist jedoch eine andere Frage. Und die Antwort auf diese Frage macht den Unterschied, ob Anwendende die Software gerne benutzen, oder versuchen eine Benutzung zu vermeiden, wo es nur geht.

Dieser Hands-on Workshop vermittelt Techniken, welche den Projektmitgliedern dabei helfen, auch ohne Designexpertise, Software bewusst und mit Fokus auf die Bedürfnisse der Anwendenden zu gestalten, um so eine bessere User Experience zu erreichen.
 

Lerninhalte:

  • Faktoren, die über gute User Experience entscheiden
  • Anwendende und Anforderungen wirklich verstehen (oder warum die Frage "Warum?" so wichtig ist)
  • Mentale Modelle und wie diese das Applikationsdesign beeinflussen
  • Informationsarchitektur und wie Anwendungen gut strukturiert werden
  • Sieben Dialogprinzipien als Hilfe bei der Anwendungsentwicklung
  • GUI-Elemente bewusst auswählen und nutzen
  • Entwürfe testen und Feedback aktiv aufnehmen

Die Lerninhalte werden dabei in diesem Workshop anhand einer durchgehenden Praxisübung vermittelt. So lässt sich verstehen, wie die Techniken aufeinander aufbauen und können direkt ausprobiert werden.
 

Zielgruppe:

  • Der Workshop ist für Studierende mit Vorkenntnissen in der Informatik geeignet, beispielsweise Studierende aus den Informatik-Studiengängen oder Betriebswirtschaft-Studiengängen mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik.
  • Bei Fragen stehen das Team Spring School und Referenten zur Verfügung (Email an thuvan.lethi@th-nuernberg.de).


Referenten: Dominik Stöcklein, Laith Ata
 

Format: Präsenz-Workshop. Die Räumlichkeit wird bekannt gegeben.
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Jeder kann sketchnoten - Zeichnungen zum Festhalten von Ideen und Inhalten

Sketchnoting ist eine Bezeichnung für vorwiegend visuelle Notizen, bei denen Aufzeichnungen nicht nur mit Text, sondern hauptsächlich mit gezeichneten Bildern, Symbolen und Buchstaben ("Lettering") gemacht werden. Sketchnoting regt das visuelle Denken an und eignet sich für komplexe Themen, bei denen man schneller Bilder als Wörter im Kopf hat. Es hilft dabei, Ideen für sich und andere besser greifbar zu machen, Inhalte bleiben länger im Kopf, Zusammenhänge werden schneller ersichtlich - und mit etwas Humor kann es auch total lustig sein!

Man braucht kein "Talent" oder eine besondere Technik, um sketchnoten zu können. Finde einfach deinen eigenen Stil und zeichne drauf los! Sketchnoting kann auch deine Aufmerksamkeit bündeln oder einfach entspannend sein.

Lerninhalte:

  • Was sind Sketchnotes?
  • Nutzen von Sketchnotes 
  • Was braucht man für Sketchnotes?
  • Wann und wofür kann man Sketchnotes verwenden?
  • Eigene Übung mit Sketchnotes

Der Kurs wird online stattfinden und es werden Miro und eine Doku-Kamera zum Einsatz kommen. Sketchnoting geht auch super digital! Seid gespannt!

Material:

Damit ihr optimal mitmachen könnt, braucht ihr ein Notizbuch oder eine Stapel (Schmier-)Papier sowie einen Stift, mit dem ihr gerne zeichnet (Kulli, Fineliner, Bleistift, alles ist möglich). Bitte haltet außerdem ein Smartphone oder eine Kamera bereit, mit der ihr schnell eure Zeichnungen abfotografieren und hochladen könnt.

Es ist keinerlei Vorkenntnisse oder Übung im Zeichnen erforderlich!

 

Referent: Dr. Max Höllen
 

Format: Online-Workshop. Der Link zum Workhop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Selbst- und Zeitmanagement

Zeit ist ein begrenztes Gut und oft vergeht sie schneller als uns lieb ist – besonders auch bei denjenigen, die neben dem Studium noch arbeiten oder eine Familie haben. Im Workshop richten wir den Blick auf innere und äußere Einflussfaktoren auf unser Selbst- und Zeitmanagement und wir erarbeiten für sich individuelle Verbesserungsvorschläge.

Lerninhalte:

  • Verhaltensmuster
  • „Aufschieberitis“ und andere Verhaltensstile
  • Ziele und Prioritäten setzen
  • Störungen und Zeitdiebe
  • Eisenhower–Prinzip und weitere Methoden
  • Individuelle Ideensammlung

 

Referent: Joachim Klärner
 

Format: Online-Workshop

Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Einstieg in die Erstellung virtueller Räume

Inhalte:

Nach einem Überblick über digitale Werkzeuge und Vorstellung eines Workflows zum Erstellen von VR-Inhalten wird der Einstieg in die Gestaltung eines eigenen, begehbaren virtuellen Raumes vermittelt. Ein pragmatischer Ansatz unter Verwendung kostenfreier, aber im professionellen Umfeld gängiger Programme wie Blender und Unreal Engine erlaubt auch ohne Vorkenntnisse erste Ergebnisse während des eintägigen, praktischen Workshops. Weiterführende Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf eigene Projekte werden abschließend diskutiert.

Hinweise:

  • Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
  • Vorkenntnisse von VR sind erwünscht, aber nicht unbedingt nötig. Wir weisen drauf hin, dass der Grundlagen-VR-Workshop "Virtual und Augmented Reality für alle - Immersive Anwendungen praxisnah konzipieren" im Rahmen dieser Spring School angeboten.
  • Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitalkompetenzen (DigKom) angerechnet.

Termin:

Zwei Termine zur Wahl:

  • Mo., 13.03.23: 10:00 bis 18:00 Uhr oder
  • Di., 14.03.23: 10:00 bis 18:00 Uhr

 

Referent: Christoph Straube
 

Format: Präsenz-Workshop
 

Räumlichkeit: XR- & Visual Lab, im Leonardo-Zentrum Zentrum für Kreativität und Innovation der TH Nürnberg, Karl-Grillenberger Str. 3a, 2.OG
 

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Führen von Teams

Wir schauen aus der Perspektive einer zukünftigen Führungskraft, wie das Leiten von Mitarbeiter*innen gelingen kann. Dies kann sowohl im studentischen als auch betrieblichen Umfeld sein. Dabei sind Rollen und Aufgaben einer Führungskraft, ihre Persönlichkeit und ihr Stil von besonderer Bedeutung. Um sich auf besondere Dynamiken in Gruppen vorzubereiten, schauen wir uns einige Konstellationen von Gruppendanmiken an.

Lerninhalte:

  • Aufgaben und Rollen einer Führungskraft
  • Teamcharaktere, Führungsstile, Veränderungen initiieren und mit Widerstand umgehen
  • Gruppendynamik
  • kommunikatives Handwerkszeug
  • Konflikte als Chance


Methoden: Übungen

Referent: Joachim Klärner

Format: Online-Workshop
Der Workshop findet online statt. Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School

Referentinnen und Referenten

  • Laith Ata, ISO Public Services GmbH
  • Dr. Thomas Bröker, Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre, Technische Hochschule Nürnberg
  • Tatjana Friedrich,  Lead UX  Professional, Capgemini
  • Christian Galgenmüller, Zentrum Digitale Lehre, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  • Dr. Max Höllen, Lehr- und Kompetenzentwicklung, Technische Hochschule Nürnberg
  • Viktoria Kaufmann, Interkulturelle Trainerin & Coach
  • Joachim Klärner, Personal- und Organisationsentwickler
  • Margret Mundorfs, Kompetenzzentrum KI-Schreiben, Fachhochschule Kiel
  • Jan Raber, Software Engineer, Capgemini
  • Georg Renner, Senior Scrum Master, Capgemini
  • Theresa Rothmeier, Data Analyst und QM-Experte, Siemens AG
  • Volker Sauerbrey, Product Owner Holistic User Experience, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
  • Dominik Stöcklein, Senior UI/UX, ISO Public Services GmbH
  • Christoph Straube, LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
  • Martin Türck, Future-Teach
  • Prof. Dr. Doris Weßels, Kompetenzzentrum KI-Schreiben, Fachhochschule Kiel

     

Hinweise

Spring School | Summer School for Future Skills ist ein Teil des Future Skills Angebotes für TH-Studierende. Weitere Programme und Future Skills Themen findest Du hier :

 

  • Das Learning Lab (KA.038) der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi
  • Der Hybridworkhop "Agiles Projektmanagement mit Scrum" im Learning Lab (KA.038), Foto: Thu Van Le Thi
  • Der Hybridworkhop "Agiles Projektmanagement mit Scrum" im Learning Lab (KA.038), Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Virtual Reality_Einblick in die virtuelle Welt" im Co-Working-Space des LEONARDO Zentrums für Kreativität und Innovation der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Agilität aktiv erleben" in der externen Räumlichkeit bei JOSEPHS- das Offene Innovationslabor, Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Agilität aktiv erleben" in der externen Räumlichkeit bei JOSEPHS- das Offene Innovationslabor, Foto: Thu Van Le Thi
  • Der Workshop "Datenanalyse mit Tableau" im Redaktionslabor der Zentralen IT der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi
  • Workshop "Kreativitätstechniken für Studium und Beruf" im Konferenzraum der TH Nürnberg, Foto: Thu Van Le Thi

Kontakt

Programmverantwortliche
Thu Van Le Thi Thu Van Le Thi
Dipl.-Kfr. (Univ.)

Das Orga-Team

Nadine Halbhuber

Lennard Stohwasser

Email: kompetenzen@th-nuernberg.de

 

Das Programm wird unterstützt durch