Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Administration und Service / Lehr- und Kompetenzentwicklung / Überfachliche Kompetenzen /
Die Summer School und Spring School Kompaktwochen ermöglichen Studierenden den Erwerb von Zukunftskompetenzen. Sie richten sich an Studierende aller Fachrichtungen und finden in der Regel kurz vor dem Winter- und Sommersemester statt.
SPRING SCHOOL 2022: Schwerpunkt "Future Skills"
Flyer zum Download (PDF)
Es werden keine speziellen technischen Vorkenntnisse benötigt. Der Workshop wird für das Hochschulzertifikat Digitalkompetenz (DigKom) anerkannt.
Lerninhalte:
Lernziele:
Referentin: Shila Rastizadeh
Format: Präsenz-Workshop
Der Workshop findet am Campus statt. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung über VirtuOhm- „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Scrum, Kanban, Design Thinking, Sprints, DevOps Teams,… diese Begriffe drehen sich alle um das Thema „Agilität“. Wenn Du Dir einen Überblick über die Welt der Agilität verschaffen möchtest, ist der Workshop für dich genau richtig.
Lernziele
Methoden: interaktive Übungen und Reflexion in der Gruppe, Q&A
Referentin und Referent: Kim Höra, Wojciech Zychowicz
Format: Präsenz-WorkshopDer Workshop findet am Campus statt. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Der digitale Studienalltag stellt vielfältige Anforderungen an Studierende, die nicht selten zu Stress, Anspannung oder auch Zerstreuung führen können, während doch gerade jetzt Klarheit, Ruhe und Aufmerksamkeit wichtig wären. In diesem Workshop lernen Sie den Zustand der Achtsamkeit kennen erfahren, wie Sie ihn im Studienalltag integrieren und nutzen können.
Lernziele:Die Lernenden….
Lerninhalt:
Referentin: Viktoria Kaufmann, M.A.
Format: Hybrid-Workshop
Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Zeit ist ein begrenztes Gut und oft vergeht sie schneller als uns lieb ist – besonders auch bei denjenigen, die neben dem Studium noch arbeiten oder eine Familie haben. Im Workshop richten wir den Blick auf innere und äußere Einflussfaktoren auf unser Selbst- und Zeitmanagement und Sie erarbeiten für sich individuelle Verbesserungsvorschläge.
Referent: Joachim Klärner
Format: Online-Workshop
Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
In diesem Workshop lernen Sie drei simple Tricks, um dauerhaft Ihr Leben zu verbessern! (Denn Sie lernen, wie Sie durch kritisches Denken derartige Behauptungen in Frage stellen.)
Von allen Seiten prasseln Informationslawinen auf uns ein. Die Medien wimmeln von reißerischen Aussagen, von „Clickbait“ wie dem Lockversprechen zu Beginn dieses Textes. In einer komplizierten, anstrengenden Welt suchen wir nach einfachen Erklärungen und Lösungen – diesen Wunsch machen sich geschickte Rhetoriker zunutze, um uns zu manipulieren und zu verführen.
An der Hochschule sollten Sie Ihr kritisches Denken so schulen, dass Sie solchen Verführungen widerstehen können, damit Sie auch später im Beruf professionell denken und handeln. Anders gesagt: Sie sollten lernen, professionell nach der Wahrheit zu fragen – und genauer hinzusehen, wenn man versucht, Ihnen allzu simple Lösungen zu verkaufen.
Aber wie funktioniert ein solches gezieltes Fragen und Prüfen? In diesem Workshop lernen Sie Werkzeuge des kritischen Denkens kennen und üben, sich mit deren Hilfe besser in Alltag, Studium und Beruf zu orientieren.Lernziele
Referent/in: PD Dr. Cornelia Rémi
Wir schauen aus der Perspektive einer zukünftigen Führungskraft, wie das Leiten von Mitarbeiter_innen gelingen kann. Dies kann sowohl im studentischen als auch betrieblichen Umfeld sein. Dabei sind Rollen und Aufgaben einer Führungskraft, ihre Persönlichkeit und ihr Stil von besonderer Bedeutung. Um sich auf besondere Dynamiken in Gruppen vorzubereiten, schauen wir uns einige Konstellationen von Gruppendanmiken an.Lerninhalte:
Methoden: ÜbungenReferent: Joachim KlärnerFormat: Online-WorkshopDer Workshop findet online statt. Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Konflikte sind alltäglich. Umso mehr noch in Zeiten, in denen wir (räumlich) eng miteinander auskommen müssen und die Sozialkontakte (noch) eingschränkt sind. Im Workshop reflektieren wir Konfliktmuster, Emotionen und erarbeiten einen professionellen Umgang mit Konflikten - sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.Lerninhalte:
Referent: Joachim KlärnerFormat: Präsenz-Workshop
Anmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Jeder Mensch kommt kreativ zur Welt. Kreatives Denken und Handeln gehören zu den Grundfertigkeiten, die wir brauchen, um uns im Leben zurechtzufinden. Immer wieder sind wir mit neuen, unerwarteten Situationen und Problemen konfrontiert, für die es keine Musterlösungen gibt.
Kreativität ist deshalb ein entscheidender Erfolgsfaktor in Alltag, Studium und Beruf: Methoden, die Ihre Kreativität in Gang bringen, helfen Ihnen dabei, Probleme systematisch zu analysieren, Denkblockaden zu lösen, frische Ideen zu entwickeln und neue Einfälle strukturiert zu bewerten.
In diesem Workshop lernen Sie Ihren kreativen Prozess genauer kennen und probieren verschiedene Techniken aus, die Ihnen dabei helfen, Ihr schöpferisches Potential ergiebig zu nutzen. Bringen Sie bitte persönliche Projekte oder Herausforderungen in den Workshop mit, an denen Sie arbeiten möchten.Lernziele:
Referentin: PD Dr. Cornelia Rémi
Wie lassen sich Veränderungsprozesse (Change) so gestalten, dass sie sinnvoll und zielorientiert sind und von anderen gut angenommen werden? Ob im beruflichen Umfeld neue Vorgaben, Projekte oder Ideen entstehen oder im privaten Bereich: Veränderungen sind unser ständiger Begleiter.
Im Workshop schauen wir uns Phasen und Prinzipien des Veränderungsmanagements an. Wir schauen auf typische Störungen, deren Prävention sowie Reaktionsmöglichkeiten.Lerninhalte:
Wir sind eine kleine Gruppe und werden viel interaktiv zusammen arbeiten.
Der Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus und wird für das Hochschulzertifikat Digitale Kompetenzen (DigKom) anerkannt.
Lernziele:In diesem Workshop gewinnen Sie Erkenntnisse über die Anbindung, Verarbeitung und Aufbereitung von Daten mit dem BI-Tool Tableau. Angefangen bei der Anbindung von Datenquellen über die Aufbereitung dieser bis hin zu smarten Visualisierungen und ersten Dashboards. Lerninhalte:
1. Einstieg in Data Analytics
2. Arbeiten mit Tableau Desktop
3. Weiterführende Datenanalyse
Der Workshop findet im PC-Labor am Campus statt. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Referentin: Theresa RothmeierAnmeldung: VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Lerninhalte:1. Agile Grundlagen Teil I
2. Praktische Übung3. Agile Grundlagen Teil II
4. Abschluss und Ausblick
Referentin und Referent: Carolin Weißmüller & Moritz Bissel
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen, die begeistert sind, komplexe Probleme nutzerzentriert zu lösen.
“The electric light did not come from the continuous improvement of candles.”Design Thinking ist nicht nur eine der bekanntesten agilen Methoden, sondern auch Philosophie, Mindset und Prozess zugleich. Sie verknüpft Kreativität und Logik, um Problemstellungen, in interdisziplinären Teams, über eine strukturierte Vorgehensweise besser zu verstehen und Lösungen schnell greifbar zu machen.
Was Thomas Edison und Elon Musk mit Design Thinking zu tun haben und warum es um mehr geht als die reine Innovation erfahrt ihr in diesem Workshop.
Nach dem Motto „Show don’t tell“, erlebst Du in einem Tag selbst, wie man wirkliche Bedürfnisse aufspürt, um dadurch nachhaltige Innovationen mit einer tollen User Experience zu schaffen.In dem Workshop wirst du
Referent: Volker Sauerbrey
Format: Online-WorkshopDer Workshop findet online statt Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns hilft, auch herausfordernde Situationen gut und unbeschadet zu meistern. Das Studium kann aus verschiedenen Gründen eine hürdenreiche Zeit sein: Corona und Distanzunterricht, Selbstmotivation, Leistungsdruck und vieles mehr. Dabei hat jeder Mensch viele persönliche Ressourcen, die genutzt werden können, um gut durch diese verschiedenen Anforderungen zu steuern. Persönliche Ressourcen können neben Fähigkeiten und Kompetenzen auch Einstellungen oder Sichtweisen sein. In diesem Workshop lernen Sie die sieben Säulen der Resilienz besser kennen, machen sich Ihre persönlichen Ressourcen bewusst und lernen, wie Sie diese stärken und für Ihr Studium einsetzen können.Lernziele:Die Lernenden….… lernen die sieben Säulen der Resilienz (psychischen Widerstandskraft) kennen… lernen, eigene innere Zustände besser zu unterscheiden und zu verändern… sammeln Quellen der Stärkung und Entspannung online und offline… lernen neue Entspannungs- und Regenerationstechniken kennen.Lerninhalt:
Format: Online-WorkshopDer Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen verschiedener kultureller Prägung erfolgreich zu kommunizieren und zu interagieren. Die Schlüsselkompetenz spielt dabei in zahlreichen Kontexten eine Rolle: in Studium und Beruf, in der globalen virtuellen Zusammenarbeit und ebenso auf Reisen und im persönlichen Leben.
Die Lernenden…… lernen, wie der „Faktor Kultur“ spezifische Werte, Normen und Verhaltensweisen prägt… reflektieren den Prozess der Wahrnehmung und Bewertung und hinterfragen Konzepte von Normalität und Fremdheit… trainieren kommunikative und soziale Fähigkeiten… lernen, in interkulturellen Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und das Potential von kultureller Diversität positiv zu nutzenDieser interkulturelle Workshop ist für alle geeignet….… die Auslandserfahrung als bewusstes Lern- und Kompetenzfeld gestalten und nutzen möchten… die sich in einem beruflichen oder privaten Umfeld bewegen, in dem Menschen verschiedener Kulturen zusammenkommen… die neugierig und aufgeschlossen sind und mehr über „sich selbst“ und „die Welt“ lernen möchten.Referentin: Viktoria Kaufmann, M.A.
Format: Präsenz-WorkshopDer Workshop findet am Campus statt. Die Räumlichkeit wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.Anmeldung über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Der Workshop setzt keine speziellen technischen Vorkenntnisse voraus und wird für das Hochschulzertifikat Digitalkompetenzen anerkannt (Link zu DigKom).
Beschreibung:Die Technologien, die uns heute umgeben, eröffnen uns immer neue Anwendungsgebiete und Möglichkeiten, bergen aber auch potentielle Gefahren. Insofern Technik und ihre Anwendung nicht voneinander getrennt werden können, stellen sich größere Fragen: Wie kann technische Entwicklung zu einem gelungenen Leben beitragen? Wie sollen wir heute und in Zukunft Technik nutzen? Welche Risiken sind damit verbunden? Wie wird sich unsere Gesellschaft verändern?Lernziele:
Lerninhalte:Tag 1:Einführung - was ist Ethik?- Grundmodelle normativer Ethik- Ethik und digitales ZeitalterThemenkomplex 1: KI- Starke und schwache KI- Turing-Test- Beispiel: Dilemmata im autonomen FahrenTag 2:Themenkomplex 2: sind Algorithmen neutral? - gender-bias in Algorithmen (Google, Amazon etc.)Themenkomplex 3: Brain-Machine-Interfaces - human enhancementThemenkomplex 4: Informational Privacy- wozu Privacy?- Eine ontologische Interpretation der informationellen SelbstbestimmungThemenkomplex 5: Roboterethik - welchen Status sollten Roboter haben?- artificial moral agents- das many-hands-problem und die Frage der Verantwortung
Referentin: Julia Krumme
Format: Online-WorkshopDer Workshop findet online statt. Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung über über VirtuOhm „Einschreibung zu Lehrveranstaltungen“ --> Kategorie Lehr- und Kompetenzentwicklung --> Spring School / Summer School
Das Training ist ein Angebot von adorsys GmbH & Co. KG (www.adorsys.com und www.adorsys.com/karriere). Das originäre Training wird als "Digital product championship: A customer centric requirement engineering approach" bezeichnet.
Beschreibung:
Das Training richtet sich an TH-Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Eine der zentralen Herausforderungen in der digitalen Produktentwicklung ist, Anforderungen (Requirements) kundenzentriert aufzunehmen und aufzubereiten, dass Produkte produktiv entwickelt werden können. Mit modernen Formaten wie User Stories, Customer & User Journeys, Backlogs, Refinements, etc. kann die Produktentwicklung effektiv und effizient durchgeführt werden.Lerninhalte:
Nach dem Training haben Sie ein Grundverständnis über die digitale Produktentwicklung und können gängige Formate anwenden sowie im Detail formulieren. Sie haben Verständnis zur Erstellung und Konkretisierung von Backlogs.
Referent: Sven Winkler
Der Workshop findet online statt. Der Link zum Workshop wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
RÜCKBLICK: Summer School für Future Skills (20. - 30. September 2021)
PRESSEMITTEILUNG: Summer School als Willkommensangebot für TH Studierende (#restart – willkommen zurück)
Flyer der Summer School
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.