Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Administration und Service / Lehr- und Kompetenzentwicklung / Projekte /
Ab dem Sommersemester 2022 entwickeln wir in Arbeitsgruppen aus Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden entlang eines begleiteten Innovationsprozesses Szenarien und Konzepte für die Lehre. Hierzu nutzen wir Kreativitäts- und Innovationsmethoden, wie zum Beispiel die an der TH Nürnberg entwickelte Methode EMPAMOS. Diese greift Wissen aus der Erforschung von Spielen auf, um anhand motivationsförderlicher didaktischer Gestaltungselemente Lehrsituationen zu analysieren und Lösungsideen zu entwickeln.
Wir bringen Menschen mit Interesse am Lehren und Lernen zusammen. In einem geschützten Raum können Communities und Netzwerke entstehen, die über die nächsten Jahre - und darüber hinaus - bestehen und die Lehre bereichern. Wir stellen Tools und Experimentierräume sowie Methoden und Konzepte bereit, um gemeinsam neue Wege in der Lehre auszuprobieren, zu evaluieren und vor allem zur Verfügung zu stellen. In unserem Bild des Ideentrampolins ist EMPAMOS eine Methode, die Impulse für Energie und Richtung unserer Sprünge beisteuert, indem es eine Toolbox zur Verügung stellt, die förderliche und hinderliche Gestaltungselemente der Lehre aufdeckt und zu gemeinsamen, kreativen Lösungsprozessen anregt.
Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial zukünftiger Technologien und Entwicklungen mitdenken, um das neue "Normal" bedarfsgerecht zu gestalten. Sie können Ihr eigenes Anliegen in das Ideentrampolin einbringen oder Teil einer bestehenden Gruppe werden.
Zu welchem Thema suchen Sie Vernetzung und Austausch, um gemeinsam Lösungen zu finden?Mein Thema einbringen...
Wie kann hybride Lehre gut und mit Mehrwert funktionieren? Ich möchte mitwirken...
Was brauchen Lehrende und Lernende, um gut zusammenarbeiten zu können? Kontakt: Stephan LangeIch möchte mitentwickeln...
Welche Rolle sollte das TH BarCamp haben und wie verwerten wir die Ergebnisse? Ich möchte mitdenken...
Was braucht es, um sich zielgerichtet zu digitaler Lehre informieren zu können?
Ich möchte mitentwickeln...
Wie soll das Schreibzentrum der Zukunft aussehen? Kontakt: Martina Swoboda
Ich möchte mitgestalten…
Mit dem Projekt "STARFISH: Digitale Transformation der Hochschullehre gestalten – von Wissensinseln zum vernetzen Lehr-Lern-Ökosystem" wollen wir die Digitale Transformation der Hochschullehre gestalten, indem wir das Innovationspotenzial der Digitalisierung nutzen. Dabei ist unser Anliegen die zukünftige Lehre gemeinsam zu denken und zu gestalten. Studierende und Lehrende werden deshalb gleichermaßen, über die Implementierung von Austausch- und Kollaborationskontexten, in alle Entwicklungsprozesse einbezogen. Unser Ziel ist es, unsere Hochschule nach innen und außen noch stärker zu vernetzen und damit Wissensinseln zu einem vernetzen Lehr-Lern-Ökosystem zu entwickeln.
Maßnahmenpakete:
Zur Bewertung neuer Konzepte und Prozesse, wird das Projekt von Evaluationsmaßnahmen flankiert und Produkte guter Praxis zum Projektende der Hochschullandschaft zur Verfügung gestellt.
Ich lade Sie, liebe Lehrende und Studierende, herzlich ein, Teil dieses innovativen Prozesses zu sein. Melden Sie sich gerne bei mir mit Ihren Ideen. Ich freue mich auf Sie und Euch.
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepferstiftung gGmbH unter der Kennung FBM2020-EA-270.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.