Übersicht der Projekte

Arbeitssicherheit

Einführung einer Software zur zentralen Abbildung/Nachweis der gesetzlichen Anforderungen im Arbeitsschutz

» in Planung: Projektbeginn in 2024

Berichtswesen CEUS

Umstellung des Berichtswesens der Hochschule im Bereich des Personal-, Finanz- und Studierendencontrollings von Crystal Reports auf CEUS, dem Computerbasierten EntscheidungsUnterstützungsSystem (Data-Warehouse-System) der bayerischen Hochschulen

 

» Sukzessive Umstellung in 2023, abgeschlossen

Berufungs- und Bewerbungsportal

Einführung der webbasierten, individualisierbaren und barrierefreien Bewerbermanagement Software der Fa. BITE für den Bewerbungs- und Berufungsprozess  

 

» Produktivsetzung in 2020/2021, abgeschlossen

Campus-Managementsystem: StudyOhm

Mit dem neuen Campus-Managementsystem StudyOhm werden die Prozesse um Bewerbungs-, Studierenden-, Prüfungs-, Studiengangs- und Veranstaltungsmanagement miteinander vernetzt, sodass eine zentrale Datenbasis entsteht und auf alle Funktionen über ein zentrales Webportal zugegriffen werden kann.


» Sukzessive Einführung bis 2025    
► Projektleitung: Bianca Rupprecht (Studienbüro)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Login StudyOhm

Customer Relationship-Management

Einführung einer effektiven Verwaltungssoftware zur Kundenpflege

 

» in Planung

► Ansprechpartnerin: Nicole Mause-König (KOM)

Digitale Kommunikation

Arbeitsplatzunabhängige Telefonie, Chat und Videokonferenz

 

» in Planung

Digitales Raumbuch

Einführung einer effektiven, prozessorientieren und zukunftssicheren Facility-Management-Lösung mit Ablösung des bisherigen System des TFM mit FAMOS

 

» in Planung

► Ansprechpartner: Ralf Schwerdtfeger (TFM)

Digital Workplace: MyOhm

Plattform zur Kommunikation, Information und Organisation einschl. der Einführung eines Dokumentenmanagementsystem

 

» Produktivsetzung 2024
► Projektleitung: Paula Kloß (DHM) und Birte Werner (Fakultät BW)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Link zu myOhm

eRechnung

Schaffung der Rahmenbedingungen zur medienbruchfreien Annahme und Verarbeitung von E-Rechnungen einschließlich der Abbildung eines digitalen Workflows zur Rechnungskontierung

 

» Projektbeginn in 2022
► Ansprechpartner: Andreas Schmachtenberger (DHM)

eReisemanagementsystem

Produktivsetzung des Bayerischen Reisemanagementsystems zur digitalen und medien-bruchfreien Beantragung, Genehmigung und Abrechnung von dienstlich veranlassten Reisen  

» Produktivsetzung in 2021, abgeschlossen

Erstellung digitaler Kopien hochschulöffentlicher Dokumente / Urkunden am Beispiel von Zeugniskopien

Bereitstellung von digitalen Abschlussunterlagen


» Projektbeginn in 2022
► Ansprechpartner: Matthias Wichmann (DHM)

Ideen- und Verbesserungsmanagement

Im Rahmen des Digital Workplace wird eine Digitalisierung der eingegangenen Ideen und Verbesserungsvorschläge erfolgen. Die Bearbeitung soll dadurch schneller und transparenter, die Auswertung der Ideen und Vorschläge soll effizienter und einfacher werden.

 

» Projektbeginn in 2023

Ideen und Verbesserungsvorschläge können Sie weiterhin hier melden

Online-Wahlen

Durchführung der Hochschulwahlen mit dem TOOL für Online-Wahlen der Fa. POLYAS


» Produktivsetzung in 2021, abgeschlossen

QM-Suite

Im Rahmen des Digital Workplace wurden Prozesse und gelenkte Dokumente vom QM-Portal in die QM-Suite umgezogen.

 

» Produktivsetzung 2024, abgeschlossen

Strategischer Einkauf

Optimierung des Beschaffungsprozesses und Etablierung eines strategischen Einkaufs


» Projektbeginn in 2022
► Ansprechpartner: Michael Schiller (FA)

Zeiterfassung: BayZeit

BayZeit ist ein integriertes Verfahren zur Zeiterfassung. Die Anwendung der bestehenden relevanten Gesetze und Vorschriften wird durch ein einfach zu bedienendes System mit übersichtlicher ergonomischer Bedieneroberfläche erleichtert. Durch den Einsatz eines Workflows wird die Bearbeitung und Genehmigung von Anträgen erheblich beschleunigt und der Aufwand in der Zeiterfassungsstelle auf ein Minimum reduziert. Der modulare Aufbau ermöglicht den Einsatz des Systems nach individuellen Bedürfnissen.

 

» Projektbeginn und Pilot in 2023, Produktivsetzung 2024 abgeschlossen