Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Abteilungen / Service Lehren und Lernen / Lernen / Schlüsselkompetenzen /
Der Arbeitskreis Schlüsselkompetenzen Bayern ist ein Zusammenschluss verschiedener Universitäten und Hochschulen zur Förderung eines qualitativ hochwertigen Veranstaltungsangebots für Studierende im Bereich „Ausbildung der Persönlichkeitsentwicklung in überfachlichen Kompetenzen und Allgemeinwissen“.
Der Arbeitskreis besteht bisher aus 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die 15 verschiedene Universitäten und Hochschulen in Bayern vertreten. Die Mitglieder gehören den Zentren für Schlüsselkompetenzen und Studium Generale, sowie den Zentren für Karriere und Kompetenzen und Career Service Einrichtungen der verschiedenen Einrichtungen an.
Ziel des Arbeitskreises Schlüsselkompetenzen in Bayern ist die Förderung des Austausches unter den Institutionen, um sich über neue Entwicklungen zu informieren und eine professionelle Weiterentwicklung durch wechselseitige Kenntnisgewinnung der Angebote zu ermöglichen.
Einmal im Semester trifft sich der Arbeitskreis, um neue Themengebiete der Persönlichkeitsbildung zu vertiefen, Themenfelder der überfachlichen Kompetenzen zu diskutieren und Best Practice Beispiele auszutauschen.
Inhalte werden noch bekannt gegeben.
Inhalte werden noch bekannt gegeben
Schwerpunktthema: Assessment von Schlüsselkompetenzen - Analog vs. Digital?! mit einem Impulsvortrag "Assessment mit digitalen Medien in der Lehre: Didaktische Konzepte, Formen, Praxisbeispiele" von Elvira Cyranka
Arbeit in Workshops
A) "Anwendung didaktisch sinnvoller eLearning-Formate" mit Frau Elvira Cyranka
B) "Moodle als Tool" mit Frau Tamaris Pohl und Frau Luise Poetzsch
C) "Studienleistung ePortfolio" mit Frau Susanne Lösel
Schwerpunktthema: Digitalisierung mit einem Impulsvortrag "Digitalisierung – Was bedeutet Digitalisierung für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen?" von Herrn Roman Neumann
A) "Umgang mit Wissen und Information" mit Frau Dr. Götz-Votteler, Frau Dr. Hespers
B) "Service Learning" mit Frau Silvia Roderus
C) "Diversity" mit Frau Kathrin S. Trump
Schwerpunktthema: Schlüsselkompetenzen mit einem Impulsvortrag „Schlüsselkompetenzen – was versteht man darunter“ von Frau Prof. Dr. Paul
A) „Neue Themen“ mit Frau Prof. Dr. Stief
B) „Nachhaltige Formate/Konzepte“ mit Frau Dr. Spielmann
C) Austausch über Dozierende mit Herrn Friedl
Schwerpunktthema: Kennen Lernen mit Vorstellungen der Einrichtungen und Best Practise Beispielen
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.