Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Abteilungen / Service Lehren und Lernen / Lernen / Schlüsselkompetenzen /
Beteiligen Sie an unseren Qualifizierungsprogramm! Wir sind an Ihren Lernerfahrungen interessiert und möchten Sie als Lerntutorin bzw. Lerntutor gewinnen!
Wollen Sie als Tutor*in andere mit "Tipps und Tricks beim Lernen" unterstützen? Dann schicken Sie Email an joachim.klaerner(at)th-nuernberg.de .
ACHTUNG: situationsbedingt findet die Lerntutorenqualifizierung im WiSe 20/21 nicht statt.
Als Lerntutor/in profitieren Sie in dreifacher Hinsicht von unserer Qualifizierung
Andere Studierende beim Lernen unterstützen: In mehreren Workshops erhalten Sie inhaltliches wie methodisches Know-How, um Studierenden in den ersten Semestern mit Informationen, Erfahrungen, Tipps und Tricks und Hintergrundwissen zum Thema Lernen zu unterstützen. Anschließend vermitteln Sie Ihre Expertise im Rahmen kurzer Einheiten anderen Studierenden. Dabei setzen Sie sich mit Ihren eigenen Lernerfahrungen auseinander und üben sich im Auftreten vor anderen.
Erwerb von Credit Points im "AW-Wahlpflichtfach": Die Qualifizierung zum/r Lerntutor/in ist Teil des AW-Fächerkatalogs und des OHM-Tutorenprogramms. Je nach Prüfungsordnung des Studiengangs ist die Anrechnung der absolvierten Qualifizierung als AW-Wahlpflichtfach im Umfang von 2 ECTS möglich.
Zertifikat "Lerntutor" bzw. "Lerntutorin": Ihr Engagement können Sie sich mit dem Zertifikat "Lerntutor bzw. Lerntutorin“ bescheinigen lassen, welches Ihnen beim Übertritt ins Berufsleben als einschlägiger Kompetenznachweis dienen wird.
Für den Erwerb des Zertifikats müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen, dazu zählen:
Die Qualifizierung besteht aus folgenden Bausteinen:
Baustein 1: Basisworkshops
In einer Auftaktveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Lerneinheiten, die Sie später halten werden und bekommen eine Einführung zum Thema Lernen. Im Workshop „Effektiver Lernen“ bekommen Sie weitere Inhalte zum Thema Lernen.
Baustein 2: Vertiefungsworkshops
Im Vertiefungsbereich gibt es einen Pflichtworkshop „Erfolgreich Präsentieren“, in dem Sie Ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern können. Zudem können Sie sich aus einem breiten Angebot einen weiteren Workshop aussuchen, der für Sie am interessantesten ist.
Baustein 3: Praxisphase
Um Sie gut auf Ihre Lerneinheiten vorzubereiten, findet zuerst ein Vorbereitungsworkshop statt, in dem wir die Inhalte durchgehen und üben. Daran anschließend halten Sie Ihre Einheiten mit Studierenden aus der Studieneingangsphase. Dabei geben sich die Lerntutor*innen gegenseitig Feedback. Mit einer kurzen schriftlichen Reflexion (Erfahrungsbericht/Schriftliche Reflexion/Lernbericht) schließen Sie die Qualifikation ab.
Unsere Lerntutor*innen bieten Workshops für Erstsemester an den einzelnen Fakultäten an. In 90-120 Min. Workshops erhalten die Erstemester im Peer-to-Peer-Format Informationen und Impulse zu den Themen:
Im SoSe 19 fünf Lerntutor*innen haben das Qualifizierungsprogramm zu Lerntutor*in absolviert und führen im WiSe19/20 eigenständig Workshops für Erstsemester durch.
Folgend sind Termine exklusive für Erstsemester des Studiengangs B-AMP an der Fakultät AMP:
Mo. 7.10.19 von 17.30 bis 19.00 Uhr im KA.219Mo 14.10.19 von 17.30 bis 19.00 Uhr im KA.219Mi. 23.10.19 von 11.30 bis 13.00 Uhr im KA.504Mi. 13.11.19 von 11.30 bis 13.30 Uhr im KA.504
Folgend sind Termine exklusive für Erstsemester des Studiengangs B-TJ an der Fakultät AMP:
Di. 8.10.19 von 9.45 bis 11.15 Uhr im KA.440bDi. 15.10.19 von 9.45 bis 11.15 Uhr im KA.013Di. 15.10.19 von 11.30 bis 13.00 Uhr im KA.117Di. 22.10.19 von 11.30 bis 13.00 Uhr im KA.117
Folgend sind Termine exklusive für Erstsemester des Studiengangs BW-B an der Fakultät Betriebswirtschaft (BW):
Mo. 28.10.19 von 14.00 bis 15.30 UhrMo. 28.10.19 von 15.45 bis 17.15 UhrMo. 28.10.19 von 17.30 bis 19.00 UhrMi 6.11.19 von 8.00 bis 9.30 UhrMi 6.11.19 von 9.45 bis 11.15 Uhr
Weitere Infos: bitte hier klicken
Anmeldung: über VirtuOhm, Kategorie Betriebswirtschaft - BW Workshops für Erstsemester zum Thema "Lernen an der Hochschule"
Folgend sind Termine exklusive für Erstsemester der Studiengänge IB/IBT:
Fr. 8.11.19 von 14.00 bis 15.30 Uhr
Fr. 8.11.19 von 15.45 bis 17.15 Uhr
Folgend sind Termine exklusive für Erstsemester des Studiengangs B_MF an der Fakultät efi:
Freitag, 04.10.19, 8.00 bis 9.30 Uhr WB.001Dienstag, 8.10.19, 11.30 bis 13.00 Uhr KA.117Mittwoch 09.10.19, 14.00 bis 15.30 Uhr WE.310Freitag 11.10.19, 8.00 bis 9.30 Uhr WB.001 Anmeldung: über Fakultät efi
Folgend sind Termine exklusive für Erstsemester an der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik (MB/VS):
Fr. 04.10.19 von 14.00 bis 16.00 Uhr im KA.254Fr. 04.10.19 von 16.00 bis 18.00 Uhr im KA.334Fr. 11.10.19 von 14.00 bis 16.00 Uhr im KA.219Fr. 11.10.19 von 14.00 bis 16.00 Uhr im KA.254 (parallel)Fr. 11.10.19 von 16.00 bis 18.00 Uhr im KA.302Fr. 11.10.19 von 16.00 bis 18.00 Uhr im KA.334 (parallel)Fr. 18.10.19 von 14.00 bis 16.00 Uhr im KA.254Fr. 18.10.19 von 16.00 bis 18.00 Uhr im KA.334 Anmeldung: über Fakultät MB/VS
Folgend sind Termine exklusive für Erstsemester an der Fakultät Sozialwissenschaft (SW):
Fr. 25.10.19 von 10.00 bis 12.00 Uhr im BL.314Fr. 25.10.19 von 14.00 bis 16.00 Uhr im BL.314Fr. 15.11.19 von 10.00 bis 12.00 Uhr im BL.405Fr. 15.11.19 von 14.00 bis 16.00 Uhr im BL.405Fr. 22.11.19 von 10.00 bis 12.00 Uhr im BL.405Fr. 22.11.19 von 14.00 bis 16.00 Uhr im BL.405 Anmeldung: über VirtuOhm- Kategorie Service Lehren und Lernen - Workshops Lerntutor/innen
Weitere Infos: hier klicken
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.