Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Abteilungen / Service Lehren und Lernen / Lernen / Schlüsselkompetenzen /
Die Spring School Kompaktwoche ermöglicht Studierenden den Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Sie richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und findet eine Woche vor dem Sommersemester statt.
Anmeldungen für die Spring School 2021 sind ab dem 22. Februar 2021 möglich.
Eine wissenschaftliche Arbeit schreibt man nicht in einem Rutsch – egal ob Hausarbeit, Projektarbeit oder Abschlussarbeit. Im Gegenteil: Zu den Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens gehört es, eine Vielzahl von Schritten und Aufgaben zu planen, zu koordinieren und abzuarbeiten. Zugleich muss die eigene Motivation immer wieder erneuert und aufrechterhalten werden. In diesem interaktiven und teilnehmerorientierten Workshop erfahren Sie, aus welchen Bestandteilen und Phasen der wissenschaftliche Schreibprozess besteht. Sie lernen Schreibtechniken und (digitale) Tools kennen, die Sie beim Schreiben unterstützen. Sie erfahren, welcher Schreibtyp Sie sind und was das für Ihr Schreiben bedeutet. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für typische Probleme beim Schreiben, u. a. wie man sich immer wieder aufs Neue motiviert.
Nach dem Workshop
Dzifa Vode
Montag, 8. März 2021, 9.45 – 13.00 Uhr
Virtueller Raum über ZOOMDie entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Workshops
ANMELDUNG
Die Anmeldung für die Online-Veranstaltung erfolgt über VirtuOhm. Nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten angemeldet haben, nehmen Sie bitte folgenden Pfad, um sich für die Veranstaltungen anzumelden:
Lehrveranstaltungen > Service Lehren und Lernen > Spring School / Summer School
Bei der Überarbeitung der Abschlussarbeit kann es passieren, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Anhand von klaren Kriterien der Textqualität lernen Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie Ihre Entwürfe systematisch inhaltlich, sprachlich und formal überarbeiten können.
Marcus Fiebig
Montag, 8. März 2021, 14.00 – 15.30 Uhr
Lehrveranstaltungen > Service Lehren und Lernen > Schlüsselkompetenzen - Schreiben
* Ein Workshop des Schreibzentrums der TH Nürnberg. Ausführliche Informationen rund um das Schreiben finden Sie unter www.th-nuernberg.de/schreibzentrum
Aufgaben und Rollen einer Führungskraft, Teamcharaktere, Führungsstile, Veränderungen initiieren und mit Widerstand umgehen, Gruppendynamik, kommunikatives Handwerkszeug, Konflikte als Chance, Übungen.
Wir schauen aus der Perspektive einer zukünftigen Führungskraft, wie das Leiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelingen kann. Dies kann sowohl im studentischen als auch betrieblichen Umfeld sein. Dabei sind Rollen und Aufgaben einer Führungskraft, ihre Persönlichkeit und ihr Stil von besonderer Bedeutung. Um sich auf besondere Dynamiken in Gruppen vorzubereiten, schauen wir uns einige Konstellationen von Gruppendynamiken an.
Joachim Klärner
Mittwoch, 10. März 2021, 14.00 – 17.15 Uhr
Zeit ist ein begrenztes Gut und oft vergeht sie schneller als uns lieb ist. Im Workshop richten wir den Blick auf innere und äußere Einflussfaktoren, auf unser Selbst- und Zeitmanagement und Sie erarbeiten für sich individuelle Verbesserungsvorschläge.
Donnerstag, 11. März 2021, 9.00 – 12.15 Uhr
Virtueller Raum über ZOOM
Die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Workshops
Die Technologien, die uns heute umgeben, eröffnen uns immer neue Anwendungsgebiete und Möglichkeiten, bergen aber auch potentielle Gefahren. Insofern Technik und ihre Anwendung nicht voneinander getrennt werden können, stellen sich größere Fragen: Wie kann technische Entwicklung zu einem gelungenen Leben beitragen? Wie sollen wir heute und in Zukunft Technik nutzen? Welche Risiken sind damit verbunden? Wie wird sich unsere Gesellschaft verändern?
Einführung
Themenkomplex 1: KI
Themenkomplex 2: sind Algorithmen neutral?
Themenkomplex 3: Brain-Machine-Interfaces
Themenkomplex 4: Informational Privacy
Themenkomplex 5: Roboterethik
Julia Krumme
Donnerstag, 11. März 2021, 9.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 12. März 2021, 9.00 – 14.00 Uhr
Lehrveranstaltungen > Service Lehren und Lernen > Schlüsselkompetenzen - Digitalisierung
* Ein Workshop der Zusatzqualifikation Hochschulzertifikat für digitale Kompetenzen (DigKom). Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie unter www.th-nuernberg.de/digkom
Die Planungs- und Orientierungsphase der Abschlussarbeit ist herausfordernd, aber auch besonders interessant. Ihre Stimme bekommt in der wissenschaftlichen Diskussion ein größeres Gewicht. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie zielgerichtet Literatur, Daten und Bilder finden, ordnen und eine wissenschaftliche Zielstellung, einen Arbeitstitel und eine erste Gliederung daraus ableiten.
Donnerstag, 11. März 2021, 9.45 – 11.15 Uhr
Herkunft und Einsatz von Coaching, Wahrnehmung, Aktives Zuhören, Phasen im Coachingespräch, Einsatz von Fragen, Ziele entwickeln, Übungen.
Im Workshop erfahren Sie, was Coaching im beruflichen Umfeld sein kann, wo es dort eingesetzt wird und erproben mittels Übungen Grundfertigkeiten von Coachs. Die Einführung ins Coaching ersetzt keine Ausbildung, sondern gibt einen Einblick zum Coaching in beruflichen Zusammenhängen, z.B. als Führungskraft, Ausbilderin oder Ausbilder.
Coaching ist zu einem Modebegriff geworden unter dem sich viele verschiedene Angebote sammeln. Wir befassen uns mit der Art von Coaching, in dem es nicht darum geht, jemanden zu bewerten oder in eine Richtung zu drängen. Vielmehr geht es im Coaching darum, eine Person oder ein Team dabei zu unterstützen, für sich selbst z.B. Ziele oder Lösungen zu finden oder Entscheidungen zu treffen.
Donnerstag, 11. März 2021, 14.00 – 17.15 Uhr
Kickoff
Peer Phase (Selbststudium)
Online Beratung
Abschluss
Die Arbeitswelt 4.0 befindet sich im stetigen Wandel. Digitalisierung, Wissensgesellschaft, VUCA, Agilität oder Communities sind nur einige Schlagwörter. Mithilfe digitaler Medien stehen mittlerweile umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um in Netzwerken zusammen zu Lernen und zu Arbeiten. In diesem Workshop lernen Sie die Prinzipien kollaborativen Lernens und Arbeiten kennen und wie Sie mithilfe Ihres eigenen Lernprojekts und der Unterstützung Ihrer Peer-Gruppe Ihre Selbstlernkompetenzen stärken können.
Simon Burda
Mira Kolb
Freitag, 12. März 2021, 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 26. März 2021, ab 13.30 Uhr – Session mit Kleingruppen nach Vereinbarung
Freitag, 16. April 2021, 15.30 – 17.30 Uhr
Freitag, 7. Mai 2021, ab 13.30 Uhr – Session mit Kleingruppen nach Vereinbarung
Freitag, 28. Mai 2021, 15.30 – 17.30 Uhr
Haben Sie zu unseren Angeboten Rückfragen, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Schreiben Sie uns an: kompetenzen(at)th-nuernberg.de
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.