Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Abteilungen / Service Lehren und Lernen / Lehren /
Auch in diesem Wintersemester haben wir für Sie verschiedenste hochschuldidaktische Workshops zusammengestellt. Sie haben die Möglichkeit sich neue didaktische Impulse zu holen und alternative Lehr- und Lernkonzepte kennen zu lernen. Gleichzeitig können Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachrichtungen austauschen, vernetzen und gemeinsam Ihr didaktisches Handeln reflektieren.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Für die Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Die erworbenen Arbeitseinheiten können auf das DiZ-Zertifikat „Hochschullehre Bayern“ angerechnet werden.
Sollten Sie an einer Teilnahme verhindert sein, benachrichtigen Sie uns bitte rechtzeitig. Für viele Veranstaltungen führen wir Wartelisten, so dass der Platz neu belegt werden kann
Unsere hochschuldidaktischen Angebote richten sich an alle Professorinnen und Professoren, Lehrende, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der TH Nürnberg. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Der Qualitätspakt Lehre (QPL) läuft im Wintersemester 2020/21 aus. Somit ist dies das letzte Weiterbildungsprogramm, das von der Hochschuldidaktik im Hause organisiert wird. Ab dem Sommersemester 2021 können Sie für Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung nur noch die Angebote des DiZ Ingolstadt wahrnehmen.
ZOOM kann an der TH Nürnberg in der Lehre für Videokonferenzen eingesetzt werden. Im Online-Seminar werden Ihnen die wichtigsten (didaktischen) Funktionen präsentiert. Es geht um erste Schritte wie das Anlegen von Konferenzräumen und natürlich um konkrete Funktionen wie Break-Out-Rooms, Chat, Umfragen, virtuelle Hintergründe, Bildschirmfreigaben und Fernsteuerung.
Als Teilnehmerin und Teilnehmer
ANMELDUNG
„Kommt das in der Prüfung dran?“ – auch bei neuen digitalen Lehrformaten eine zentrale Frage für Studierende. Im Workshop erarbeiten wir, wie Sie die Fokussierung der Studierenden auf die Prüfung nutzen können, um Ihre Veranstaltung so zu planen und zu gestalten, dass die Studierenden das lernen, was Sie als Lehrende für sinnvoll halten. Das Konzept des Constructive Alignment wird als Gestaltungsprinzip für Lehre vorgestellt, und die Umsetzung in digitalen Settings wird diskutiert. Wir gehen der Frage nach, was Sie mit Ihrer Lehre erreichen möchten, welche digitalen Lernaktivitäten Sie in Ihrer eigenen Lehrveranstaltung gewinnbringend einsetzen können und wo die Grenzen digitaler Lösungen liegen.
Das Online-Angebot setzt sich aus zwei virtuellen Treffen zusammen. Die Zeit zwischen den einzelnen Treffen nutzen Sie in der Selbstlernphase zur individuellen Umsetzung und Vertiefung der Inhalte.
Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich sowohl auf die virtuellen Treffen als auch auf die Arbeitsaufgaben in der Selbstlernzeit. Die Zugangsdaten zur Webkonferenz sowie die Zugangsdaten zum Moodle-Kurs erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars.
Das Wintersemester steht in den Startlöchern. Die ersten Wochen sind für Studierende besonders wichtig, um sozial an der Hochschule eingebunden zu werden. Im virtuellen Raum ist es für Lernende jedoch häufig schwierig mit anderen ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und Teams zu bilden. Die soziale Eingebundenheit ist jedoch zentral für Motivation und Lernerfolg von Studierenden.
Sie als Lehrperson können dazu beitragen, den Austausch unter Studierenden zu fördern, kollaborativ zu arbeiten und so ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen. Im Online-Seminar probieren Sie Methoden und Tools für die digitale Lehre aus, um das Kennenlernen, Kommunikation und Zusammenarbeit im virtuellen Raum zu ermöglichen und zu fördern.
Das Online-Angebot umfasst ein virtuelles Treffen.
Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich auf das virtuelle Treffen. Die entsprechenden Zugangsdaten zur Webkonferenz erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars.
Ein E-Portfolio ist eine digitale Sammlung von „mit Geschick gemachten Arbeiten“. D.h. über ein E-Portfolio können Lernergebnisse zusammengetragen und gleichzeitig der Prozess (Lernpfad/Wachstum) der Kompetenzentwicklung digital dokumentiert und veranschaulicht werden. Interessant für Sie als alternative Prüfungsform? Unverkennbar ist auf jeden Fall, dass mit zunehmender Digitalisierung E-Portfolios eine wunderbare Möglichkeit sind, kompetenzorientierte didaktische Konzeptionen zu realisieren, die die Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern und für einen Leistungsnachweis aufbereitet werden können.
In der Lehrwerkstatt werden didaktische Konzepte mit E-Portfolios vorgestellt und prägnant an Praxisbeispielen erläutert. Sie erhalten einen ersten Einblick in die Möglichkeiten E-Portfolios für Dokumentations-, Reflexions- sowie Prüfungszwecke zu verwenden.
Das Online-Angebot umfasst ein virtutelles Treffen. Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich auf das virtuelle Treffen. Die entsprechenden Zugangsdaten zur Webkonferenz erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars.
Dieser virtuelle kollegiale Austausch gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene digitale Tools für Ihre Lehre, die Sie beim Vernetzen und kollaborativen Arbeiten unterstützen.
Immer wieder stehen vielleicht auch Sie vor den Fragen:
Zu all diesen Fragen stellt Ihnen Frau Prof. Dr. Christine Niebler (Fakultät efi) jeweils ein in ihrer Praxis getestetes und erprobtes Tool vor (z.B. etherpad, miro, H5P, Flinga oder Pingo).
Interessiert? Kommen Sie hinzu, bringen Ihre Fragen und Anregungen ein und nehmen viele konkrete und gleich umsetzbare Tipps für Ihren Alltag mit.
WICHTIG: Sie können sich gerne bis kurz vor der Veranstaltung anmelden. Falls Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an simone.weber(at)th-nuernberg.de.
Das Online-Angebot umfasst ein virtuelles Treffen. Die entsprechenden Zugangsdaten zur Webkonferenz erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars.
In Ihrer Vorlesung/Seminar gibt es Aufgaben, an denen die Studierenden immer wieder scheitern – obwohl Sie jeden Schritt erklären? Unter den derzeitigen Lehrbedingungen – Lehren auf Distanz, virtuelle Räume und viele Selbstlernelemente – ist es oftmals noch schwerer zu erkennen, ob die Studierenden die Inhalte verstehen oder ob Lernhindernisse vorliegen. In der Lehrwerkstatt identifizieren wir gemeinsam mögliche Lernhindernisse und wechseln dann die Perspektive und fragen: Wie genau löse ich als Fachexpert*in dieses Problem? Und wie kann ich das Lernen der Studierenden weiter unterstützen? Vieles dessen, was wir tun, ist uns in Fleisch und Blut übergegangen – wir können es nicht explizieren. Doch genau dies könnte den Studierenden helfen, Hindernisse zu meistern. Decoding the Disciplines ist eine Methode neue didaktische Wege zu finden. Sie lernen kurz die Methode kennen und probieren im kollegialen Austausch erste Schritte aus.
Das Online-Angebot umfasst ein virtuelles Treffen. Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich auf das virtuelle Treffen. Die entsprechenden Zugangsdaten zur Webkonferenz und dem virtuellen Raum in MS Teams erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars.
Die TH Nürnberg setzt nicht erst seit dem Sommersemester 2020 verstärkt auf digital gestützte Lehrkonzepte. Digitale Lehre ermöglicht es unter anderem, der zunehmenden Diversität unter den Studierenden mit flexiblen und zeitgemäßen Lernmöglichkeiten zu begegnen. Wir möchten Sie als neuberufene Professorin und Professor im Rahmen des Workshopangebots bereits vor Antritt Ihrer Lehrveranstaltungen mit digitaler Lehre und entsprechenden Lehrkonzepten (z.B. Blended Learning) vertraut machen. In dem Zusammenhang lernen Sie auch die digitale Lehr‐ und Lerninfrastruktur der TH Nürnberg kennen, die Sie unmittelbar für Ihre Lehre nutzen können.
Das Angebot umfasst ein Treffen in Präsenz und eine nachgelagerte Selbstlernphase. Die Arbeitsaufgaben erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Seminars.
Neben den klassischen Klausuren und mündlichen Prüfungen gibt es eine Reihe alternativer Prüfungsformen, mit denen insbesondere komplexere Kompetenzen und Lernergebnisse geprüft und bewertet werden können. Manche dieser Prüfungsformen bieten bei einer differenzierten und individuellen Rückmeldung eine gute Lernmöglichkeit.
In den bereitgestellten Lernmaterialien werden ausgewählte alternative Prüfungsformen vorgestellt, einschließlich elektronischer und Fernprüfungen. Für ausgewählte Lernergebnisse können konkrete Prüfungsszenerien vorab skizziert und ausgetauscht werden. In der Präsenz sollen dann Aufwand und Nutzen bewertet und die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten sowie die nötigen Rahmenbedingungen geklärt werden. Die Teilnehmenden werden bei der Reflexion über die Einsatzmöglichkeiten alternativer Prüfungsformate insbesondere mit dem einschlägigen Rechtsrahmen für Prüfungen vertraut gemacht.
In diesem Zusammenhang sollen Aspekte wie z.B. individuelle Prüfungsleistung, Einsatzbedingungen elektronischer Prüfungen, Regelungen für Bonuspunkte sowie der Gleichbehandlungsgrundsatz und Deputatswirksamkeit diskutiert werden.
Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich sowohl auf das virtuelle Treffen als auch auf die Arbeitsaufgaben in der Selbstlernzeit vorab. Notwendige technische Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah zu Veranstaltung.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik.
Der Vortrag von Jun.-Prof. Dr. habil. Sebastian Lerch wird Interdisziplinarität und ihre Tragweite für Theorie und Praxis diskutieren. Im Zentrum stehen die Möglichkeiten und Formen interdisziplinärer Lehre und Zusammenarbeit unter virtuellen Bedingungen. Welche interdisziplinären Kompetenzen sind dabei wichtig und welche Methoden gibt es für die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Fragen, die der Vortrag beantwortet.
Die Zugangsdaten zur Webkonferenz erhalten Sie rechtzeitig von Beginn des Vortrages und werden zudem auf der Seite des Leitbildes Lehren und Lernen - im Dialog sein veröffentlicht.
OER spielen mittlerweile eine wichtige Rolle in der Hochschullehre. Open Educational Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialen, die frei benutzt werden können. Je nach Lizenz können sie auch weiter verarbeitet und wieder veröffentlicht werden. So erlauben OER einfache Nutzungen von Materialien jenseits der bestehenden gesetzlichen Erlaubnisse. Außerdem sind OER-lizenzierte Materialien leicht auf eigene Lehr- und Lernszenarien anpassbar und erleichtern so den Lehralltag. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Thema Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre sowie deren Mehrwert, es werden Einsatzmöglichkeiten von OER in der Lehre aufgezeigt und die einzelnen Lizenzmodule der Creative-Commons-Lizenzen inkl. deren Vor- und Nachteile vorgestellt.
Als Teilnehmerin und Teilnehmer können Sie
Etwa zehn Prozent der TH-Studierenden haben die Schulzeit nicht im deutschen Bildungssystem verbracht. Vorstellungen darüber, wie ein Referat gehalten, ein Praxisbericht geschrieben oder die Beteiligung in einer Lehrveranstaltung gefordert sind, können je nach kultureller Bildungserfahrung sehr unterschiedlich sein. Gleichzeitig gründen ‚unsere‘ angebotenen Lehr- und Lernmethoden wie selbstverständlich in der eigenen spezifischen Bildungstradition. In der Umstellung auf digitale Lehre kommen zusätzliche Herausforderungen für die Kommunikation und Unterrichtsdynamik hinzu, bei denen ebenfalls kulturelle Gewohnheiten einen bedeutenden Einfluss haben können.
Das Online-Angebot umfasst ein virtuelles Treffen. Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich auf das virtuelle Treffen. Die entsprechenden Zugangsdaten zur Webkonferenz erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars.
Das Willkommensprogramm für Neuberufene ist ein Unterstützungsangebot zum Einstieg an der TH Nürnberg. Ein Baustein des Willkommensprogramms ist der Erfahrungsaustausch Lehre.
Die moderierte Gesprächsrunde bietet die Möglichkeit, sich zu Ihrem Aufgabenschwerpunkt Lehre mit erfahrenen Kollegen sowie anderen Neuberufenen auszutauschen und zu beraten.
Sie können sich bis zum 23. November 2020 anmelden.
Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Zoom gemacht, welche Fragen haben Sie? Wir möchten durch dieses virtuelle Format den kollegialen Austausch zu hochschuldidaktischen und technischen Fragen fördern. Moderiert und fachlich begleitet wird das Online-Seminar durch Eva Pitzer, Referentin für Hochschuldidaktik.
Interdisziplinarität in der Lehre ist unvermeidlich. Vielleicht haben Sie bei einer Ihrer Lehrveranstaltungen schon an Lehrkooperationen gedacht, haben sich Kooperationspartner*innen und Themenfelder über die Fakultät hinaus gesucht und nun wollen Sie damit starten – auch in Zeiten digitaler Lehre. Wie kann das gehen? Welche Möglichkeiten bietet die TH Nürnberg und wer hat damit schon viel Erfahrung? Wer hat auch an interdisziplinärer Arbeit Interesse und wie finde ich genau diese Person? In diesem virtuellen Kurzworkshop können Sie zum einen Ihre Ideen, Konzepte und Wünsche vorstellen und gemeinsam mit Kolleg*innen konkrete Umsetzungsstrategien und Möglichkeiten formulieren. Zum anderen ist es unser Ziel, ein hochschulweites Kontaktnetzwerk aufzubauen, damit genau Sie die/den richtigen Partner*in für Ihre interdisziplinäre Lehre auch zukünftig finden.
Die Veranstaltung greift die Impulse des Vortrags „Interdisziplinarität und interdisziplinäre Kompetenzen fördern und begleiten“ (13. November 2020) von Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lerch auf und spiegelt diese vor unserem konkreten hochschulischen Handlungsrahmen.
Das Online-Angebot umfasst ein virtuelles Treffen. Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich auf das virtuelle Treffen. Die entsprechenden Zugangsdaten zur Webkonferenz und dem virutellen Raum in MS Teams erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars.
Studierende, die über Schreibkompetenz verfügen, studieren erfolgreicher und benötigen weniger Betreuungsaufwand. Doch häufig wurde das Schreiben durch Präsentationen, Diskussionen und anderen Prüfungen aus der Lehre verdrängt. Unglücklicherweise, denn Schreiben lernt man durch tun – wer selten schreibt, tut sich schwer, und dies macht sich dann spätestens bei der Bachelorarbeit bemerkbar. In Zeiten digitaler Lehre erfährt die alte Kulturtechnik Schreiben eine unerwartete Renaissance, eng verzahnt mit modernen E-Learning-Techniken. Wo die Präsenzlehre Pause macht, erobern schriftliche Aktivitäten und Leistungsnachweise sich ihren Platz im Seminar zurück. Die Chancen sind dabei groß: Schreiben in die Lehre einzusetzen ist nicht nur eine pragmatische Lösung in turbulenten Zeiten, sondern erlaubt es den Studierenden auch, sich schreibend mit den fachlichen Inhalten auseinanderzusetzen und so ihr Lernen zu vertiefen. Zugleich entwickeln sie so allgemeine und fachspezifische Schreibkompetenz.
In dem virtuellen Diskussionsforum stelle ich in einem kurzen Input beispielhaft einige Strategien und Techniken vor, mit denen Sie Schreiben als didaktisches Tool in Ihre digitale Lehre einsetzen. Im Anschluss interessieren mich Ihre Erfahrungen und individuellen Fragen, die wir in der Runde diskutieren können.
Neben den hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten haben Sie natürlich auch die Möglichkeit sich individuell beraten zu lassen. Der Service Lehren und Lernen bietet Ihnen hierfür zahlreiche Services an. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Da der Qualitätspakt Lehre (QPL) im Wintersemester 2020/21 ausläuft, haben Sie in diesem Semester zum letzten Mal die Möglichkeit, die Services in dieser Form zu nutzen.
„Service Learning – Kompetenz durch Engagement“ meint im Kontext der Lehre die Gestaltung von Projekten durch Studierende in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Partnern der Region, fachlich begleitet durch eine Lehrperson.
Als Lehrende unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen im Service Learning Format. Dazu bringen wir unsere Erfahrungen sowie Know-how zu aktuellen Entwicklungen im Service Learning, zu Kontakten aus unserem Netzwerk gemeinnütziger Partner sowie zur curricularen Einbindung ein.
Sie sind interessiert? Dann informieren Sie sich gern auf unserer Website über weitere Informationen zu diesem Thema, zu möglichen Projektpartnern und zu Projektideen oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Ob Forschung oder Lehre: Schreiben ist integraler Bestandteil der Wissenschaft. Im Schreibzentrum werden Sie bei allen Fragen rund um das Schreiben an der Hochschule unterstützt – unabhängig davon, ob es um das Schreiben Ihrer Studierenden oder um Ihr eigenes Schreiben geht.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Texte.
In Ihren Lehrveranstaltungen gibt es Studierende mit sprachlichen oder kulturellen Schwierigkeiten? Sie erleben immer wieder, dass Studierende je nach kulturellem Hintergrund in Lehr- und Lernsituationen unterschiedlich reagieren? Sie oder die Studierenden stoßen manchmal auf Unverständnis und Irritation? Sie möchten etwas mehr zu den Bildungshintergründen von Studierenden aus bestimmten Herkunftsländern erfahren, um besser all Ihre Studierenden mitnehmen zu können?
Als Referentin für internationale Studierende und interkulturelle Trainerin unterstütze ich Sie im Umgang mit kultureller Diversität in Lehr- und Lernsituationen. Wir betrachten Ihre konkreten Situationen und tauschen uns über Ihre Anliegen und Möglichkeiten aus, ein konstruktives Lernsetting für alle Beteiligten zu schaffen.
Sind Sie interessiert? Dann setzen Sie sich mit mir in Verbindung und schildern Sie mir Ihr Anliegen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Blended Learning meint im Kontext der Lehre eine didaktisch sinnvolle, aufeinander abgestimmte Kombination von Präsenz-, Online- und Selbstlernphasen, unterstützt durch digitale Medien und / oder Online-Plattformen.
Wir begleiten Sie bei der Konzeption und Umsetzung von digital-gestützten sowie virtuellen Lehrveranstaltungen. Dazu bringen wir unsere Erfahrungen und unser Know-how zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Mediendidaktik, zu digitalen Tools und Plattformen im Lehr-und Lernkontext sowie zum Umgang mit Open Educational Resources (OER) ein.
Dann sprechen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail.
blendedlearning(at)th-nuernberg.de
www.th-nuernberg.de/bl
Nutzen Sie unsere Kommunikations-Plattformen. Loggen Sie sich hierzu einfach mit Ihren myOhm-Zugangsdaten ein:
Das Learning Lab (KA.038) ist ein inspirierender Ort, an den wir Sie – liebe Lehrende – zum Experimentieren mit digital-gestützten Lehrkonzepten sowie zum Ausprobieren zeitgemäßer Lehr- und Lerntechnologie einladen möchten. Neben einem kreativitätsfördernden Ambiente mit flexiblem Mobiliar, einer lehrgerechten Ausstattung und moderner IT-Infrastruktur, steht Ihnen das Blended Learning-Team vor Ort mit Rat und Tat zur Seite.
Aufgrund der aktuellen Situation und damit einhergehenden Hygienemaßnahmen können wir unsere gewohnten Formate nur sehr eingeschränkt anbieten. Bitte informieren Sie sich bei Interesse auf der Webseite des Learning Labs oder fragen Sie beim Blended Learning-Team direkt nach.
Mit dem Format OPEN Lab geben wir Ihnen normalerweise Gelegenheit, spontan – ohne vorherige Terminvereinbarung – im Learning Lab vorbeizuschauen. Dies ist im Wintersemester 2020/21 so leider nicht möglich. Nichtsdestotrotz möchten wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Lehre bestmöglich beraten und bei Bedarf auch gerne begleiten. Ebenso sollen Sie die Möglichkeit haben, sich mit digitalen Plattformen, Videoproduktionsequipment und/oder anderer Lehrtechnologie durch Ausprobieren vor Ort vertraut zu machen und ggf. Antwort auf Ihre Fragen dazu zu bekommen.
Schreiben Sie uns bei Bedarf einfach eine E-Mail an blendedlearning(at)th-nuernberg.de. Wir melden uns unverzüglich und stimmen einen gemeinsamen Termin mit Ihnen ab.
Im Rahmen des Formats ToolBar bekommen Sie Gelegenheit, in begleiteten Do it yourself Kurz-Workshops digitale Plattformen und Tools für die Lehre kennenzulernen.
Aktuelle Themen und Termine finden Sie im Moodlekurs Austausch Lehre (Einschreibeschlüssel: Share).
Im Learning Lab steht Ihnen umfangreiches Equipment zur Audio- und Video-Produktion zur Verfügung. Sollten Sie Equipment an der Fakultät vor Ort benötigen, können Sie sich dieses gerne ausleihen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: blendedlearning(at)th-nuernberg.de
Sie benötigen eine Online-Lehrveranstaltung oder möchten selbst eine erstellen? Sie haben gute Ideen für kleine Blended Learning-Einheiten, die auch für andere Lehrende hilfreich sein können? Sie möchten einen offen zugänglichen Kurs entwickeln?
Gern unterstützen wir Sie , wenn Sie damit das Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) in den Förderlinien CLASSIC vhb, SMART vhb und OPEN vhb weiter ausbauen möchten. Die vhb schafft Möglichkeiten zur Erstellung von Online-Kursen auf Hochschulniveau.
Sie sind interessiert an der Erstellung von Lerneinheiten im Rahmen von CLASSIC vhb, SMART vhb oder OPEN vhb? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Ute Dasch.
Mit unserem Willkommensprogramm möchten wir Sie bei Ihrem Einstieg an der TH Nürnberg und dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks unterstützen. Das Angebot richtet sich exklusiv an alle neuberufenen Professorinnen und Professoren der TH Nürnberg. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: www.th-nuernberg.de/neuberufene. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Simone Harrmann.
Unsere Angebote im Bereich Beratung & Coaching finden Sie hier.
Für die Professorinnen und Professoren unserer Hochschule bietet die LehrBar die Möglichkeit über Erfahrungen, Methoden und Fragen rund um die Lehre zu diskutieren. Tauschen Sie mit uns in geselliger Atmosphäre Tipps für die eigene Lehrpraxis aus.
Neben unseren internen Workshops haben Sie auch die Möglichkeit die didaktischen Weiterbildungsangebote des DiZ Ingolstadt zu besuchen. Alles Informationen dazu und das aktuelle Programm finden Sie auf den Seiten des DiZ.
Das DiZ Ingostadt bietet in jedem Semester auch Veranstaltungen direkt hier bei uns an der TH Nürnberg an. In diesen Seminaren sind explizit für Sie als Lehrende der TH Nürnberg Plätze reserviert!
Bitte beachten Sie: Eine kostenfreie Stornierung der Anmeldung ist nur bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach wird, auch bei Nichtteilnahme, der TH die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Was haben Sie davon?Als Lehrbeauftragte/Lehrbeauftragter können Sie das Zertifikatsprogramm „Lehre kompakt“ absolvieren. Damit möchten wir die didaktische Professionalisierung unserer Lehrbeauftragten und Lehrkräfte für besondere Aufgaben fördern sowie die Vernetzung und den Austausch untereinander noch besser unterstützen. Sie weisen damit eine grundlegende, in allen Teildisziplinen der Hochschuldidaktik erworbene Ausbildung nach.
Workshops aus dem Programm "Lehre kompakt" können auch auf das Zertifikat Hochschullehre Bayern angerechnet werden. Wir empfehlen das 1,5 tägige Seminar "Grundlagen der Hochschuldidaktik" und unsere weiteren Workshopangebote direkt hier vor Ort an der TH Nürnberg. Anmeldung und weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wie kann ich das Zertifikat "Lehre kompakt" erwerben?Für den Erwerb des Zertifikats müssen Sie als Teilnehmender verschiedene Voraussetzungen erfüllen: Das Zertifikat umfasst fünf Themenbereiche. Insgesamt müssen mindestens 60 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten eingebracht werden:
Die verbleibenden 20 AE können frei zur Vertiefung der Ihnen persönlich wichtigen Themen aus dem Seminarprogramm der TH Nürnberg und am DiZ gewählt werden.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.