Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Abteilungen / Service Lehren und Lernen / Lehren /
Die Qualifizierung der studentischen Tutorinnen und Tutoren findet in diesem Semester virtuell statt!
Inhalte und Termine zu den beiden Workshops der Tutorenqualifizierung finden Sie unter: Fachtutor/in
Es steht Ihnen offen, ob Sie alle Workshops oder nur einzelne Workshops besuchen, um sich für Ihre Lehrtätigkeit als Tutor bzw. Tutorin zu qualifizieren.
In diesem Semester finden die beiden Basisworkshops "Methodik und Didaktik" sowie "Beratung und Begleitung von Lernenden" virtuelle Veranstaltung statt.
Workshop: „Methodik und Didaktik“ am 16.10. von 9-13 Uhr
· Wie lernen Erwachsene? Und wie formuliere ich Lernziele für mein Tutorium?
· Struktur eines Tutoriums
· Sinnvoller Methoden- und Medieneinsatz
Anmeldung unter: https://blendedlearning.th-nuernberg.de/veranstaltungen/events/workshop-methodik-und-didaktik/
Workshop: „Beratung und Begleitung von Lernenden“ am 23.10. von 9-13 Uhr
· Gruppendynamik und Motivation
· Grundlagen der Kommunikation
· Stolpersteine im Tutorium
Anmeldung unter: https://blendedlearning.th-nuernberg.de/veranstaltungen/events/workshop-beratung-und-begleitung-von-lernenden/
Bitte beachten Sie, dass die Online-Sessions vornehmlich für Teilnehmende reserviert sind, die im laufenden Semester ein (E-)Tutorium halten. Bei Fragen wenden Sie sich an jasmin.mueller@th-nuernberg.de
Das Tutorenprogramm richtet sich an Studierende der TH Nürnberg, die im laufenden Semester ein Tutorium halten.
Das gesamte Zertifikatsprogramm kann auch als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (2 ECTS) belegt werden. Dazu müssen Sie alle Bausteine der Qualifizierung durchlaufen (2 Basisworkshops, 1 Vertiefungsworkshop, Praxisbegleitung). Falls Sie sich das Tutorenprogramm als AWPF anrechnen lassen möchten, melden sie sich zusätzlich unter https://virtuohm.ohmportal.de an. Beachten Sie dahingehend die regulären Anmeldezeiträume für Veranstaltungen und Prüfungen sowie die studiengangsspezifischen Bedingungen.
Wenn die Teilnahme an einem bestimmten Termin nicht möglich ist, dann sagen Sie Ihre Teilnahme rechtzeitig unter tutorenprogrammatth-nuernbergPunktde ab. Sie können das Tutorenprogramm auch über zwei Semester absolvieren und den entsprechenden Termin auch im kommenden Semester nachholen.
Ja, Sie können das Tutorenprogramm auch über zwei Semester absolvieren.
Ja, Sie können am Tutorenprogramm teilnehmen, wenn Sie in der Vergangenheit ein Tutorium geleitet haben, insofern Sie im laufenden Semester ein Tutorium leiten.
Das Tutorenprogramm richtet sich vornehmlich an Tutorinnen und Tutoren, die im aktuellen Semester ein Tutorium halten. Erfragen Sie unter tutorenprogramm@th-nuernberg.de, ob noch Plätze frei sind und Sie an den Veranstaltungen teilnehmen können.
Ja, Sie können an mehreren Vertiefungsworkshops teilnehmen, insofern noch freie Plätze vorhanden sind.
Wenn Sie die Anmeldung verpasst haben, wenden Sie sich an tutorenprogrammatth-nuernbergPunktde, ob noch Plätze frei sind. Für kurzfristige Anfragen wenden Sie sich telefonisch an Jasmin Müller, Referentin für Hochschuldidaktik, unter 0911/ 5880-4289.
Hier finden Sie nützliche Literaturhinweise und Links, die Ihnen bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Tutoriums weiterhelfen können.
Knauf, Helen (2011): Tutorenhandbuch- Einführung in die Tutorenarbeit. UVW Universitäts-Verlag Webler Bielefeld.Grundlegende Einführung in das Thema "Tutorienarbeit" und hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Gestaltung von Tutorien
Krause, Christina; Müller-Benedict, Volker (2007): Tutorium an der Hochschule. Ein Manual für Tutorinnen und Tutoren. Aachen: Shaker VerlagAusführungen zu Funktion und Aufgaben eines Tutoriums mit konkreten Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
Macke, Gerd; Hanke, Ulrike; Viehmann, Pauline (2008): Hochschuldidaktik: Lehren – Vortragen -Prüfen. Beltz-Verlag Weinheim.Enthält eine umfangreiche Methodensammlung, die auch auf CD-Rom beiliegt und alle Methoden als PDF-Dateien enthält
LehrideeDie hochschuldidaktische Datenbank "Lehridee" der FH Bielefeld bietet Tutor/innen Materialien aus Workshops, aktuelle Literaturlisten und Links zu hilfreichen Internetquellen.http://www.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/
Lehre ladenDas Downloadcenter der Ruhr-Uni Bochum bietet auch für Tutoren interessante Informationen rund um das Thema Lehre, z.B. zu Feedback, Aktivierung usw.
Als international interessierte/r Student/in profitieren Sie in dreifacher Hinsicht von unserer Qualifizierung für interkulturelle Peer-Beratung:
Interkulturelle Kompetenz und Praxisbegleitung für internationales Engagement
In den Workshops erhalten Sie inhaltliches wie methodisches Know-How, um internationalen Studierenden im Rahmen einer Tätigkeit als Studienbegleiter oder ehrenamtlich zur Seite zu stehen. Sie ergründen die Bedarfe einer vielseitigen Studierendenschaft sowie häufige Studienverlaufshürden vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Sie setzen sich mit Ihrer Rolle als „Peer“ auseinander und erlernen Techniken und Methoden, um interkulturelle Lernprozesse bei sich selbst und bei ihren Kommilitonen bestmöglich zu unterstützen.
Erwerb von Credit Points im "AW-Wahlpflichtfach"
Die interkulturelle Peer-Qualifizierung ist Teil des AW-Fächerkatalogs und des OHM-Tutorenprogramms. Je nach Prüfungsordnung des Studiengangs ist die Anrechnung der absolvierten interkulturellen Qualifizierung als AW-Wahlpflichtfach im Umfang von 2 ECTS möglich.
Zertifikat "Interkulturelle Peer-Beratung"
Insbesondere wenn Sie eine Tätigkeit im internationalen Kontext anstreben, erhalten Sie außerdem eine professionelle Qualifizierung für Ihre spätere berufliche Tätigkeit. Ihr Engagement können Sie sich mit dem Zertifikat "Interkulturelle Peer-Beratung" bescheinigen lassen, welches Ihnen beim Übertritt ins Berufsleben als einschlägiger Kompetenznachweis dienen wird.
Für den Erwerb des Zertifikats müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen, dazu zählen:• Besuch von zwei Basisworkshops• Besuch eines Vertiefungsworkshops• Durchführung einer interkulturellen Veranstaltung oder Peer-Beratung mit Hospitation• Verfassen eines interkulturellen Erfahrungsberichtes mit Abschlussgespräch
Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie drei Workshops besuchen. Außerdem erfolgt eine Hospitation in einer Veranstaltung oder Beratungssituation. Im Anschluss an die Hospitation findet ein Feedback-Gespräch statt. Das Verfassen eines interkulturellen Erfahrungsberichtes zur abschließenden Reflexion Ihrer Kompetenzentwicklung bildet den letzten Baustein.
Sie haben die Möglichkeit, gezielt einzelne Workshops zu besuchen, um sich für Ihre Tätigkeit als Studienbegleiter oder Buddy vorzubereiten und Ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern. Außerdem können Sie das ganze Qualifizierungsprogramm absolvieren und Ihr Engagement mit dem Zertifikat "Interkulturelle Peer-Beratung" belegen.
Die interkulturelle Qualifizierung gliedert sich in drei Bausteine:
1. BasisworkshopsDie Basisworkshops sind sehr praxisnah und orientieren sich an den tatsächlichen interkulturellen Herausforderungen des Hochschulkontextes. Ebenso lassen sich die Inhalte auf die spätere Berufswelt übertragen.
2. VertiefungsworkshopsIm Vertiefungsbereich können Sie, je nach Ausrichtung Ihres internationalen Engagements individuelle Schwerpunkte setzen:
3. PraxisbegleitungUm eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten, bieten wir neben den Workshops auch eine Begleitung in der Praxis an. Die Praxisbegleitung besteht aus einer Peer-Hospitation in den Handlungsfeldern internationale Peer-Beratung oder Veranstaltungsorganisation sowie einem Abschlussgespräch mit Besprechung eines schriftlichen Erfahrungsberichtes.
Es steht Ihnen offen, das ganze Qualifizierungsprogramm zu absolvieren und mit dem Zertifikat "Interkulturelle Peer-Beratung" (sowie ECTS) abzuschließen oder gezielt einzelne Workshops zu besuchen (mit Teilnahmebestätigung).
Fr.29.05.2020
Anmeldeschluss: Je eine Woche vor Beginn des Workshops
Anmeldungen mit der Angabe, welche(n) Workshop(s) Sie belegen möchten und ggf. welcher internationalen Tätigkeit Sie im laufenden Semester nachgehen, senden Sie bitte an: viktoria.kaufmannatth-nuernbergPunktde
Anmeldung zum gemeinsamen Abschlussworkshop am 25. Juni: https://blendedlearning.th-nuernberg.de/veranstaltungen/events/abschlussworkshop/
Als Lerntutor/in profitieren Sie in dreifacher Hinsicht von unserer Qualifizierung:
Andere Studierende beim Lernen unterstützenIn mehreren Workshops erhalten Sie inhaltliches wie methodisches Know-How, um Studierenden in den ersten Semestern mit Informationen, Erfahrungen, Tipps und Tricks und Hintergrundwissen zum Thema Lernen zu unterstützen. Anschließend vermitteln Sie Ihre Expertise im Rahmen kurzer Einheiten anderen Studierenden. Dabei setzen Sie sich mit Ihren eigenen Lernerfahrungen auseinander und üben sich im Auftreten vor anderen.
Erwerb von Credit Points im "AW-Wahlpflichtfach"Die Qualifizierung zum/r Lerntutor/in ist Teil des AW-Fächerkatalogs und des OHM-Tutorenprogramms. Je nach Prüfungsordnung des Studiengangs ist die Anrechnung der absolvierten Qualifizierung als AW-Wahlpflichtfach im Umfang von 2 ECTS möglich.
Zertifikat "Lerntutor" bzw. "Lerntutorin"Ihr Engagement können Sie sich mit dem Zertifikat "Lerntutor bzw. Lerntutorin“ bescheinigen lassen, welches Ihnen beim Übertritt ins Berufsleben als einschlägiger Kompetenznachweis dienen wird.
Für den Erwerb des Zertifikats müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen, dazu zählen:
Sie haben die Möglichkeit einzelne Workshops aus unserem Workshopangebot „Schlüsselkompetenzen - allgemein“ zu besuchen (Anmeldung in VirtuOhm in der Kategorie Service Lehren und Lernen). Außerdem können Sie das ganze Qualifizierungsprogramm absolvieren und Ihr Engagement mit dem Zertifikat "Lerntutorin" bzw. „Lerntutor“ belegen.
Die Qualifizierung besteht aus folgenden Bausteinen:
1. BasisworkshopsSie erhalten als Tutor/in eine grundlegende Qualifizierung für Ihre Tätigkeit. In einer Auftaktveranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Lerneinheiten, die Sie später halten werden und bekommen eine Einführung zum Thema Lernen. Im Workshop „Effektiver Lernen“ bekommen Sie weitere Inhalte zum Thema Lernen.
2. VertiefungsworkshopsIm Vertiefungsbereich gibt es einen Pflichtworkshop „Erfolgreich Präsentieren“, in dem Sie Ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern können. Zudem können Sie sich aus einem breiten Angebot einen weiteren Workshop aussuchen, der für Sie am interessantesten ist:
3. PraxisphaseUm Sie gut auf Ihre Lerneinheiten vorzubereiten, findet zuerst ein Vorbereitungsworkshop statt, in dem wir die Inhalte durchgehen und üben. Daran anschließend halten Sie Ihre Einheiten mit Studierenden aus der Studieneingangsphase. Dabei geben sich die Lerntutor*innen gegenseitig Feedback. Mit einer kurzen schriftlichen Reflexion (Erfahrungsbericht/Schriftliche Reflexion/Lernbericht) schließen Sie die Qualifikation ab.
Die Qualifizierung von Lerntutor/innen wird im SoSe20 nicht angeboten.
Fragen zur Tutorenqualifizierung senden Sie bitte an: Joachim.Klaerneratth-nuernbergPunktde
Sie profitieren in dreifacher Hinsicht von der Qualifizierung:
Unterstützung und ErfahrungsaustauschIn den Workshops und der Praxisphase erhalten Sie methodisch-didaktische Hinweise, um die Mathematikkurse für Studieninteressierte vorzubereiten und durchzuführen. Sie setzen sich mit Ihrer Rolle als Kursleitung auseinander und erlernen Kenntnisse zu Methoden und Moderationstechniken.
Erwerb von Credit Points im "AW-Wahlpflichtfach"Die Qualifizierung erfolgt in Kooperation mit dem Seminar „ Mathematikkurse halten: Grundlagen der Unterrichtsgestaltung“. Je nach Prüfungsordnung ist eine Anrechnung als AW-Wahlpflichtfach im Umfang von 2 ECTS möglich.
Zertifikat "Mathematikgrundlagen unterrichten"Ihr Engagement können Sie sich mit dem Zertifikat „Mathematikgrundlagen unterrichten " bescheinigen lassen, welches Ihnen beim Übertritt ins Berufsleben als Kompetenznachweis bei Bewerbungen dienen kann. Sie können Sie sich die erbrachten Leistungen z. T. auf das Zertifikat „Fachtutor/in“ anrechnen lassen.
Die Qualifizierung findet im Rahmen des AW-Fachs „Mathematikkurse halten: Grundlagen der Unterrichtsgestaltung“ statt und läuft über zwei Semester.
Die Veranstaltung kann nur als Ganzes besucht werden. An einzelnen Workshops teilzunehmen ist nicht möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich an tutorenprogrammatth-nuernbergPunktde.
Basisworkshop I
Kommunikation in der Lehre
Basisworkshop II
Didaktische Grundlagen
Di 07.04.2020
Vertiefungsworkshop
Planung des Mathematikkurses
Di 05.05.2020
Weitere Informationen und Materialien für die Durchführung des Mathematik-Tutoriums finden Sie im E-Learning-Kurs "Tutorenprogramm: Mathematikkurse halten".
Tätigkeiten der Schreibtutoren und Schreibtutorinnen (6 LVS/Woche):
Weitere Informationen zum Thema Schreibtutor/in finden Sie auf den Seiten des Schreibzentrums.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.