Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Abteilungen / Service Lehren und Lernen / Lehren /
Die derzeitigen Herausforderungen in der Lehre und die Chance, die damit verbunden ist, möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam angehen. Daher nutzen Sie gerne unser Angebot zur persönlichen Beratung. Melden Sie sich gern per E-Mail mit Ihren Fragen bei uns und vereinbaren Sie in Zeiten des „social distancing“ einen individuellen Termin für eine Online-Beratung. Suchen Sie den kollegialen Austausch, so möchten wir gern auf das Forum zum Moodle-Kurs Austausch Lehre verweisen.
Es gibt hochschuldidaktische Herausforderungen, die einer schnellen Lösung bedürfen oder Situationen, die zu speziell oder zu persönlich sind, um in einem Workshop besprochen zu werden. Daher bieten wir Ihnen eine individuelle und ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung für alle Herausforderungen, die mit Ihren Lehr-/Lernprozessen verbunden sind.
Sie suchen eine Alternative zur herkömmlichen Veranstaltungsevaluation? Die Teaching Analysis Poll (TAP) stellt eine Methode der qualitativen Zwischenevaluation von Lehrveranstaltungen dar.
Zwei Mitarbeiterinnen des Service Lehren und Lernen besuchen zu einem vereinbarten Termin die letzte halbe Stunde einer Lehrveranstaltung und diskutieren mit den Studierenden folgende Fragen:
Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung, wenn Sie an einer qualitativen Zwischenevalusation in Ihrer Lehrveranstaltung interessiert sind.
Im hochschuldidaktischem Einzelcoaching stehen Sie als Lehrender im Mittelpunkt. Es werden ausschließlich Ihre Fragestellungen thematisiert und konkrete Lösungsansätze erarbeitet.
Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir vermitteln erfahrene Coachs und Berater und stellen die Finanzierung sicher. Das Kontingent an Plätzen ist begrenzt.
Ergänzend zu unserem allgemeinen, fachübergreifenden Programm bieten wir auch individuell auf Sie zugeschnittene Angebote an Ihrer Fakultät an. Ziele können die fachdidaktische Weiterbildung oder auch ein fakultätsinterner Austausch sein.
Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir vereinbaren einen Termin und besprechen gemeinsam, welchen besonderen Fortbildungsbedarf Sie oder Ihre Fakultät hat und je nach Bedarf unterstützen wir Sie bei der Konzeption, Organisation und Durchführung der gewünschten Fortbildungsmaßnahmen.
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung. Wir zeigen Ihnen Methoden und Möglichkeiten für den kollegialen Austausch und führen in das Modell der „Kollegialen Beratung“ ein. Durch diese strukturierte Form des Austauschs
Neben kollegialer Beratung und kollegialer Hospitation fördert das Multiplikatorenprogramm den Austausch über Lehre innerhalb der Fakultäten. Die teilnehmenden Professorinnen und Professoren bilden ein Netzwerk und decken ein breites Themenspektrum ab.
Sind Sie interessiert?
Für weitere Informationen bezüglich kollegialer Beratung bzw. dem Multiplikatorenprogramm, wenden Sie sich bitte an Julia Haubner.
SK PLUS (Abk. für Schlüsselkompetenzen Plus) bietet Ihnen die Möglichkeit, den Erwerb von Schlüsselkompetenzen Ihrer Studierenden zu erhöhen, durch die Integration von SK-Trainingseinheiten für Studierende in fachlichen Modulen oder bei Projektarbeiten.
Sie haben eine Veranstaltung, in der Studierende zusammenarbeiten oder etwas präsentieren müssen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Studierende dazu gezielt zu fördern. Im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung bieten wir „Trainingseinheiten“ an, wie z.B.:
Diese Trainings helfen dabei, die überfachliche Qualifikation Ihrer Studierenden zu steigern.
Gerne können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Fachdidaktische Beratung zu
Laufzeit: 2012-2016In einem bayernweiten Verbund zur Hochschuldidaktik der MINT-Fächer (HD MINT) führten Lehrende der MINT-Grundlagenfächer in ihren Veranstaltungen verständnisorientierte Methoden ein. Die Umsetzung wurde vom Institut für Hochschulforschung und -planung in München wissenschaftlich begleitet. Interdisziplinäre Teams aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützten bei der Konzeptentwicklung, beim Einsatz geeigneter Methoden, hospitierten in den Lehrveranstaltungen, evaluierten diese und gaben Feedback.
Website: www.hd-mint.de
Forschung und Lehre: Schreiben ist integraler Bestandteil der Wissenschaft. Das Schreibzentrum unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Schreiben - unabhängig davon, ob es um das Schreiben Ihrer Studierenden geht oder das eigene Schreiben.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Texte.
Wir beraten
Wir helfen
Wir leisten nicht
Umfangreiche Beispiele, Tutorials und weitere Informationen finden Sie im Blended Learning Wiki im Bereich Videoproduktion.
Ein „Alles dabei“ Paket, mit den wichtigsten Geräten ist unser Medienrucksack. Das Equipment umfasst alles, was Sie für die Produktion benötigen. Videokamera, professionelle Mikrofone, Licht sowie einen Laptop mit der Schnittsoftware Camtasia. Den Medienrucksack und weitere Geräte wie z.B.: professionelle Mikrofone für Ihren Laptop können Sie wöchentlich im Learning Lab (KA.038) während des Medienverleihs ausleihen.Einen ausführlichen Guide zum Inhalt und dessen Nutzung finden Sie hier.Die Verleihzeit beträgt mindestens eine Woche. Sollten Sie etwas länger benötigen, so lässt sich die Verleihdauer auch in Wochenschritten verlängern.Weitere Informationen wie unsere Öffnungszeiten und derzeit verfügbare Rucksäcke, Clicker oder Mikrofone finden Sie hier.
Email: blendedlearning(at)th-nuernberg.de
Sie benötigen eine Online-Lehrveranstaltung oder möchten selbst eine erstellen? Sie haben gute Ideen für kleine Blended Learning-Einheiten, die auch für andere Lehrende hilfreich sein können? Sie möchten einen offen zugänglichen Kurs entwickeln?Dann unterstützen wir Sie gerne, wenn Sie damit das Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) in den Förderlinien CLASSIC vhb, SMART vhb und OPEN vhb weiter ausbauen möchten. Die vhb schafft Möglichkeiten zur Erstellung von Online-Kursen auf Hochschulniveau.
Sie sind interessiert an der Erstellung von Lerneinheiten im Rahmen von CLASSIC vhb, SMART vhb oder OPEN vhb? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Ute Dasch (vhbatth-nuernbergPunktde bzw. 0911/5880-4179).
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.