Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung
Prof. Dr.
Erststudium: Lehramt an Grund- und Hauptschulen ( Abschluss: 1. Lehramtsprüfung)
WS 1977/78 - SS 1978 an der Universität Bayreuth
WS 1978/79 - SS 1980 der Universität Würzburg
Zweitstudium: Psychologie (Abschlu?: Diplom)
WS 1980/81 - WS 1986/87 an der Universität Erlangen-Nürnberg
(Diplomarbeit: "Misshandelte Frauen - Fallstudien zur Rekonstruktion von Lebensläufen betroffener Frauen")
Promotionsstudium: Psychologie, Soziologie, Philosophie
WS 1987/88 - WS 1992/93 an der Universität Erlangen-Nürnberg
(Thema der Dissertation: "Gewalterfahrung und Normalität - Frauenbiographien und sexueller Missbrauch durch Väter und Stiefväter")
Weiterqualifikationen nach Beendigung des Studiums
Berufliche Stationen :
1988 - 1996 :
1988 - bis heute :
seit 2004
Professorin für Psychologie an der Technischen Hochschule Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften (Aktuelle Lehrgebiete: Sozialpsychologie, Personalführung und -entwicklung, Theorie und Praxis der Beratung)
Mitgliedschaften :
Ausgewählte Publikationen zur Wirtschaftspsychologie, Beratung und Psychotherapie
Entscheidungen treffen- Mitarbeiter mitnehmen. In: Spectrum Nr. 44, 10/2012
Beratung als theoriefundierte Praxis. Überlegungen zur Theoriefundierung von Beratungshandeln In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 4/10
Professionalisierung durch theoretische Begründung: Sind die anthropologischen Grundlagen psychologischer Beratungstheorien noch zeitgemäß? In: Journal für Psychologie https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/149/150 (2009)
Supervision- ein möglicher Beitrag zur ethischen Praxis der Ergotherapie? In: Hack, B.M. (Hg.), "Ethik in der Ergotherapie", Berlin, Heidelberg, (2003)
Ethische Fragen in der Organisationsberatung – im Spannungsfeld von persönlicher Ethik und Unternehmenskultur. In: Global denken – lokal handeln. Beiträge zur Wirtschaftspsychologie 2002, Kongressband zum 4. Kongress für Wirtschaftspsychologie, S.20ff. Heidelberg, 2002.
Personenzentrierte Organisationsberatung und Wirtschaftsethik. In: Gesprächspsychotherapie und personenzentrierte Beratung, 2/2002.
Wertewandel in Organisationen und Unternehmen als Fragestellung für Organisationsberater/innen. In: Organisationsberatung, Supervision und Clinical Management, Heft 4, 2000
Magersucht als Bewältigungsstrategie bei sexuellen Gewalterfahrungen in der Kindheit.In: Feistner, R. (Hg.), Der psychische Hunger. Aspekte von Essstörungen. Geesthacht, 1995
Über- Lebenskünstlerinnen. Lebensläufe sexuell missbrauchter Frauen. Pfaffenweiler, 1994 (Band 12 in der Reihe: "Frauen- Gesellschaft- Kritik")
Weissman, S., Haberzettl, M., Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Einführungsseminare im Rahmen der städtischen MitarbeiterInnenfortbildung der Stadt Nürnberg. (Hg.: Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg); 1994
Weissman, S., Hack, B.M., Sexuelle Grenzverletzungen an (behinderten) Mädchen und Frauen. In: Praxis Ergotherapie, Heft 1/1994
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.