Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:Di + Do 13.00 -14.00 Uhr nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail
Prof.
Architekturstudium in Weimar
Freie Mitarbeit bei HHS Architekten in Kassel, Projekte mit Jourda Perraudin Architekten in Lyon, Latz und Partner, Landschaftsarchitekten und Rudi Ricciotti Architekten in Bandol
Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl Bauen im Bestand Prof. Inken Baller an der TU Cottbus
Bürogründung letzelfreivogel architekten mit Gábor Freivogel in Halle/Saale
Bürogründung kleyer.koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von architekten mbh in Berlin mit Timm Kleyer, Alexander Koblitz und Gábor Freivogel
Mitglied im Baukunstbeirat Stadt Fürth (beendet)
Mitglied im Baukunstbeirat Stadt Erlangen
Mitglied im BDA
B4300 Entwerfen im Kontext
Übung: Wohnen+
Neues aus der Mohnstrasse. Wohnen im Kontext der Stadt
Interpretation und Fortschreibung von Vorhandenem bis zur Entwicklung eines neuen Ganzen durch Fügen und Transformieren
Einflussfaktoren wie Grundstücksgeometrie, Topografie, Lage im Stadtraum, städtebauliche Strukturen und Nachbarschaften bis hin zu soziokulturellen und geschichtlichen Komponenten prägen einen Ort. Es gilt diese lesen zu lernen und eine Position zum Ort, zum Kontext zu finden.
An einem konkreten Ort soll ein Wohnprojekt entstehen, an dem sowohl das Wohnen als Aufgabe mit breitem Spektrum kennengelernt wird, als auch die Systematik von Gruppierung, Orientierung und Erschließung von Gebäuden im Baufeld erforscht wird.
Wohnen plus heißt hier: Raum über das ganz Private hinaus zu bilden. Zusätzliche, selbst zu wählende Nutzungen (das Plus) stärken die Gemeinschaftsidee und bilden interessante Verbindungen zum Außenraum.
Arbeitsschritte: Ortsanalyse, Strukturentwicklung, Dichteermittlung, Findung von Typologien für das Wohnen an einem konkreten Ort - vom großen Maßstab bis ins Detail.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
B5100 Konzepte für Umnutzungen und baukonstruktive Stratgien im Bestand
Bauen im Bestand
Übung: Wiederholungsaufgabe in Heideck, Kochstudio in der alten Scheune
B6300 und B6600 Entwerfen und BA Thesis
gemeinsam mit Prof. Carola Dietrich und Prof. Hartmut Fuchs
Leonardo Ideenfabrik
Forschungslabore und Arbeitsräume für universitäre Einrichtungen und Hochschulen Nürnbergs sind an einer wichtigen Stelle der Altstadt am Ufer der Pegnitz zu erreichten, Erarbeitung eines Entwurfskonzepts für ein komplexes Raumgefüge bis hin zu Materialsierung und konstruktiver Durchdringung der Ideen im Detail
M Schwerpunkt Kontext I Bauen im Bestand
gemeinsam mit Regierungsbaumeisterin Martina Dietrich, Lehrbeauftrage und Kursleiterin
Image, Strategien und Konzeptentwicklung für den ländlichen Raum
Röttenbach - Auftauchen aus dem Schatten der Metropole. Ideen und Orte für die Innenentwicklung, Entwicklung eines Musterbuchs der Möglichkeiten
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.