Wir verstehen Lehren und Lernen als gemeinschaftliche Aufgabe aller Mitglieder der Ohm

Lehren und Lernen sind untrennbare Bestandteile eines Prozesses, zu dessen Gelingen alle beteiligten Akteure beitragen.

Die gelebten innovativen Konzepte und strategischen Positionen der Lehre verzahnt die Hochschulleitung der Ohm in einem gemeinschaftlichen Prozess zu einem „Leitbild Lehren und Lernen – im Dialog sein“. Dabei zeichnen sich Lehren und Lernen durch zwei Aspekte aus:

  • Lehren und Lernen bedingen sich wechselseitig. Wir setzen daher konsequent den Peer-Learning-Ansatz um und richten die Lehre am Lernen aus.
  • Der Dialog ist unser wesentliches Steuerungselement. Lehren und Lernen leben durch Vernetzung, Kollegialität und den offenen Diskurs.
Foto: Oliver Kussinger

Der Dialog zwischen unseren Hochschulmitgliedern ist unser zentrales Steuerungselement. Dabei achten wir darauf, dass das fortwährende organisationales (Selbst-) Gespräch über Fragen angeregt wird. Es ist uns nicht wichtig Antworten zu geben, sondern die richtigen Fragen zu stellen, um die stetige Reflexion über das Lernen lebendig zu halten.

Anregende Fragen zur Reflexion der Lehre und des Lernens, um die gemeinschaftliche Perspektive zu stärken:

  • Wenn Sie die Möglichkeit hätten, was würden Sie als erstes an der Lehr- und Lernsituation der Ohm verändern wollen?
     
  • Wie kann man Studierende und Lehrende zur Selbstreflexion des eigenen Lehr- bzw. Lernverständnisses anregen?
     
  • Was ist Ihr persönlicher Beitrag, dass andere (Studierende, Kolleg/innen, Kommiliton/innen) besser lernen können?
Foto: Teamwork_Pavel_Losevsky

Zusammenhalt

Die Corona-Pandemie hat es uns innerhalb kürzester Zeit unmöglich gemacht in Präsenz zu lehren. Unsere qualitativ hochwertige Lehre und die Betreuung der Studierenden kann gelingen, wenn die Lehrveranstaltungen – zumindest für den Zeitraum der Hochschulschließung – in alternative Lehr- und Lernformate übertragen werden. Das fordert zum einen den verstärkten Einsatz von Selbstlerneinheiten und die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernangebote.

Den Herausforderungen begegnen wir, gemäß dem „Leitbild Lehren und Lernen – im Dialog“, über einen offenen und kollegialen Dialog miteinander.

 

Wir haben gemeinschaftlich digitales Lehren und Lernen erprobt, haben technische Schwierigkeiten bewältigt und sind miteinander im Gespräch geblieben - über Erfolge, Misserfolge und Ideen.

Um den Dialog weiter zu ermöglichen und gemeinschaftlich Lösungen zu generieren haben wir den virtuellen Raum „Austausch Lehre“ für Sie geöffnet.

Nutzen Sie ihn, um die Lehre an der Ohm lebendig zu halten und kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Das Lehren an unserer Hochschule ist sehr vielfältig, anwendungsbezogen und unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung. Für den Ersatz von Präsenzlehre kann es daher keine Standardlösung geben. Wagen Sie den Einstieg in die digitale Lehre.

Unterstützen werden Sie von der Zentralen Einrichtung der Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo).

Die Ohm ist eine Gemeinschaft von erfahrenen und neugierigen Expertinnen und Experten – wir tragen laufend unsere Erfahrungen zusammen, arbeiten kollegial und auf Augenhöhe an nachhaltigen und zukunftsweisenden Lehr- und Lernkonzepten.

Peer-Learning - Austausch auf Augenhöhe für alle!

Beim Peer Learning geht man gemeinsam in den Austausch, reflektiert und Wissen wird gegenseitig unter Peers (Gleichgesinnte) vermittelt. Der Kontakt und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht bei dieser Lehr- und Lernmethode im Vordergrund.

Autonomie, Selbstlernkompetenz, selbstkritisches und lösungsorientiertes Kommunikationsverhalten, Reflexionsvermögen und Präsentationsgeschick sind ebenso wie das Erlebnis „gemeinsam und  voneinander zu lernen“ Aspekte, die durch Peer-Learning-Ansätze gefördert werden.

Wollen Sie mehr darüber erfahren:

LITERATUR-TIPP   

Topping, K.J. (2005). Trends in Peer Learning. Educational Psychology, 25 (6). S- 631-645.


Bild Benedikt Seidl