Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Hochschule & Region / Organisation und Struktur / Hochschulleitung und Gremien / Interessensvertretungen /
Montag, 9.30 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Wenn Sie sich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang interessieren, gibt es die Möglichkeit einen Härtefall oder eine Verbesserung von Wartezeit oder Notendurchschnitt beim Studienbüro zu beantragen.Welche Kriterien für den Antrag gelten, können Sie hier nachlesen.
Informationen zum behindertengerechten Zugang und Ausstattung unserer Gebäude finden Sie hier.
In der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern ist in §5 festgelegt, dass es für behinderte Studierende einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen geben kann:
'Behinderten Studenten kann Nachteilsausgleich in Form von zusätzlichen Arbeits- und Hilfsmitteln gewährt werden, soweit dies zur Herstellung der Chancengleichheit erforderlich ist. Zu diesem Zweck können auch die Bearbeitungszeiten in angemessenem Umfang verlängert oder die Anlegung der Prüfung in einer anderen Form genehmigt werden.'
Der Nachteilsausgleich wird mit einem formlosen Antrag und einem ärztlichen Attest an den Prüfungsausschuss gestellt und beim Studienbüro abgegeben. Der Antrag muss spätestens mit der Anmeldung zur Prüfung gestellt werden.
Wer mehr über die Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs wissen will, kann Näheres auf den Seiten der Beratungsstelle 'Studium und Behinderung' des Studentenwerks in Berlin nachlesen.
Wenn Sie zusätzlich Hilfen, wie Gebärdensprachdolmetscher, Vorlesekräfte oder Begleitpersonen, zum Studium brauchen, müssen Sie einen Antrag auf Kostenübernahme beim überörtlichen Sozialhilfeträger stellen.
Für unsere Hochschule ist die Bezirksverwaltung Mittelfranken in Ansbach zuständig:
Bezirk Mittelfranken: SozialreferatRettistraße 54-56, 91522 Ansbach Tel: 0981 4664-2402Arbeitsbereich24(at)bezirk-mittelfranken.de www.bezirk-mittelfranken.de
Postanschrift: Postfach 617, 91511 Ansbach
Persönliches Budget - eine Lösung ?Menschen mit Behinderung, die das persönliche Budget und damit die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, nutzen wollen, brauchen effektiv gestaltete Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Informationen bei der Frage 'Persönliches Budget ja oder nein?' finden Sie unter: www.forsea.dewww.familienratgeber.de
Berufliche Integration
Die Pfennigparade bietet Menschen mit Körperbehinderung qualifizierte Arbeitsplätze im kaufmännischen, technischen und IT-Bereich in Süddeutschland an.
Informationen zum Berufseinstieg finden Sie auch hier: myhandicap.de: Karrierestart!
Wer einen Behinderungsgrad nachweist von mindestens 70 % MdE, kann für einen Wohnheimplatz in einem der Studentenwerkswohnheime einen Antrag auf bevorzugte Berücksichtigung stellen. Im Studentenwohnheim St. Peter in Nürnberg gibt es vier ausgewiesene Wohnheimplätze für behinderte Studierende. Wohnheime siehe unter: Studentenwerk Erlangen-Nürnberg
Google Europe Stipendium für Studierende mit Behinderung
Das Stipendium richtet sich an Studierende mit Behinderung, die Informatik studieren und sich im letzten Jahr der Ausbildung zum Bachelor, in einem Masterstudiengang oder in einer Doktorandenausbildung befinden.
Weitere Informationen: https://www.google.com/studentswithdisabilities-europe/
Die wichtigste Adresse für behinderte Studienbewerber und Studierende ist die Informations- und Beratungstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks in Berlin. Dort gibt es auch sehr ausführliche Informationen und einen Führer 'Studium und Behinderung'. Diese Broschüre enthält wichtige Informationen und sollte von jedem gelesen werden, der mit einer Behinderung ein Studium aufnehmen möchte.
Informations- und Beratungsstelle Studium und BehinderungMonbijouplatz 1110178 BerlinTel. 030 / 29 77 27 - 64Fax: 030 / 29 77 27 - 69E-Mail: studium-behinderungatstudentenwerkPunktdeInternet: https://www.studentenwerke.de
Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V.Dipl.-pol. Andreas KammerbauerH. d. Hochstätte 2b65239 Hochheim am MainST/Tel.: 06 14 6 / 83 55 37Fax: 06 14 6 / 83 55 38E-Mail: andreas.kammerbaueratt-onlinePunktdeHomepage: www.bhsa.de
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. DVBSFrauenbergstraße 835039 MarburgTel. 06421/94888-0Fax 06421/94888-10E-Mail infoatdvbs-onlinePunktdeHomepage: http://www.dvbs-online.de/
Weitere wichtige Adressen für behinderte Studierende im Raum Nürnberg/Erlangen:
Berufsberatung für Abiturienten und HochschülerArbeitsagentur Nürnberg, Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg,Tel. 0911 / 529-0
Wenn Hilfen zum Studium auf Basis der Sozialhilfe beantragt werden müssen:Bezirk Mittelfranken, Sozialverwaltung, Rettistraße 54-56, 91522 Ansbach,Tel: 0981 4664-2402
Arbeitsbereich24(at)bezirk-mittelfranken.de www.bezirk-mittelfranken.de
Selbsthilfeprojekte:Studenten-Initiative-Behinderte e.V. (STIB)Cedernstr. 2, 91054 Erlangen, Tel. 09131 / 205449.
ZSL e.V. Erlangen, Zentrum für selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.Luitpoltstr. 42, 91052 Erlangen, Tel. 09131 / 205022www.zsl-erlangen.de
HörEnswert e.V.Vereinigung junger Menschen mit Hör-Handicap in NordbayernBlaicherstraße 12, 95326 Kulmbach, Tel 09221 / 395-9752info(at)hoerenswert.orgwww.hoerenswert.org
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks bietet außerdem regelmäßig Seminare an. Infos unter https://www.studentenwerke.de/behinderung
Für Fragen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Beratungsstelle Studium und Behinderung zur Verfügung:Tel. 030 / 29 77 27-64E-Mail: studium-behinderungatstudentenwerkePunktde
Gebärdensprachvideos
Gebärdensprachvideos für hörgeschädigte Studieninteressierte auf den Internetseiten der Universität Hamburg Basis-Informationen für hörgeschädigte Studieninteressierte, die in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren, bietet die Universität Hamburg auf ihren Internetseiten an. Es handelt sich insgesamt um zehn Gebärdensprachvideos, die im Rahmen eines von der Hansischen Universitätsstiftung finanzierten Projekts in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Unternehmen "Gebärdenwerk" entstanden sind.
Hier finden Sie Informationen für Studierende mit...HörbehinderungKörperbehinderungLegasthenieSehbehinderung
Technische HilfsmittelDatenbank zu technischen Hilfsmitteln: http://www.rehadat.deStudienfinanzierungEine Studienfinanzierung aus einer Hand gibt es nicht. Eine Reihe verschiedener Kostenträger übernimmt die Finanzierung des üblichen Lebensunterhalts und der behinderungsbedingten Mehrbedarfe. Es ist nicht immer einfach zu klären, wer für die Finanzierung zuständig ist. Beteiligte Kostenträger sind insbesondere: die BAföG-Ämter, die örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträger, die Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende und die Kranken- und Pflegekassen. In Einzelfällen können Berufsgenossenschaften, Dritte bzw. deren Haftpflichtversicherungen, Versorgungsämter u. a. zu Zahlungen verpflichtet sein. Weitere Informationen finden Sie hier:http://www.studentenwerke.de/de/content/studieren-mit-beeintr%C3%A4chtigungen-keine-finanzierung-aus-einer-handSonstigesWohnenPortal für behinderte Menschen
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.