Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Forschung & Innovation / Forschungseinrichtungen /
"Auf AEG" - ehemaliges AEG-Gelände
Muggenhofer Straße, Nürnberg
In Anwesenheit des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und des bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume hat MIB Coloured Fields auf dem ehemaligen AEG-Gelände den Grundstein für den TechnologieCampus der TH Nürnberg gelegt. Bis 2024 wird dort ein rund 6.600 qm großes Forschungsgebäude entstehen!
Zur Pressemitteilung "Grundsteinlegung TechnologieCampus"
Neue Ideen entstehen an Orten, an denen an den Lösungen der Zukunft gearbeitet wird:Wie am TechnologieCampus „Auf AEG“, der ab 2024 das Zentrum der angewandten Forschung der TH Nürnberg bildet.
Wir, die TH Nürnberg, sehen unsere Verantwortung und unseren Auftrag darin, technologische, soziale, ökonomische und kulturelle Innovationen insbesondere in Zusammenarbeit mit Industrie, Startups, KMU, anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie mit sozialen und öffentlichen Organisationen in der Metropolregion Nürnberg voranzutreiben.
Nur durch das Zusammenspiel von räumlicher Infrastruktur, Forschungskompetenz und Transferstrukturen können Innovationen schnell auf den Markt gelangen und in der Gesellschaft wirksam werden.
Mit dem TechnologieCampus auf dem ehemaligen AEG-Gelände wird die räumliche Voraussetzung geschaffen, angewandte Forschung, Transfer und Innovationfähigkeit an der TH Nürnberg auf eine neue Ebene zu heben. Das architektonische Konzept ist so angelegt, dass Vernetzung, Kollaboration und Interaktion zwischen den Fachdisziplinen und mit Kooperationspartnern möglich werden.
Forschungsgruppen, die im TechnologieCampus arbeiten, beschäftigen sich mit den großen Transformationsfeldern des 21. Jahrhunderts in den Bereichen der Energiewende, der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz, der Nachhaltigkeit und hier insbesondere des Klimaschutzes, der Mobilitätswende und der Wende in den Produktionssystemen. Neben den Forschungsgruppen der TH Nürnberg werden durch das gemeinsame Innovationszentrum LEONARDO auch die beiden Nürnberger Kunsthochschulen, die Hochschule für Musik Nürnberg unddie Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, in das Innovationsökosystem eingebunden sein, was für zusätzliche Impulse für transdisziplinäre Vorhaben sorgen wird.
Wissenschaftliche Forschung erfolgt bereits heute an der TH Nürnberg in einem dialogorientierten, kooperativen Setting mit Praxispartnern. Voraussetzung dafür sind aber professionelle Transferprozesse und Beratungsleistungen zur Unterstützung der Forscherinnen und Forscher und Kooperationspartner. Im TechnologieCampus sind in dem integrierten Innovation Service Center (ISC) Strukturen vorgesehen, die den gesamten Innovationsprozess abdecken: Ideengenerierung, Forschungsadministration und -controlling, Patent- und Gründungsberatung, Startup-Förderung, Öffentlichkeitsarbeit und Transfer- und Forschungsmarketing sowie Veranstaltungsservice.
Weitere interessante Informationen zu den einzelnen Einrichtungen im Bereich Forschung & Transfer:
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.