Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Forschung & Innovation / Die zehn Leitthemen der Technischen Hochschule Nürnberg / Umwelt und Rohstoffe /
ABFALLVERMINDERUNG DURCH RECYCLING EPOXIDHARZBASIERTER STOFFE
In der Herstellung von Windkraftanlagen, in der Luftfahrt und im Automobilbau werden Faserverbundkunststoffe (FVK) aufgrund ihrer exzellenten Eigenschaften eingesetzt. Sie kombinieren die Eigenschaften der verstärkenden, kraftaufnehmenden Fasern mit denen der polymeren, formgebenden Matrix und erlangen so eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei vergleichsweise geringer Dichte... mehr
PRODUKTGESTALTUNG MIT SEKUNDÄRROHSTOFFEN IN DER BAUSTOFF- UND KERAMIKINDUSTRIE
Bauschutt und Sekundärbaurohstoffe stellen mit rund 85 Mio. Tonnen einen der größten Abfallströme in Bayern dar (Stand 2008). Von diesem Bauschutt, der hauptsächlich aus Ziegeln, Beton und Mörtel zusammengesetzt ist, werden weniger als zwei Drittel recycelt. Nur knapp 5 % dieser recycelten Stoffe gelangen anschließend als hochwertiges Produkt in den Hochbau zurück... mehr
BIOBASIERTE HERSTELLUNG DES BIOLOGISCH ABBAUBAREN BIO-KUNSTSTOFFES POLYBUTTERSÄURE
Kunststoffe sind nützlich und aus dem Alltag nur schwer wegzudenken. Insbesondere Verpackungen oder Plastiktüten werden häufig nach einmaliger Nutzung weggeworfen und belasten bei sorgloser, aber auch bei geregelter Entsorgung die Umwelt. Weltweit betrachtet sammelt sich achtlos weggeworfener Plastikmüll in den Weltmeeren zu enormen schwimmenden Inseln zusammen, und das beim Degradieren des Mülls entstehende Mikroplastik reichert sich in der Nahrungskette an... mehr
→ Zum Ergebnis hier
CHEMISCHES RECYCLING EPOXIDHARZBASIERTER STOFFE
m Leichtbau werden Materialien benötigt, die eine hohe Festigkeit und Steifigkeit aufweisen und zugleich wenig Eigenmasse haben, weswegen im Automobilbau, der Luftfahrt und bei der Herstellung von Windkraftanlagen Faserverbundkunststoffe (FVK) eingesetzt werden... mehr
ERNEUERBARE ENERGIE UND WASSERKRAFT –BESTIMMUNG DES WELLENAUFLAUFS AN SPEICHERKRAFTWERKEN MITTELS NUMERISCHER METHODEN
Wasserspeicher wie Talsperren (TS) und Pumpspeicherkraftwerke (PSW) tragen durch nachhaltige und effiziente Wasser- und Energiespeicherung zur Verwirklichung der Energiewende bei. Die Versorgungssicherheit mit Trink- und Brauchwasser, die Gewährleistung der Hochwassersicherheit für Unterlieger sowie der Ertrag an elektrischer Energie einer solchen Anlage hängen wesentlich vom speicherbaren Wasservolumen ab... mehr
MODULARE PROZESSKETTE ZUR DEZENTRALEN RÜCKGEWINNUNG VON AUSGEWÄHLTEN TECHNOLOGIEMETALLEN
Technologiemetalle und Seltenerdelemente sind wichtige Rohstoffe für Hightech-Industrienationen. Insbesondere die in Elektrogeräten genutzten Elemente Gallium, Germanium, Neodym sowie Tantal, gelten durch die hohe Nachfrage und gleichzeitig begrenzte Verfügbarkeit als besonders wertvolle Materialien... mehr
TECHNOLOGIEENTWICKLUNG ZUR GEWINNUNG VON SEKUNDÄRGRAPHIT AUS REZYKLIERTEN KOHLENSTOFFFASERN
Graphit als Rohstoff der High-Tech-Industrie ist ein seltenes und begehrtes Mineral, das bislang nahezu vollständig aus Drittländern nach Europa importiert werden muss. Ziel eines neuen Forschungsprojekts der Technischen Hoschschule Nürnberg ist die Entwicklung eines Verfahrens zur (Wieder-)Gewinnung von Sekundärgraphit aus rezyklierten Kohlenstofffasern... mehr
HAUSHEBUNG IN ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIETEN AM BEISPIEL DES ELBE- DORFES BROCKWITZ
Bedingt durch den Klimawandel treten in Deutschland extreme Hochwasserereignisse immer häufiger auf. Als Schutzmaßnahme gegen die dadurch entstehenden Wasserschäden werden seit Jahrhunderten Deiche errichtet. In urbanen Bereichen ist dies, aufgrund hoher Baukosten, des hohen Platzbedarfs und der nicht immer vorhandenen Akzeptanz eines Deichbauwerks, oft nicht möglich. Eine bevorzugte Alternative sind statische Ersatzsysteme wie freistehende Spundwände... mehr
MIKROALGEN FÜR DIE NACHHALTIGE AQUAKULTUR
In der Bioökonomie werden biologische Ressourcen für die Produktion von Chemikalien, Wertstoffen, Nahrungsmitteln, Futtermitteln und Energie genutzt. Dabei werden nachwachsende Rohstoffe eingesetzt, ohne nicht-nutzbare Nebenprodukte zu schaffen. So können auch Mikroalgen vielfältige Produkte herstellen: pharmazeutische Wirkstoffe, Kosmetikprodukte, Feinchemikalien, Farbstoffe, Nahrungsergänzungsmittel wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Nahrungsmittel für Menschen, Tiere und die Aquakultur, aber auch Massenchemikalien und Bioenergie... mehr
NEUARTIGER FILTER FÜR LUFT IN TRINKWASSERANLAGEN
Bei der Aufbereitung und Lagerung von Trinkwasser sind die Vorschriften bezüglich der Verunreinigung und Hygiene besonders streng. Deshalb muss auch die Luft die dabei in Kontakt mit dem Trinkwasser kommt von Staub, Keimen und Partikeln befreit werden... mehr
NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN DER METROPOLREGION
Im Zeitraum des Projektes wird der Corona-Pandemie maximale Beachtung zuteil. Das vor kurzem noch relevante Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird dementsprechend weniger debattiert. Allerdings empfehlen Experten, sich gerade jetzt damit auseinanderzusetzen, um nach der Pandemie zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu kommen... mehr
RECYCLING VON KOMPOSITBAUTEILEN AUS KUNSTSTOFFEN ALS MATRIXMATERIAL
Das Forschungsprojekt „ReKomp“ verfolgt das Ziel, große Kompositbauteile – etwa Rotorblätter von Windkraftanlagen – optimal zu recyclen. Derzeit wird die Demontage großflächiger Kompositbauteile mit Sägen oder vergleichbaren mechanisch aufwendigen Werkzeugen durchgeführt. Diesem zeitaufwendigen Vorgang folgt nicht selten ein Transport der demontierten Bauteile über weite Strecken, der mit weiterem Aufwand und Kosten verbunden ist... mehr
RECYCLING VON ROTORBLÄTTERN ZUR VERWERTUNG VON BALSAHOLZ/SCHAUM FÜR DIE HERSTELLUNG VON DÄMMSTOFFEN
Ein großer Teil erneuerbarer Energien wird durch Windkraftanlagen erzeugt. Die Rotorblätter dieser Anlagen haben eine ungefähre Lebensdauer von 10 – 20 Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit werden sie mit geringem Energiegewinn verbrannt, wodurch keine weitere Nutzung der Stoffe möglich ist... mehr
BIOLOGISCH ABBAUBARE SILICONE
In den vergangenen 50 Jahren haben Silicone zahlreiche Einsatzgebiete sowohl in der Industrie als auch im Alltag gefunden. Sie werden aufgrund ihrer Eigenschaften, die sie von organischen Kunststoffen unterscheiden, als Antischaummittel in Waschmitteln, der Lebensmittelindustrie sowie in Kosmetik- und Hygieneanwendungen, wie Shampoos, eingesetzt... mehr
OPTISCHE SENSOREN ZUR ÜBERWACHUNG VON ERDSTRUKTUREN
Um Gefahrenzonen vor den Folgen von Erdeinbrüchen oder anderen Georisiken zu schützen, werden Sicherungen verwendet in denen Geokunststoffe eingebaut sind. Diese überwiegend textiltechnisch hergestellten Bauprodukte sind sehr gut dehnbar und können dauerhaft und kostengünstig zur Bewehrung der Böden genutzt werden... mehr
RECYCLING VON WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEMEN
Aufgrund steigender energetischer Anforderungen an Gebäuden werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) seit den 1970er Jahren zur Dämmung von Gebäudefassaden verwendet. Angesichts der Langlebigkeit dieser Verbundstoffe gibt es bisher nur vereinzelt Rückbaumaßnahmen. Die dabei noch in geringer Menge anfallenden Abfälle werden hauptsächlich in Müllverbrennungsanlagen (MVA) thermisch verwertet... mehr
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.