Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Forschung & Innovation / Beratung und Service /
Die TH Nürnberg ist eine der forschungsstärksten Hochschulen ihrer Art in Deutschland. Im Rahmen von zahlreichen Innovationsprojekten sind unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler schon im frühen Stadium in Forschung und Kooperationen mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen eingebunden. So sind sie für ihren weiteren Berufsweg hervorragend qualifiziert - egal, ob sie in der Forschung bleiben oder eine Karriere in der freien Wirtschaft anstreben.
Um unseren wissenschaftlichen Nachwuchs optimal zu fördern, haben wir an der TH Nürnberg ein vielfältiges Serviceangebot zusammengestellt:
Inhalt: Sie spielen mit dem Gedanken, nach Ihrem Master zu promovieren? Sie haben Fragen zur Promotion an der TH, wissen aber nicht, wem Sie sie stellen sollen?
Daniel Rücker steht am Ende seiner Promotion an der TH Nürnberg und berichtet von seinen Erfahrungen und seinem Weg zur Promotion. Gemeinsam mit unserer Referentin für wissenschaftlichen Nachwuchs beantwortet er alle Fragen, die Ihnen zum Thema Promotion an der TH unter den Nägeln brennen.
Termin: 29. April 2021, 16 Uhr - 17.30 Uhr
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende im letzten Studienjahr sowie wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, die über eine Promotion nachdenken
Format: online (Zoom, der Link wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt)
Die Veranstaltung wird von der Promovierenden-Betreuung der TH Nürnberg in Kooperation mit dem Alumni-Marketing und dem Career Service organisiert und ist Teil der Reihe "THler in der Wissenschaft". Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Seminarprogramm des Career Service. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an julia.silber@th-nuernberg.de, die Veranstaltung ist auf maximal 20 Teilnehmer beschränkt.
Sie promovieren an der TH Nürnberg oder haben dies vor und fragen sich, wie man eigentlich Professor wird?
Christian Pfitzner hat kooperativ promoviert (TH Nürnberg/ Universität Würzburg) und ist nun Professor an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Er lässt uns an seinen Erfahrungen auf dem Weg zum Professor teilhaben. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „THler in der Wissenschaft“ beantworten wir gemeinsam Fragen, die Ihnen zum Thema „Karriereweg Professor“ unter den Nägeln brennen.
Termin: 17. Mai 2021, 16 Uhr - 17.30 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der TH Nürnberg sowie Master-Studierende und Bachelor-Studierende aller Studiengänge im letzten Studienjahr
Was macht einen erfolgreichen Antrag aus? Was sind die wichtigsten Dos and Don'ts?
Im Rahmen der Nacht des Schreibens, die das Schreibzentrum am 3.12.2020 organisiert, bieten wir einen Kurzvortrag zum Thema Antragstellung für wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Promovierende der TH Nürnberg an, bei dem wir diesen Fragen auf den Grund gehen.
Termin: 3. Dezember 2020, 17.30 Uhr - 18.30 Uhr
Ort: per Zoom, die Zugangsdaten werden im Moodle-Kurs Nacht des Schreibens zur Verfügung gestellt (Passwort: schreibzentrum).
Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Knakrügge (Leiterin ZWTT)
Daneben können Sie natürlich auch am Rahmenprogramm des Schreibzentrums und der Hochschulbibliothek (z.B. zur Literaturrecherche) teilnehmen.
Wie erkläre ich meine Forschung Außenstehenden? Wie baue ich einen Artikel auf? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Veröffentlichung?
Im Rahmen der Nacht des Schreibens, die das Schreibzentrum am 3.12.2020 organisiert, bieten wir einen Kurzvortrag zum Thema Wissenschaftskommunikation für wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Promovierende der TH Nürnberg an, bei dem wir diesen Fragen auf den Grund gehen.
Termin: 3. Dezember 2020, 19 Uhr - 20 Uhr
Referentin: Jasmin Bauer (Referentin Hochschulkommunikation und Forschungsmarketing)
Das BAYHOST (Bayerische Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa) und die BTHA (Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur) bieten verschiedene Fördermöglichkeiten für studentischen und wissenschaftlichen Austausch mit dem östlichen Europa an:
1. Outgoing-Stipendien der Partnerländer des Freistaates Bayern ins östliche Europa für Studierende und Promovierende, die in Bayern an einer staatlichen Hochschule bzw. an einer Hochschule in kirchlicher Trägerschaft eingeschrieben sind (z.T. nur dt. Staatsbürgerschaft):
2. Outgoing / Incoming: Mobilitätsbeihilfen für Forschungsaufenthalte von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im östlichen Europa bzw. in Bayern: Die Förderhöhe beträgt max. 1.000€. (Bewerbungsschluss: 19. April 2021).
3. Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsaufenthalte von Studierenden, Lehrenden und Forschenden aus/nach Tschechien: Die Antragstellung ist laufend möglich. Mehr Informationen finden Sie auf der Website der BTHA.
Bis zum 1. April 2021 können sich deutsche Doktorand*innen aller Fachrichtungen bei Fulbright Germany für ein Forschungsstipendium bewerben. Fulbright Germany fördert vier- bis sechsmonatige Forschungsprojekte an einer U.S.-Hochschule. Die Projekte beginnen zwischen dem 1. November 2021 und dem 31. April 2022.
Das Stipendium finanziert Unterhaltskosten von 1.600 Euro/Monat, die transatlantische Reise und eine Kranken-/Unfallversicherung. Das Fulbright J-1 Visum ist kostenlos, und für sonstige Nebenkosten kommt eine Pauschale von 300 Euro auf.
Sie möchten mehr über Programm und Bewerbung erfahren? Am 26. Februar von 15:00 bis 16:00 Uhr veranstaltet Fulbright Germany eine Info-Session auf Zoom. Bitte registrieren Sie sich hier, damit Sie vor dem Termin über die Zoom-Zugangsdaten informiert werden können.
Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf der Fulbright-Webseite.
Für Rückfragen steht Ihnen Annina Kull unter doktoranden@fulbright.de zur Verfügung.
Die französische Botschaft in Deutschland bietet ein Stipendienprogramm mit dem Namen „Procope Mobilität“ an, das sich an jüngere Forscher in Deutschland richtet, die für einen kurzen Zeitraum (ein bis drei Monate) ein französisches Labor ode rein französisches Forschungsinstitut besuchen möchten. Details und Infos zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
https://www.science-allemagne.fr/politiques-de-la-recherche-nodossier/universites/appel-a-candidatures-procope-mobilite-2021-pour-les-doctorant-e-s-post-doctorant-e-s-et-jeunes-chercheur-se-s/
https://www.wissenschaft-frankreich.de/kooperation/bewerbungsaufruf-procope-mobilitaet-2021-mobilitaetsstipendien-nach-frankreich-fuer-in-deutschland-taetige-doktorandinnen-post-doktorandinnen-und-nachwuchsforschenden/?_thumbnail_id=14360
Bewerbungsschluss ist der 26. März 2021.
Vom 8. bis zum 11. März 2021 bietet die Hochschulrektorenkonferenz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung eine digitale Themenwoche zu den Kleinen Fächern an. Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“ und hat zum Ziel, die Perspektiven der Kleinen Fächer in der deutschen und europäischen Wissenschaftslandschaft zu beleuchten und zu diskutieren.
Eine zentrale Herausforderung für die Kleinen Fächer ist ihre Sichtbarkeit – sowohl hochschulintern als auch innerhalb der Wissenschaftslandschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit. Wie können sich Kleine Fächer ins Gespräch bringen? Dieser Frage wird Prof. Dr. Carsten Könneker, Geschäftsführer der Klaus Tschira Stiftung, in seinem Keynote-Beitrag im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am 8. März 2021, 17-19 Uhr, nachgehen. Vom 9. bis zum 11. März 2021 bieten drei separate Thementage zu den Themenfeldern „Wissenschaftskommunikation“, „Studiengangsentwicklung“ und „Nachwuchsförderung“ vielfältige Gelegenheiten zum Austausch
Die Anmeldung ist bis zum 4. März 2021 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der HRK.
As the world continues to grapple with the impact of Covid-19, the European University Association would like to offer you an opportunity to unite with your peers to discuss the challenges before us and, importantly, how we can shape the future.
The EUA Annual Conference will take place online from 22 to 23 April 2021. More information on registration and the agenda are now available on the EUA website.
If you want to bring your idea out of the lab and onto the market, earn fundamental entrepreneurial skills and validate your innovative idea and jump-start your business, the EIT Jumptarter might be a good opportunity for you. Through the program you will receive support from the best-in-class mentors and have a chance to win up to € 10 000.
The program aims at innovators in the following domains: healthcare, agri-food sector, raw materials, sustainable energy, urban mobility, manufacturing.
More information is available here.
Sie möchten gerne per E-Mail über aktuelle Veranstaltungen und Ausschreibungen für wissenschaftlichen Nachwuchs informiert werden? Schreiben Sie uns, wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf!
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.